Ölverbrauch S4 3.0

Audi S4 B8/8K

Hallo zusammen!

Hatte zwar mal die SuFu konsultiert, aber es gab nur einen Tread mit Ölverbrach des S4 aus 2010....

Deswegen hier die Frage an die S4 - Fahrer: was habt Ihr für einen Ölverbrauch??

Meiner wollte nun zum 2. Mal 1 Liter nachgefüllt bekommen innerhalb von 12tkm. Aktueller km-Stand ist 31tkm. Bj. 2009. Fahre gemischt Stadt (Kurzstrecke) und längere Autobahntouren.

Es ist Longlife - Öl drin, das ich deshalb auch nachgefüllt habe.

Wie ist Eure Erfahrung hier? Alle 6tkm 1l Öl?? Tanke ausschließlich Super 95, kein E10.

Danke und Gruß
HJ

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von V6 TDI-Power


..dein BC sollte wissen, wann dein Dicker Durst hat ;-))

mein V6 TDI hatte noch nie Durst nach Öl,
habe in den ganzen TDI-Jahren noch nie ÖL nachschütten müssen,
immer nur alle 40TKM Ölwechsel bei Service gemacht

Du fährst 40000 km ohne einmal Öl nachzukippen ?

Kann ich mir nicht vorstellen !

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fsiquattro



Zitat:

Original geschrieben von DukeFahrer


Wie denn....ich hab letztens nachgefragt und da wurde mal wieder nur mit den Schultern gezuckt....

Hallo,

das ist bekannt, der 🙂 findet den nicht unter Peilstab S4 o.ä., denn lt. "Audi-PC" gibt es ja keine Peilstäbe mehr...

Bestelle ihn einfach direkt unter der Nummer 06E 115 611 H für irgendwas zwischen 6 und 10 €, dann ist alles gut.

Grüße,
Frank

Nachtrag: Die Nummer geht beim VFL, ob es auch beim FL paßt, kann ich nicht garantieren.

der paßt und hat die richtige Länge...

denn mein Teilemensch hat nur einen allg. gefunden und gesagt den müsse man dann kürzen 😕

und dann kürz mal wenn kein Maß hast 🙂

Danke

Einen Allgemeinen Stab, der dann gekürzt wird😕
Boah, das höre ich jetzt auch zum ersten Mal!
Interessieren würde mich schon, wie das gehen soll, schneiden die vom Rohstab ein Stück ab und kleben den passenden "Anzeigebömmel" unten wieder drauf und hoffen, daß hält dann auch über Jahre im heißen Öl?

Ich kenne nur den allgemeinen Werkstattstab, der ist verstellbar aber wohl an die 100 € teuer, der läuft als Werkstatt-Werkzeug.

Grüße,
Frank

frag mich nicht....drum war das für mich ja auch gleich erledigt....
weil unwissend wie se mal wieder hinterm Tresen gestanden sind sagte alles aus

war auch nicht mein Freundlicher wo ich immer hingeh, sondern ein anderer....aber wurde auch wieder bestätigt das die meisten keinen Schimmer haben

die genannte TN is vom 3.2 V6....und der paßt auch im 3.0 TFSI

Also Dank verschiedener Kollegen hier aus dem Forum , konnte ich meinen

VFL S4 mit dem Ölmessstab ( fürchterlich diese neue Rechtschreibung) aus

dem 3,2 L FSI nachrüsten und der funktioniert einwandfrei!

Der Ölverbrauch liegt bei mir bei ca. 1l auf 10000km.

Den longlife Quatsch habe ich nach 1 Jahr abgeschafft und bin zu festem Intervall

gewechselt, da ich das Auto länger fahren möchte.

Gruss Hasentreiber

Zitat:

Original geschrieben von DukeFahrer


frag mich nicht....drum war das für mich ja auch gleich erledigt....
weil unwissend wie se mal wieder hinterm Tresen gestanden sind sagte alles aus

war auch nicht mein Freundlicher wo ich immer hingeh, sondern ein anderer....aber wurde auch wieder bestätigt das die meisten keinen Schimmer haben

die genannte TN is vom 3.2 V6....und der paßt auch im 3.0 TFSI

Ähnliche Themen

Hallo Gemeinde.

Das Thema Ölpeilstab interessiert mich auch. Wo wird der denn am Block eingebaut? Gibt es da einen Stopfen der man ausbauen muss? und auf welcher Seite wird der verbaut?

Danke für Eure Hilfe.

Gruß Turbo GTS

Vor rechter Zylinderbank, schwarz oder orange mit Ring zum ziehen. Der Freundliche misst hier "manuell" den Oelstand. Der 3.2er hat auch nur die MMI Abfrage. Die Werkstatt hat eine Tabelle wie Lang der Messstab (neue Rechtschrribung?) sein muss.

Gruss

Ach so: die Werkstatt hat einen Universal Messstab. Der Anschlag ist verschiebbar und wird anhand der in der Werkstatt vorliegenden Tabelle an den Motortyp angepasst angepasst. Im Falle des 3.2 ist der Motortyp CALA beim B8.

Hallo Gemeinde.

So ich habe jetzt den Ölpeilstab und nun habe ich mal eine Vergeleichsmessung gemacht.
Und siehe da das MMI zeigt mir halb voll und der Peilstanb sagt knapp über Min.

Nun jetzt kommt in mir die Frage auf welcher Wert ist der RICHTIGER??????

Anbei zwei Bilder, eins vomm MMi und das andere vom Peilstab.

Gruß Turbo GTS

20150812-200254-resized
20150812-195521-resized

Und aus welchem Grunde wurde nicht bei betriebswarmen Motor gemessen???

Hallo germania47

Ganz einfach der Wagen hat ca. 2Std. in der Garage gestanden bis das ich das mit dem Peilstab ausprobiert habe.

Gruß

Probier die Messung nochmals bei warmem Motor aus, d.h. abstellen, ca. 2-5 Minuten warten und dann nochmals messen.
Unterschied zwischen kalt und warm ist teilweise schon sehr deutlich zu spüren.

So hab es nochmals ausprobiert mit dem Ölpeilstab.
Nach dem Nachfüllen vom Öl und nach einer ca. 10km langen Fahrt hat mir das MMI ÖLSTAND MAX also VOLL angezeigt.
Dann habe ich zum Vergleich den Ölpeilstab gezückt und siehe da an Ihm war der Ölstand nicht auf MAX.
(Siehe Bild)
Also kann ich jetzt sagen dass der Ölpeilstab den ich in meinem S4 habe doch etwas zu kurz ist.
Gibt es da noch ein anderer Ölpeilstab der vielleicht etwas länger ist,
als der mit der TN: 06E 115 611 H denn der soll vom A6 oder A8 sein?

Gruß Turbo GTS

Oelstand-voll-laut-mmi-mit-text

Ich denke du hast einen Ölmessstab weil du dem MMI nicht traust oder? Und jetzt nimmst du das MMI als Referenz? Komisch...

Nee das nicht, es hat mich nur Interessiert wie die Werte zu einander stehen.
Es steht nun im Raum welche Anzeige gibt den richtigen Wert an?

Gruß

Also bei mir passen die Werte der ANzeige mit dem Ölmessstab überein... Könnte natürlich sein das du den falschen Ölmessstab hast der halt nicht genau passt und daher einen falschen Wert ausgibt. Habe den Stab bei meinem 3.0 TDI nachgerüstet und da zeigt er mir auch den richtigen Wert an wenn ich das mit dem MMI vergleiche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen