1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 3er
  6. 307
  7. Ölverbrauch na Ölwechsel besser?

Ölverbrauch na Ölwechsel besser?

Peugeot 307 3*

Im Moment hat mein 307 1,6L 16V 110 Bj:2006 einen Ölverbrauch von 0,8 Liter auf 3Tkm. Ich hab 10w40 drin. Wird es besser wenn ich beim nächsten Ölwechsel 5w30 rein kippe? oder nich? 😕

Beste Antwort im Thema

Dann einigen wir uns doch darauf dass das Ineo ECS 5W30 fließfähiger ist als andere 5W30er und alle sind glücklich.
Jetzt wäre es aber schön wenn wir wieder zum Ursprünglichen Thema zurückkommen könnten. Aber eigentlich ist alles geschrieben und der Ersteller des Threads hat sich auch schon für ein wie ich finde sehr gutes Öl entschieden.
Jetzt würde mich aber interessieren ob sich durch das 5W40 am Ölverbrauch etwas ändert. Vielleicht gibt uns Comander XXL in einigen Wochen eine Rückmeldung.

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy



Zitat:

Original geschrieben von cpedv


Trieft aber in diesem Fall nicht zu.🙂
Das weisst du woher?
Auch egal. Fuer diesen Motor gibts jedenfalls ein vom Hersteller vorgeschriebenes Verfahren zur Oelverbrauchsberechnung.
Danach muessen (Verbrauchsabhaengig) erst die Kolben getauscht, bei keiner nenneswerten Minderung der Motor getauscht werden.
Problem daran, Garantie ist rum, Kosten bleiben demnach beim Kunden...

Man sollte beim Thema bleiben, der TS hat einen Wagen Baujahr 2006 und einem Öl verbrauch von 0,8Liter auf 3000km und hierauf bezog sich meine Antwort, alles andere war hier nicht gefragt.😉

Was möchtest du bei einem Verschleißteil mit der Garantie??
Da müsste schon ein Kolbenring in der Garantiezeit brechen um diese Nutzen zu können, aber nicht wenn dieser verschließen ist und 15 Jahre später.

also werd ich beim nächsten Ölwechsel 5w30 versuchen und wenn das auch nich besser is werd ich wieder 10w40 nehmen und ab und zu was nachkippen. ich werd euch auf den laufenden halten! 😁

Der 5w30 ist durch seine besseren Fließeigenschaften im Kaltem zustand besser, dass heißt der Motor wird im kalten Zustand besser geschmiert und daher ist dieses Öl sowieso besser. Das sich hier was am Öl verbrauch verbessert bezweifle ich, es kann sogar sein, das die Kriecheigenschaft hier besser ist und der Wagen ein klein wenig mehr verbraucht. Aber dass kann man im Voraus schlecht sagen.

Ich für mein Teil würde hier einen 5w30 alleine schon wegen seine besseren Eigenschaften bevorzugen und weil es sich auch um Vollsynthetik handelt. Das 10W40 besteht meistens aus Teilsynthetik.

Gruß gero

Zitat:

Original geschrieben von cpedv


Das sich hier was am Öl verbrauch verbessert bezweifle ich, es kann sogar sein, das die Kriecheigenschaft hier besser ist und der Wagen ein klein wenig mehr verbraucht. Aber dass kann man im Voraus schlecht sagen.

Ich für mein Teil würde hier einen 5w30 alleine schon wegen seine besseren Eigenschaften bevorzugen und weil es sich auch um Vollsynthetik handelt. Das 10W40 besteht meistens aus Teilsynthetik.

Vollsynthetik, du meinst wohl HC-Synthese. Vollsynthetik war früher mal.

Ich habe es auch bezweifelt aber ich habs selbst erlebt. Der Motor hat das 5W-30 nur so gefressen, beim 10W-40 war es etwas besser. Erklären wieso kann ich es mir aber nicht.

