ölverbrauch explodiert nach reparatur

Mazda 323 3 (BW)

hallo liebe forenbesucher, brauche ein paar unabhängige einschätzungen zu meinem problem:

bin besitzer eines 323, 1.5i 16V, bj. 96., 225000km (bis vor kurzem zuverlässsigstes und problemlosestes Auto das ich je hatte)

im herbst zunehmende kaltstartschwierigkeiten, werkstatt führt kompressionsdruckmessung durch. ergebnis: zylinder 2 und 3 sehr schwache verdichtung, 1 und 4 gut.
diagnose: verbrannte einlassventile.

o.k. da wagen bis dato prima funktioniert hat, lasse ich 8 neue einlassventile einbauen (mazda-fachwerkstatt).

resultat: wagen springt prima an *freu*
allerdings: wagen stößt beim kaltstart nun blaue qualmwolke aus und hat ca. 4 liter öl auf den 1000 km verbraucht, die ich seit der reparatur gefahren bin.

durch die zündkerzenbohrungen sieht man einen ölfilm auf kolben 3 und 4 stehen, und die kerzen 3 und 4 sind ölig und verrußt. (1 und 2 normal).

FRAGE an die community: was ist passiert?

zusatzinfo:
bin den wagen 170000 km gefahren, ölverbrauch war nie nennenswert (vielleicht 0.3 -0.4 liter /1000km), Zündkerzen zeigten immer gleichmäßiges normales abbrand- und farbbild.

bin für jeden konstruktiven hinweis dankbar...

28 Antworten

Hi
Also ich könnt mir voerstellen wenn der Kopf bei warmen Motor runtergenommen wirde ind kann Abkühlt das sich dann was verzieht.

Zitat:

Original geschrieben von Ulf159


Hi
Also ich könnt mir voerstellen wenn der Kopf bei warmen Motor runtergenommen wirde ind kann Abkühlt das sich dann was verzieht.

Nein, damit hat`s nix zu tun aber der Denkansatz ist nachvollziehbar.

hallo Pepper 323,

zum ist-zustand der ventile s. beigefügte datei (bild der ausgebauten einlassventile, die ich mir habe aushändigen lassen)

kompressionsmessung nach dem ventiltausch ergab:
alle vier druckwerte gleichmäßig und auf gutem niveau.

vielen dank für die zahlreichen reaktionen.
ich muß zugeben für mich ist die wechselwirkung zwischen ventil-austausch im ZK und dem vermeintlichen Versagen (einiger) Kolbenringe nach wie vor nicht ganz klar.

trotzdem plane ich im moment den austausch aller 12 kolbenringe.

die frage ist:
1) macht dieser eingriff sinn ohne den schadensmechanismus verstanden zu haben?

2) wie hoch sind die erfolgsaussichten bei 225Tkm die kolbenringe zu wechseln ohne die zylinder zu überarbeiten?

Hallo Admiral!
Ja das macht Sinn!!!Es sei denn du bekommst irgend wo her n gebrauchten Motor! Glaub mir es sind die Ringe!!
Normalerweise sind die kilometer kein Problem,da bei Mazda eigentlich Kein Verschleiss an Zylinderlaufflächen vorkommt (Zumindest hab ich noch niemals welchen gesehen!!
Hab das selbe bei meiner Schwester bei 190000
gemacht da hab ich noch die Hohnspuren im Zylinder gesehen.
Übrigends kann ich auf dem Bild kein durchgebranntes Ventil endecken.Würd aber sagen es sind dei 2 ganz rechts sehen mir n bisschen plattgedrückt aus! Wurde vor dem Tausch der Ventile das Ventilspiel gemessen???
Wir machen das immer bevor wir loslegen!Denn in 100% aller Fälle is das Spiel total daneben auf 2-3 ventilen und somit wissen wir Bescheid!!
Gruss Pepper

Ähnliche Themen

hallo Pepper 323,

ja das ventilspiel wurde vorher gemessen und war teilweise fast null, woraus die werkstatt auf die schadhaften ventile geschlossen hat.

soweit ist meine werkstatt also wahrscheinlich ziemlich vernünftig vorgegangen. nur zwei punkte:

1) falls der zusammenhang ventil/kolbenring für einen erfahrenen praktiker so eindeutig existiert, hätte ich einen glaklaren hinweis erwartet. da der ZK eh runter war, hätten sich die zusatzkosten für den ringtausch im rahmen gehalten.

