Ölverbrauch E 500
Hallo zusammen.
Ich fahre jetzt seit ca. 1 1/2 Jahren einen E500T 4 Matic Bj. 2005 mit 173 000 Km auf dem Buckel.
Als ich den Wagen gekauft habe, zeigte mir der Verkäufer noch Rechnungen, das ein Service gemacht wurde. Darunter auch ein Ölwechsel, sodass ich darauf erst mal verzichten konnte.
Ein dreiviertel Jahr später und ca. 10 000 Km mehr auf dem Tacho wollte ich das Öl mit Filter wechseln lassen in der Werkstatt meines Vertrauens. Dort sagte man mir das es für das Modell ein Öl gibt das von Mercedes vorgesehen ist, 5w40. Das habe ich auch genommen und habe seit dem das Problem das ich alle ca. 1000 Km 1L Öl nachfüllen muss.
Was ich vorher nicht hatte mit 15W40 das der Vorbesitzer gefahren hatte.
Ist das jetzt egal, welches man nimmt oder sollte man das von Mercedes vorgeschriebene Öl nehmen?
Anscheinend fuhr der ja auch mit dem 15W40.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich zahle keine Kirchensteuer und werde mein Geld nicht für mystische Zaubertinkturen ausgeben
114 Antworten
Magafa ja so war das auch gemeint. Aber bevor man alles abbaut ist es sinnvoll einfach ne kompressionsprüfung zu machen. Das ist schnell getan. Es wäre ja blöd die Ventildeckel und Nockenwellenlagerbrücken abzubauen und danach sieht man dass es gar nicht die Ventilschaftdichtungen sind. Aber in dem meisten Fällen sind es die ventilschaftdichtungen,wie du schon sagst ;-)
Mit der Kompressionsprüfung kannst du kein Ventilschaftdichtung testen. Mit der Kompressionsprüfung kannst die Kompression sehen die der Zylinder allgemein bringt. Wenn du nähere Details möchtest - > Druckverlustprüfung. Dann weißt du ob der Druck zurück in die Ansaugung geht - > Einlassventile, kommt der Druck aus dem Endrohr ( Streichholz an Endrohr halten) - > Auslassventil, kommt Druck in die KGE oder kommt aus dem Einfülldeckel raus - > Zylinder Laufbahn und Kolbenringe abchecken.
10w60 im mercedesmotor ohne Freigaben? Welches 10w60 ist für Mercedes freigegeben? Da gibt's keine nach MB 229.5 Spezifikation. Ausserdem bei höheren Temperaturen ist das 10w60 Öl genauso dünnflüssig wie jedes andere Öl auch aber es ist bei höheren Temperaturen belastbarer. Viele glauben das 10w60 sei ein dickes Öl. Ja ist es, aber nur wenn der Motor nicht auf Betriebstemperatur ist. Ich Kipp bei mir immer Motul 0w40 oder Mobil 1 0w40 rein. Die Freigaben von diesen ölen entsprechen den meisten Fahrzeugen. Vorallem wissen viele nicht dass es gewisse ölsorten gibt die eine schnelle Fliesgeschwindigkeit haben. Das motul hat eine schnelle fliesgeschwindigkeit. Welches aber das schnellste ist, weiss ich leider nicht. Aber ein 10w60 definitiv nicht! 10w60 ist das belastbarste bei hohen Temperaturen.
Zitat:
@hariovic schrieb am 19. August 2019 um 10:04:43 Uhr:
10w60 im mercedesmotor ohne Freigaben? Welches 10w60 ist für Mercedes freigegeben? Da gibt's keine nach MB 229.5 Spezifikation. Ausserdem bei höheren Temperaturen ist das 10w60 Öl genauso dünnflüssig wie jedes andere Öl auch aber es ist bei höheren Temperaturen belastbarer. Viele glauben das 10w60 sei ein dickes Öl. Ja ist es, aber nur wenn der Motor nicht auf Betriebstemperatur ist. Ich Kipp bei mir immer Motul 0w40 oder Mobil 1 0w40 rein. Die Freigaben von diesen ölen entsprechen den meisten Fahrzeugen. Vorallem wissen viele nicht dass es gewisse ölsorten gibt die eine schnelle Fliesgeschwindigkeit haben. Das motul hat eine schnelle fliesgeschwindigkeit. Welches aber das schnellste ist, weiss ich leider nicht. Aber ein 10w60 definitiv nicht! 10w60 ist das belastbarste bei hohen Temperaturen.
Lass gut sein @hariovic ich versuche das Thema schon seit geraumer Zeit zu erklären. Aber das hat sich so in den Köpfen festgesetzt, dass man es nur durch Reset wieder heraus bekommt :-)
Ich vergleiche das gerne mit 1/4 Meile Rennen. Autos, die nur dafür gemacht wurden,,fahren in der Regel 20W50 Öl, weil die nichts mit Last im kalten Zustand zu tun haben. Der Motor wird entweder vorgewärmt oder im Stand laufen gelassen, bis er 80 Grad Öl Temperatur hat.
0W und 5W kann man immer fahren. Ob dann noch 30 oder 40, das muss man selber wissen.
In Bayern zum Beispiel würde ich auch ein 0W fahren, da ist es doch öfter kälter.
Hier im Rheinland empfehle ich immer 5W30. Marke muss auch jeder selber wissen. „Das ganz schlechte Öl“ gibt es so,oder so nicht. Ich habe auch meine Erfahrungen gemacht. Mal besser, mal schlechter.
Ähnliche Themen
Das 10w60 ist doch im Winter gar nicht für kurzstrecken geeignet. Naja das Thema Öl ist so ein besagtes Thema wo jeder gerne rum diskutieren möchte. Ich hab meine Infos von liqui moly da ich dort in großen Mengen eingekauft habe und habe mich dann über alles informieren lassen. Ich hatte beim 10w60 bei kalten Wetter mit viel kurzstrecken ölschlamm. Damals habe ich das gekauft weil ja jeder so toll davon gesprochen hat.
Sorry Jungs anscheinend habt ihr euch über Öl zu schlecht informiert. Ein 10W60 ist bei höheren Temperaturen Dickflüssiger, egal was ihr hier schreibt es ist so, informiert euch bitte besser bevor Ihr hier nur Müll erzählt.
Außerdem ist die Freigabe ein Witz, die Freigabe ist nur um Geld zu machen, ein Addinol 10W60 ist 229.3 zertifiziert und ist somit für den 500er M113 vollkommen geeignet. Es eignet sich sogar für den M272 und M273.
Schreibt bitte kein Müll rein und lernt endlich mal Datenblätter zu lesen, das bringt man schon in der Schule bei.
Und selbst wenn es nicht so ist habt ihr wieder falsch gedacht, das Öl fließt meistens im Ruhezustand durch die Ventilschaftdichtungen, das macht sich dann beim Start bemerkbar mit einer Wolke.
Unglaublich. Zerlegt erst ein Motor dann reden wir hier weiter.
Ölschlamm bei 10W60 Vollsynthese.... Wenn ich das schon lese arghhh - 20C ist vollkommen ausreichend. Vielleicht nicht im tiefsten Bayern.
Bei den ganzen dünnen Ölen geht es nur um Emissionen damit die Autos durchkommen, Verbrauch usw.
So bin nun hier raus, sind zu viele unterwegs mit Halbwissen.
@chruetters.... Achso ich stimme deiner Aussage absolut zu 100% zu. Nur das mit den Wohngebieten weiss ich leider nicht wo es wärmer oder kälter ist.
Zitat:
@mangafa2 schrieb am 19. August 2019 um 10:28:04 Uhr:
Sorry Jungs anscheinend habt ihr euch über Öl zu schlecht informiert. Ein 10W60 ist bei höheren Temperaturen Dickflüssiger, egal was ihr hier schreibt es ist so, informiert euch bitte besser bevor Ihr hier nur Müll erzählt.Außerdem ist die Freigabe ein Witz, die Freigabe ist nur um Geld zu machen, ein Addinol 10W60 ist 229.3 zertifiziert und ist somit für den 500er M113 vollkommen geeignet. Es eignet sich sogar für den M272 und M273.
Schreibt bitte kein Müll rein und lernt endlich mal Datenblätter zu lesen, das bringt man schon in der Schule bei.
Und selbst wenn es nicht so ist habt ihr wieder falsch gedacht, das Öl fließt meistens im Ruhezustand durch die Ventilschaftdichtungen, das macht sich dann beim Start bemerkbar mit einer Wolke.
Unglaublich. Zerlegt erst ein Motor dann reden wir hier weiter.
Ölschlamm bei 10W60 Vollsynthese.... Wenn ich das schon lese arghhh - 20C ist vollkommen ausreichend. Vielleicht nicht im tiefsten Bayern.
