Ölverbrauch Polo AW
Hey Leute 🙂
Wollte mal nachfragen wie eure Erfahrung mit dem Öl Verbrauch ist. Ich hatte mein Auto am 02.01.2022 zur Inspektion gebracht und dort wurde wohl Öl nachgefüllt. Seitdem bin ich über 10.000 Km gefahren und mein Ölstab sagt über der hälfte also im guten Bereich! Ich freue mich natürlich, dass mein Auto wenig Öl verbraucht aber es wundert schon einen. Habe seit 40.000 Kilometer nicht einmal selbst Öl nachgefüllt weil ichs nie gebraucht hab. Was haltet ihr davon? Schluckt euer Auto Öl? Ist es normal dass man gefühlt eine Ewigkeit nicht nachfüllen muss??
LG
96 Antworten
Zitat:
@polo6tdi schrieb am 28. Oktober 2024 um 21:27:56 Uhr:
Ich melde mich hier mal mit einem 1.6 TDI mit knapp 112.000km, ich habe bis jetzt noch nie Öl nachfüllen müssen zwischen den Ölwechseln. Bis 80.000 bin ich 30.000er Intervalle gefahren, seitdem wegen Anhänger 15.000. Ich schaue alle paar Wochen mal nach dem Öl, und der verbraucht gefühlt überhaupt nichts.
Ob die TDI überhaupt zu Ölverbrauch neigen? Wenn Du Hänger ziehst, achte mal auf Öltemperatur.
Mein Neffe fährt einen 1.6er TDI. Hat mit AGR wenig am Hut, viel Autobahn. Der fährt, wenn möglich Dauervollgas. Trotz den hohen Geschwindigkeiten(Fahrtwind), geht die Öltemperatur drastisch nach oben.
Der Polo hat über 200k Kilometer drauf, rennt wie ein Uhrwerk. Wird aber auch "Dieselgerecht" auf Langstrecke bewegt. Keine Kurzstrecke, ständige Kaltstarts.....
Ölverbrauch ist nicht zu erwähnen. Der wechselt jedes Jahr Öl, fährt 30k+ Kilometer und muss bis zum nächsten Wechsel 1x Nachfüllen. Was das in Zahlen bedeutet, kann ich Dir nicht sagen.
Sein Problem ist eher Öltemperatur.
Gilt für den Polo GTI AW aber auch. 120+ Grad auf der Nordschleife normal. Wegen Garantie noch das 0W20.
Auf der Autobahn passt Öltemp. beim GTI. Ölverbrauch kann ich da auch nicht beziffern. Nach 1k Kilometer Einfahren habe ich Öl/ Filter wechseln lassen, alle bei VW haben mit dem Kopf geschüttelt. Ist halt kein Leasingfahrzeug. Der soll bleiben!
Nach 12k Kilometer zum jetzigen Winterreifenwechsel, auch wieder Ölwechsel. Ich musste nicht nachfüllen.
Grüße
Zitat:
@T5R schrieb am 28. Oktober 2024 um 21:46:27 Uhr:
Zitat:
@polo6tdi schrieb am 28. Oktober 2024 um 21:27:56 Uhr:
Ich melde mich hier mal mit einem 1.6 TDI mit knapp 112.000km, ich habe bis jetzt noch nie Öl nachfüllen müssen zwischen den Ölwechseln. Bis 80.000 bin ich 30.000er Intervalle gefahren, seitdem wegen Anhänger 15.000. Ich schaue alle paar Wochen mal nach dem Öl, und der verbraucht gefühlt überhaupt nichts.
Ob die TDI überhaupt zu Ölverbrauch neigen? Wenn Du Hänger ziehst, achte mal auf Öltemperatur.
Mein Neffe fährt einen 1.6er TDI. Hat mit AGR wenig am Hut, viel Autobahn. Der fährt, wenn möglich Dauervollgas. Trotz den hohen Geschwindigkeiten(Fahrtwind), geht die Öltemperatur drastisch nach oben.
Der Polo hat über 200k Kilometer drauf, rennt wie ein Uhrwerk. Wird aber auch "Dieselgerecht" auf Langstrecke bewegt. Keine Kurzstrecke, ständige Kaltstarts.....
Ölverbrauch ist nicht zu erwähnen. Der wechselt jedes Jahr Öl, fährt 30k+ Kilometer und muss bis zum nächsten Wechsel 1x Nachfüllen. Was das in Zahlen bedeutet, kann ich Dir nicht sagen.
Sein Problem ist eher Öltemperatur.
Gilt für den Polo GTI AW aber auch. 120+ Grad auf der Nordschleife normal. Wegen Garantie noch das 0W20.
Auf der Autobahn passt Öltemp. beim GTI. Ölverbrauch kann ich da auch nicht beziffern. Nach 1k Kilometer Einfahren habe ich Öl/ Filter wechseln lassen, alle bei VW haben mit dem Kopf geschüttelt. Ist halt kein Leasingfahrzeug. Der soll bleiben!