Wenn ein 5W-Öl verwendet werden soll, dann würde ich ein hochwertiges 5W-40 wie zb. das Total Quarz 9000 Energy, Shell Helix Ultra oder Fuchs Titan Supersyn Longlife nehmen.

Bei Öl kann man nicht sagen dass es Dünnflüssiger ist, aber es ändert sich hier die Fließeigenschaft und das Öl ist hier etwas feiner und kann hierdurch etwas besser durch die Kolbenringe gelangen, daher auch der etwas höhere verbraucht der vorkommen kann(muss aber nicht).

Das mit dem Vollsynthetik, hast du recht, ich kenne es noch aus meinen alten Zeiten 1988, wo man immer von Vollsynthetik gesprochen hat und bei uns in der Spedition wurde immer noch der alte Fachbegriff genutzt.

Bei mir war es komischerweise beim Brava andersherum, mit dem Vollsynthetik(ich nenne es mal so) von Castrol hatte ich einen nicht merklichen verbrauch und mit 10W40 hat mein Brava angefangen Öl zu verbrauchen. Man sollte beim Öl immer das empfohlene Öl den Herstellers beachten und wenn möglich nicht ständig ändern, das mögen die Motoren auch nicht, wenn es ein Öl gewohnt ist.

Zitat:

Original geschrieben von cpedv


Bei Öl kann man nicht sagen dass es Dünnflüssiger ist, aber es ändert sich hier die Fließeigenschaft und das Öl ist hier etwas feiner und kann hierdurch etwas besser durch die Kolbenringe gelangen, daher auch der etwas höhere verbraucht der vorkommen kann(muss aber nicht).

Also mir hat das der Meister bei Peugeot damals damit begründet, dass es als die Benzinmotoren für den 307 entwickelt wurden das dünnflüssige 30er Öl noch gar nicht gab. Für die Verwendung dieses dünnen Öls seien viel feinere Fertigungstoleranzen vonnöten.

Deshalb wird das oftmals auch über die Kolbenringe verbrannt und man wundert sich dass man ständig Öl nachkippen darf.

Das Total Ineo ECS 5W-30 dass sie bei Peugeot einfüllen, sei für ein 5W-30 eh schon sehr dünnflüssig, daher käme wohl der erhöhte Ölverbrauch. Deshalb das 10W-40... Das leuchtet mir auch ein.

Bei den Dieselmotoren und den neueren Benzinmotoren im 207 und 308 ist das 5W-30 allerdings teilweise vorgeschrieben.

Aber auch da gibt es wie ich aus dem Bekanntenkreis weiß deutlichen Ölverbrauch. Mein Kumpel fährt seinen 207CC mittlerweile nur noch mit dem Quarz Energy 5W40.

oh man, also doch 5w40 nehmen? 😰

Ja!
Ist der beste Kompromiss,wenn man kein vollsynthetisches 0w40 nehmen will
(Hatte ich bisher drin,bin jetzt wieder auf 5W40 umgestiegen).
Keine Probleme mit Ölverbrauch.
5W30 brauch im Benziner kein Mensch,10 w40 ist völlig veraltet
und neigt zum verkoken und verschlammen und wird im heissen Zustand dünner
als ein gutes 5W40 oder 0W40.
Ich hab jetzt das Total Quartz 9000 Energy drin,
gibts im Netz schon für 19 Euro für 5Liter.🙂
Gruß,
Tolly

Also Vollsynthetik kenne ich schon seit 1990 und damals gab es glaube ich noch kein 307er. Und Peugeot hat damals schon Benzin und Dieselmotoren hergestellt. Das was dein Mechaniker sagt, glaube ich nicht.

