ForumOctavia 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 2
  7. Ölverbrauch Skoda Octavia 2

Ölverbrauch Skoda Octavia 2

Skoda Octavia 2 (1Z)
Themenstarteram 17. Juni 2018 um 9:54

Hallo an alle,

ich schreib dieses Thema an weil ich wissen will ob es mehrere Skoda Nutzer trifft bzw. was dagegen getan wurde etc...

Meine Freundin und ich waren bis auf dieses Problem sehr zufrieden mit der Skoda.

Die Skoda Octavia 2 Facelift ist ein Baujahr 2009. In diesem Jahr, bei einem Kilometerstand von ca. 125000 km leuchtete am Cockpit die Ölstandsanzeige auf. An diesem Tag bin ich etwas schneller unterwegs gewesen, ab und an kurze Strecken 190 km/h. Wir hatten 2 Liter von der Tankstelle kaufen was sehr teuer war. Seither müssen wir in regelmäßigen Abständen Öl nachfüllen. Der Ölverbrauch liegt auf 600 km bei ca. 1 Liter.

Wir sind anschließend zu einem Skodavertragshändler gefahren und hatten den Wagen durchchecken lassen mit dem Ergebnis keine bemerkenswerten Auffälligkeiten. Selbst dem Mitarbeiter war der Ölverbrauch rätselhaft.

Nun hatte ich mich im Internet informiert und bin verärgert, siehe link.

Ölverbrauch

Welche Erfahrungen habt Ihr gehabt?

PS: Der Wagen von uns ist lückenlos Checkheft gepflegt.

Beste Antwort im Thema

Ich habe bei unserem Octi 2 (hat auch den 1.6 MPI MKB BSE) gute Erfahrungen mit LecWec gemacht.

Ist ein BJ 2005 / MJ 2006.

Wir haben ihn seit 2013 und er hat schon immer gut 1L Öl auf 2000km gefressen.

Und ich habe ihn 2013 auf feste Intervalle umcodiert und nehme seit dem auch kein LL-Öl mehr und nur min. xW40er Öle.

Das Aggregat hat jetzt 181.000km runter.

Beim letzten Wechsel habe ich mal 100ml LecWec mit ins Öl gegeben und siehe da, der Ölverbauch ist auf bei 0,5L auf 4000km gelandet.

Denke mal es sind bei uns die Schaftdichtungen, die durch das LecWec wieder geschmeidiger wurden.

In einer Woche ist wieder ein Wechsel fällig, da bekommt er mal das Addinol SuperLight 0540 (5W40er Visko), dem man sehr gute Reinigungseigenschaften nachsagt. Wieder mit LecWec als Zusatz.

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Mein 1.6 BSE im Passat braucht seit über 100tkm stabil 0.4l Öl auf 1tkm. Das ganze hat mich also bisher 40l Öl gekostet, oder gute 100€. Da stellt sich die Frage nicht, ob ich das reparieren lassen soll, was vorneweg 1000€ kostet.

Wenn sich allerdings der Verbrauch von über 1l/tkm als stabil erweisen sollte, ist etwas im Motor defekt, dann müsste er auch blau rauchen. LecWec kann zumindest nicht schaden. Ich habe es nun auch mal probiert und bin gespannt, ob sich an meinem Ölverbrauch dadurch was ändert.

am 28. Juni 2018 um 17:59

Der 1.6er sollte immer ausreichend warm gefahren werden, vor allem im Winter.

Zu dieser Jahreszeit hab ich bei meinem 1.6er den gelben Schmodder am Einfülldeckel. Das restliche Jahr ist alles sauber und problemlos. Ich fahre 5W40 ÖL von Mannol und wechsel alle 15tkm/1Jahr das ÖL.

Der Ölverbrauch liegt nach nun mehr als 100tkm bei ca. 0.5l/8000Km - braucht man nicht meckern.

Ich halte geringen Ölverbrauch auch nicht für bedenklich.

Im Gegenteil, so bekommt das Öl im Intervall durch das auffüllen wieder eine kleine Auffrischung.

Wenn ein Motor absolut kein Öl verbraucht ist irgendwas faul.

Noch schlimmer wenn sich das Öl vermehrt...

am 3. Juli 2018 um 13:12

Kolbenbenringe bei diesen Motoren sind oft anfällig genau so wie Audi TFSI ab dem BJ 2008.

Zitat:

@Turbodieselnm schrieb am 3. Juli 2018 um 15:12:50 Uhr:

Kolbenbenringe bei diesen Motoren sind oft anfällig genau so wie Audi TFSI ab dem BJ 2008.

Kolbenringe sind beim 1.6MPi (BSE) oft anfällig?

Wie kommst du darauf?

Eigentlich ist der BSE ne Eisensau, die einiges ab kann.

Auch wenn ich meine Probleme mit dem 1Z hatte.

Aber von Kolbenringproblemen beim BSE höre ich sogut wie nichts, will sagen gar nichts.

Gruß,

der_Nordmann

Kolbenringprobleme beim BSE???

Höre ich auch zum 1. mal....

Ventilschaftdichtungen sind zu 99,2% die Ursache für erhöhten Ölverbrauch.

Die restlichen 0,8% teilen sich wahrscheinlich ZKD und Ölwannendichtung...

Jo. War bei mir damals der Fall.

@Turbodieselnm

Hast du vielleicht den MPi mit den TSi bzw. TFSi verwechselt?

Gruß,

der_Nordmann

am 5. Juli 2018 um 19:04

Zitat:

@Turbodieselnm schrieb am 3. Juli 2018 um 15:12:50 Uhr:

Kolbenbenringe bei diesen Motoren sind oft anfällig genau so wie Audi TFSI ab dem BJ 2008.

Kolbenringe sind nur dann anfällig, wenn zu oft oder nur Kurzstrecke gefahren wird - dann verkleben sie.

Davon sind aber sehr viele Motoren betroffen - nicht nur der 1.6er von VAG.

am 6. Juli 2018 um 8:23

Zitat:

@racer4679 schrieb am 5. Juli 2018 um 21:04:20 Uhr:

Zitat:

@Turbodieselnm schrieb am 3. Juli 2018 um 15:12:50 Uhr:

Kolbenbenringe bei diesen Motoren sind oft anfällig genau so wie Audi TFSI ab dem BJ 2008.

Kolbenringe sind nur dann anfällig, wenn zu oft oder nur Kurzstrecke gefahren wird - dann verkleben sie.

Davon sind aber sehr viele Motoren betroffen - nicht nur stimmt ja

am 6. Juli 2018 um 8:24

Zitat:

@Turbodieselnm schrieb am 6. Juli 2018 um 10:23:11 Uhr:

Zitat:

@racer4679 schrieb am 5. Juli 2018 um 21:04:20 Uhr:

 

Kolbenringe sind nur dann anfällig, wenn zu oft oder nur Kurzstrecke gefahren wird - dann verkleben sie.

Davon sind aber sehr viele Motoren betroffen - nicht nur

Stimmt ja

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 2
  7. Ölverbrauch Skoda Octavia 2