2) ein kunde mit einem gefährlichen maß an technischem halbwissen, der sich nicht mit voodoo-erklärungen zufrieden gibt, ist immer lästig. aber da ich die party nun mal bezahle, hätte ich gerne das gute gefühl, zu begreifen wofür ich die lappen auf den tisch lege (auch ohne der werkstatt zu unterstellen, daß sie mich über den tisch ziehen will)
hier haben die meisten werkstätten wahrscheinlich eine schwachstelle.

ich werde in mein schätzchen nicht noch mal meisterwerkstattmäßiges geld investieren.
also: selbermachen...

muß noch recherchieren, aber ihr könnt mir auf folgende fragen bestimmt überschlägig antwort geben:

a) kosten für dichtsatz und kolbenringsatz?
b) gibt es alternative bezugsquellen (auch für kolbenringe)?
c) was wiegt der zylinderkopf ungefähr (ohne deckel, nockenwellen, ein- und auslasskrümmer, aber mit ventilen und federn etc.)?
d) woher kriege ich einstellwerte (spaltmaße, spiel, anzugsmomente etc.)?

Hallo Admiral!
Also Ventilspiel fast 0 !Teutet devenitiv auf Tulpenventil hin! da heisst Ventil hat sich in den Kopf gezogen!!!
Dabei gehen meist au die Köpfe hobs!weil das Ventil sich auf dem Ventilsitz einschlägt!!
Kolbenringsatz is nit so wild von den Kosten!!
Wurden die schaftabdichtungen der Ventile mit erneuert ????
kann dir sämtliche Ersatzteilnummern und Preise geben!
Schick mir ne E-Mail mit Fahrgestellnr. Dann such ich s dir raus!!!Kopf wiegt ca 30 Kilo aber mit Krümmern un Nockenwelle die au drannbleiben beim Abbau!!!
Pepperprivat@compuserve.de
Gruss

hallo Pepper 323,

besten dank für das angebot, kriegst gleich ne email mit den angaben...

bezüglich ZK-demontage:

soweit ich sehe müssen die nockenwellen ausgebaut werden um an die ZK-schrauben zu kommen.

außerdem möchte ich lieber zumindest den einlasskrümmer abschrauben, um nicht den ganzen schlauch- un leitungssalat trennen zu müssen. hängt davon ab wie gut ich an die verschraubungspunkte rankomme.

nachsatz:

ja, die schaftdichtungen der 8 einlassventile wurden erneuert

Hi,
also da bekomme ich ja glatt richtig Angst.
Ich fahre auch einen BA 1.5L Motor.
Wie häufig kommt das Problem mit den Einlassventilen denn vor?
Wie kann man das als Leihe feststellen?

Bei kaltem Motor habe ich Beschleunigungslöcher (Ruckeln) das sich vor allem im Ersten und Zweiten Gang bemerkbar macht. Bei warmen Motor sind die Ruckler dann völlig weg. Habe mal gehört, daß das an den Zündkabeln liegen kann.
Warum sind dann aber die Ruckler bei warmen Motor weg?

Gruß Jürgen

hALLO ES SIND DIE kABEL1
sCHNELL MACHEN DA SONST DER kAT ABRAUCHT!!!
Weil im warmen Zustand der Übergangswiderstand erheblich geringer ist!!!

Hi,
besten dank für die schnelle Antwort.
Sollte man originale Mazda Zündkabel nehmen,
oder tun es andere auch?

Also so komische ruckler hab ich beim 626 ge auch, heute früh arschkalt keine, erst von arbeit heim, waren se wieder....

Zündkabel sind aber erst neu...
Sollte sicherlich mal die Kerzen wechseln lassen...

Aber vonw as kann sowas noch kommen?
Das er im Stand so schüttelt liegt and er drehzahl, das hab ich schon raus, aber das is ok.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Pepper 323


hALLO ES SIND DIE kABEL1
sCHNELL MACHEN DA SONST DER kAT ABRAUCHT!!!
Weil im warmen Zustand der Übergangswiderstand erheblich geringer ist!!!

Ich würde mir zuerst mal Sorgen um die Zündspule machen, die leidet viel eher unter den erhöhten Übergangswiderständen...klar, der Kat leidet auch, hält das aber länger aus als die Spule(n).

Ausschliessen kann man ausserdem nicht, daß er ein Problem mit den Ventile kriegt, wenn der immer noch ruckelt (im Kaltlauf) trotz ausgetauschter Kabel (und am besten gleich auch Kerzen) würde ich mir darum jedenfalls auch Gedanken machen.

hallo nochmal an alle spezialisten,

müssen die nockenwellen am Z5 motor demontiert werden, um an die zylinderkopfschrauben zu kommen?

hab heute den ventildeckel abgeschraubt und mir die sache angeschaut. die NoWe's liegen fast genau über den ZK-schrauben.
ich bin aber nur hobby-schrauber, und wenn es einen trick gibt, die NoWe's drin zu lassen, dann würde ich ihn gern erfahren.

mit bestem dank im voraus!
admiral_09

Deine Antwort
Ähnliche Themen