Die Benzinmotoren im 307 sind tatsächlich sehr genügsam was die Ölqualität betrifft. Der 307er SW meines Schwagers hat momentan 227000 Kilometer auf dem Tacho und hat nie etwas anderes gesehen als dieses Total 10W40. Ölverbauch 1L/10000KM. Gewechselt wurde starr nach Serviceplan alles 2 Jahre oder 30000KM.
Als wir letztens die Ölwanne weg hatten, war war ich doch überrascht dass dort keinerlei Schlamm war. Auch er bekam den Rat er soll das 10W40 anstatt des 5W30 nehmen.
Nachdem wir die Ölwanne weg hatten, haben wir diesmal allerdings testweise das Mobil1 5W50 Peak Life eingefüllt um zu sehen ob damit der Ölverbrauch zurückgeht.

Zitat:

Original geschrieben von Tolly-M


Ja!
Ist der beste Kompromiss,wenn man kein vollsynthetisches 0w40 nehmen will
(Hatte ich bisher drin,bin jetzt wieder auf 5W40 umgestiegen).
Keine Probleme mit Ölverbrauch.
5W30 brauch im Benziner kein Mensch,10 w40 ist völlig veraltet
und neigt zum verkoken und verschlammen und wird im heissen Zustand dünner
als ein gutes 5W40 oder 0W40.

Es mag sein dass das 5W40 der beste Kompromiss ist. Das Quarz Energy 5W40 ist ein Spitzenöl zu einem Top-Preis wenn man es im Internet kauft. Ich würde wenn ich selber wechsle auch nur das Quarz Energy 5W40 einfüllen. Aber ob es gegenüber dem 10W40 tatsächlich Vorteile bringt weisst man aber nicht.

Bei einem hochwertigen 10W40 wird dir in den Benzinern des 307 weder etwas verschlammen noch etwas verkoken. Vorausgesetzt es wird regelmäßig gewechselt. Das Total ist schon ein gutes Öl, genau wie auch das Motul oder das Liqui Moly.

Wenn schon der Werkstattmeister das 10W40 dem 5W30 vorzieht wird das schon seine Gründe haben. Am 5W30 würde er mit Sicherheit mehr verdienen. Es ist davon auszugehen dass die Leute bei Peugeot am besten wissen was man in die Motoren kippen sollte.

Das Total INEO 5W30 mit der Peugeot-Freigabe ist meines Erachtens eh sehr dünnflüssig. Wer es schon einmal eingefüllt hat weiss das. Da ist das Mobil1 ESP 5W30 oder sogar das Mobil 1 New Life 0W40 schon im kalten Zustand etwas dickflüssiger. Beim Vergleich der Datenblätter wird das auch bestätigt.

Vollsynthetische Öle gibt es fast nicht mehr auf dem Markt und ich bin sicher ein gutes HC-Öl ist mittlerweile dem Vollsynthetischen auch überlegen.

Danke für deine Info, ich denke auch das da was dran ist.🙂

Zitat:

Original geschrieben von ernie68


Die Benzinmotoren im 307 sind tatsächlich sehr genügsam was die Ölqualität betrifft. Der 307er SW meines Schwagers hat momentan 227000 Kilometer auf dem Tacho und hat nie etwas anderes gesehen als dieses Total 10W40. Ölverbauch 1L/10000KM. Gewechselt wurde starr nach Serviceplan alles 2 Jahre oder 30000KM.
Als wir letztens die Ölwanne weg hatten, war war ich doch überrascht dass dort keinerlei Schlamm war. Auch er bekam den Rat er soll das 10W40 anstatt des 5W30 nehmen.
Nachdem wir die Ölwanne weg hatten, haben wir diesmal allerdings testweise das Mobil1 5W50 Peak Life eingefüllt um zu sehen ob damit der Ölverbrauch zurückgeht.