Bei den ganzen dünnen Ölen geht es nur um Emissionen damit die Autos durchkommen, Verbrauch usw.
So bin nun hier raus, sind zu viele unterwegs mit Halbwissen.
Ich wohne in ulm. Weisst du welche ölfirma es da gibt? Es ist liqui moly. Ich hab da in großen Mengen für Amazon FBA eingekauft. Ich mach Amazon FBA seit zwei Jahren nicht mehr da es sehr aufwändig ist und viel Händlerkonkurrenz gibt. Ich hab meine Infos von dort und weiss über alles bescheid aber hey lass mal. ;-)
Alles gut!
Zitat:
@mangafa2 schrieb am 19. August 2019 um 10:28:04 Uhr:
Sorry Jungs anscheinend habt ihr euch über Öl zu schlecht informiert. Ein 10W60 ist bei höheren Temperaturen Dickflüssiger, egal was ihr hier schreibt es ist so, informiert euch bitte besser bevor Ihr hier nur Müll erzählt.Außerdem ist die Freigabe ein Witz, die Freigabe ist nur um Geld zu machen, ein Addinol 10W60 ist 229.3 zertifiziert und ist somit für den 500er M113 vollkommen geeignet. Es eignet sich sogar für den M272 und M273.
Schreibt bitte kein Müll rein und lernt endlich mal Datenblätter zu lesen, das bringt man schon in der Schule bei.
Und selbst wenn es nicht so ist habt ihr wieder falsch gedacht, das Öl fließt meistens im Ruhezustand durch die Ventilschaftdichtungen, das macht sich dann beim Start bemerkbar mit einer Wolke.
Unglaublich. Zerlegt erst ein Motor dann reden wir hier weiter.
Ölschlamm bei 10W60 Vollsynthese.... Wenn ich das schon lese arghhh - 20C ist vollkommen ausreichend. Vielleicht nicht im tiefsten Bayern.
Bei den ganzen dünnen Ölen geht es nur um Emissionen damit die Autos durchkommen, Verbrauch usw.
So bin nun hier raus, sind zu viele unterwegs mit Halbwissen.
Mit welcher Zeile habe ich geschrieben, dass 60er Öl dünnflüssiger ist? Erst lesen, dann kommentieren.
Ja ist ja ok. Lass gut sein. Jeder muss für sich selber wissen was für ein Öl er in sein Motor rein kippt. Ich hab meine Erfahrungen gemacht. Bei mir kommt kein "bettbahn-honig" dickes Öl rein!! Bei hohen Temperaturen schenkt sich da nicht viel. Glaub mir! Das Öl dringt so oder so irgendwann durch die Dichtungen. Ich lege mehr Wert auf mein Motor und sehe zu dass nichts raus tropft oder das auch nichts mit verbrannt wird. Also wenn du zu 100% genau das selbe Öl verwendest was Mercedes vorgibt und du siehst dass was mit verbrannt oder raus tropft dann weisst du auch dass was mit den Motor nicht stimmt. Hauptsache dickes Öl? An die Additive hast du nicht gedacht? Fahr nach Russland im tiefsten Winter! Mal sehen wie lange du da mit dein racingöl bei kurzstrecken zurecht kommst. ;-)
Ich bin ja mit mein Auto nicht nur in Deutschland unterwegs und vielleicht ist das der treadersteller auch nicht. Man weiss ja nie.
Achso ich hab noch eins vergessen. Sorry dass ich nerve aber man braucht auch nicht immer alles glauben was im internet steht wie zb. auf Wikipedia. Ich hab meine Infos nicht umsonst von liqui moly geholt. Auch die haben mir von dem 10w60 abgeraten. Hier ein schöner Beitrag über Wikipedia. Wir können nicht zu 100% wissen ob da auch alles glaubwürdig geschrieben ist.
https://mobil.stern.de/.../...lexikon-nicht-alles-glauben-7687954.html
Ehm sorry aber du hast von Datenblatt gesprochen. Weil dort findet man seine Infos. Auf dem ölkanister steht nur die Viskosität und die Freigaben. Da gibt's nichts mit Datenblatt. Merkst du eigentlich nicht das du dir etwas widersprochen hast? Die Aussage wie:
Bei den ganzen dünnen Ölen geht es nur um Emissionen damit die Autos durchkommen, Verbrauch usw.
Was ist bitte das für eine Aussage oder noch besser was für ein Argument?