Nach 12k Kilometer zum jetzigen Winterreifenwechsel, auch wieder Ölwechsel. Im musste nicht nachfüllen.Grüße
Danke für den ausführlichen Bericht, das Thema Öltemperatur beschäftigt mich auch schon seit längerem. Ich selbst habe auch vor der AHK immer bei 120 Grad die Grenze gezogen und bin vom Gas. Bei VW wurde mir auf Nachfrage gesagt über 90 sollte sie nicht steigen, was ich für Humbug halte, da ich selbst bei Teillast schon 98-100 gesehen habe, vor allem bei DPF Regen. Ich fahre 0W-30
Was Ölverbrauch angeht, ich war leider nicht so vorausschauend als ich den Wagen neu hatte. Jung und dumm, wie ich war, musste der arme viel Kurzstrecke teils auch mit hoher Last 😉 ertragen. Mein erster Ölwechsel war dann bei 28.000km. Ab circa. 40.000km ist der „Rennfahrer“ dann auch zur Ruhe gekommen, mehr Langstrecke hat er dann auch bekommen…
Bin jetzt bei 112.000km, mache mittlerweile mehr und mehr selbst… Verständnis steigert bekanntlich die Wertschätzung.
Eine etwas andere Werdensgeschichte, mein „kleiner“ musste viel mitmachen, aber bis jetzt läuft er bis auf eine kaputte Kupplung (Werksfehler, 2 Wochen vor Garantieende) sehr gut, was auch hoffentlich noch lange so bleibt. Mittlerweile wird er möglichst immer Dieselgerecht bewegt, und schnurrt auch wie ein TDI-Kätzchen
Die haben Dir nicht ernsthaft bei VW gesagt, über 90 Grad sollte die Öltemp. nicht steigen? Unglaublich frech!
Ich darf nicht auf das 0w30 beim Benziner. GTI AW. Darf nur 0w20. Mit dem oberen Zahlenwert ist die Viskosität/Beständigeit des Öls bei hohen thermischen Belastungen gemeint. Dein W30 ist schon mal besser. Pass auf, das Dir das Öl nicht zu heiß wird! Über 120 Grad.... dann fehlen ihm Eigenschaften, die Additive geben auf. Das Riechst du. Verbrannt. Kurzstrecke kannst Du auch riechen, Öl riecht nach Benzin/Diesel...
Vielleicht gibt Dir hier jemand Tipps zur Öltemperatur. Mein Neffe fragte ob ich ihm Ölkühler verbaue, lohnt nicht. der ist zu alt/zuviel Km auf der Uhr. Bei Benzienern hat auch mal der Wärmetauscher(Öl/Wasser) vom großen Diesel geholfen.
Das wissen die VW Jungs hier aber besser als ich. Ob da was plug and play möglich ist.
Ist doch klasse, wenn Du selbst anfängst zu schrauben, Dich zu informieren! Lass Dich nicht verarschen bei VW ;-)
Wenn ich um- Ölen dürfte....
Meine 2 Dailys (Turbo, etwas mehr bumms) fahren Motul/Rowe 5w50. Damit bleibt der Kaltstart auch halbwegs Ok. die können aber auch mal 120 Grad Öltemp vertragen. 0w60 und Konsorten ist im Daily Winterbetrieb nicht förderlich. Bin da recht gut im Thema, behaupte ich :-) was geht auf alte Motoren, Rennmotoren... auch mit 2 Firmen in Kontakt.
Freigaben für Plörre die 30k Kilometer halten soll ist nicht meins. Bin froh, wenn ich das 0w20 los bin. Bis dahin alle 10k-15k Kilometer wechsel. Ich werde beim Polo GTI keinen wirklichen Verbrauch mitkriegen, dafür wechsel ich zu schnell. Ich möchte auch keine Öldiskussion lostreten, sowas geht in jedem Autoforum schief. Aber Erfahrung?
Einen GTI AW Umölen? Mal wer gemacht? Ölverbrauch/ Erfahrung?
Grüße
Ich hatte bei meinem eine Zeit lang 5W30 drin…
Kein unterschied zu spüren… außer die Öltemperaturen sind beim 0W20 etwas geringer habe ich das Gefühl…
Jetzt fahre ich in beiden TSI im Kodiaq und GTI das 0W20…
Ähnliche Themen
Ja Öltemperatur ist an sich schon ein Interessantes Thema. Ein zusätzlicher Ölkühler ist auch ein interessanter Gedanke, nur würde ich mir da sorgen machen, dass er im Winter garnicht mehr warm wird. Bei wenig Last hatte ich im Winter teilweise nach 30km noch Kühlwasser unter 80 Grad und Öl 60-70. Eine steuerbare Klappe hinter dem Kühlergrill, wie bei BMW öfters schon gesehen wäre auch eine Idee
Ich frage mich wie VW das beim Passat mit 1,6er gelöst hat, der hat ja 120? PS unter der Haube, da müsste das Öl ja dann kochen bei Vollgas oder mit Anhänger
@polo6tdi
Du hast kein Problem mit deiner Öltemperatur - also brauchst du auch keinen zusätzlichen Ölkühler.
Das Öl - egal ob im Benziner oder Dieselmotor - hält in einem Verbrennungsmotor ganz andere Temperaturen aus - z.B. zwischen den Kolbenringen und der Zylinderwand.
Wenn die (dir angezeigte!!) Öltemperatur aus der Ölwanne unter Last auf 120° steigt, ist das völlig normal und das Öl macht einfach nur seinen Job - schmieren und kühlen...
So ist es. Alles kein Thema.