Zitat:

Original geschrieben von ernie68



Zitat:

Original geschrieben von Tolly-M


Ja!
Ist der beste Kompromiss,wenn man kein vollsynthetisches 0w40 nehmen will
(Hatte ich bisher drin,bin jetzt wieder auf 5W40 umgestiegen).
Keine Probleme mit Ölverbrauch.
5W30 brauch im Benziner kein Mensch,10 w40 ist völlig veraltet
und neigt zum verkoken und verschlammen und wird im heissen Zustand dünner
als ein gutes 5W40 oder 0W40.
Es mag sein dass das 5W40 der beste Kompromiss ist. Das Quarz Energy 5W40 ist ein Spitzenöl zu einem Top-Preis wenn man es im Internet kauft. Ich würde wenn ich selber wechsle auch nur das Quarz Energy 5W40 einfüllen. Aber ob es gegenüber dem 10W40 tatsächlich Vorteile bringt weisst man aber nicht.
Bei einem hochwertigen 10W40 wird dir in den Benzinern des 307 weder etwas verschlammen noch etwas verkoken. Vorausgesetzt es wird regelmäßig gewechselt. Das Total ist schon ein gutes Öl, genau wie auch das Motul oder das Liqui Moly.
Wenn schon der Werkstattmeister das 10W40 dem 5W30 vorzieht wird das schon seine Gründe haben. Am 5W30 würde er mit Sicherheit mehr verdienen. Es ist davon auszugehen dass die Leute bei Peugeot am besten wissen was man in die Motoren kippen sollte.

Das Total INEO 5W30 mit der Peugeot-Freigabe ist meines Erachtens eh sehr dünnflüssig. Wer es schon einmal eingefüllt hat weiss das. Da ist das Mobil1 ESP 5W30 oder sogar das Mobil 1 New Life 0W40 schon im kalten Zustand etwas dickflüssiger. Beim Vergleich der Datenblätter wird das auch bestätigt.

Vollsynthetische Öle gibt es fast nicht mehr auf dem Markt und ich bin sicher ein gutes HC-Öl ist mittlerweile dem Vollsynthetischen auch überlegen.

Trotzdem,

10 w40 ist veraltet und gehört in keinen modernen Motor.

5W40 und alles wird gut!!

gut hab grad das Quarz Energy 5W40 bestellt! danke für eure ganzen Meinungen, Erfahrungen und Wissen! hab auch viel dazu gelernt! DANKE EUCH ALLEN ! ! ! 😎

Zitat:

Original geschrieben von ComanderXXL


gut hab grad das Quarz Energy 5W40 bestellt! danke für eure ganzen Meinungen, Erfahrungen und Wissen! hab auch viel dazu gelernt! DANKE EUCH ALLEN ! ! ! 😎

Gratuliere ,war die richtige Entscheidung😁😁😁

Gruß,

Tolly

Zitat:

Original geschrieben von Tolly-M


Trotzdem,
10 w40 ist veraltet und gehört in keinen modernen Motor.
5W40 und alles wird gut!!

Die Benziner im 307 als moderne Motoren zu bezeichnen halte ich doch für etwas übertrieben. Diese Motorengeneration wurde bereits in den 90er Jahren entwickelt.

Auch heutzutage wird das 10W40 von den Werkstätten verschiedener Hersteller immer noch sehr häufig auch für neuere Motoren mit Turbolader eingesetzt. Ich höre das immer wieder im Bekanntenkreis.

Aber ganz klar 5W40 ist die bessere Alternative. Stimme dir da voll und ganz zu.

Nur gab es in meinem Fall bei den Peugeot-Werkstätten nur das 10W-40 oder das 5W-30 zur Auswahl und Öl mitbringen war sowieso nicht möglich. Also kam das 10W-40 rein und der Ölverbrauch ist wie angekündigt etwas gesunken, mehr wollte ich auch nicht.

@ernie68
Das Total Quarz INEO ECS 5W-30 das Peugeot einsetzt ist wirklich dünnflüssiger als andere 5W-30er Öle die ich kenne. Ich fahre im Golf VI aktuell das Mobil ESP 5W30 das ist tatsächlich nicht so dünnflüssig wie das INEO ECS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen