Ölverbrauch E 500
Hallo zusammen.
Ich fahre jetzt seit ca. 1 1/2 Jahren einen E500T 4 Matic Bj. 2005 mit 173 000 Km auf dem Buckel.
Als ich den Wagen gekauft habe, zeigte mir der Verkäufer noch Rechnungen, das ein Service gemacht wurde. Darunter auch ein Ölwechsel, sodass ich darauf erst mal verzichten konnte.
Ein dreiviertel Jahr später und ca. 10 000 Km mehr auf dem Tacho wollte ich das Öl mit Filter wechseln lassen in der Werkstatt meines Vertrauens. Dort sagte man mir das es für das Modell ein Öl gibt das von Mercedes vorgesehen ist, 5w40. Das habe ich auch genommen und habe seit dem das Problem das ich alle ca. 1000 Km 1L Öl nachfüllen muss.
Was ich vorher nicht hatte mit 15W40 das der Vorbesitzer gefahren hatte.
Ist das jetzt egal, welches man nimmt oder sollte man das von Mercedes vorgeschriebene Öl nehmen?
Anscheinend fuhr der ja auch mit dem 15W40.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich zahle keine Kirchensteuer und werde mein Geld nicht für mystische Zaubertinkturen ausgeben
114 Antworten
Zitat:
@drago2 schrieb am 24. Januar 2022 um 20:32:42 Uhr:
Den Repsatz gibt es für verschiedene Einspritzdüsen, da sind soger die Filtereinsätze dabei aber jeder wie er will. Mir ist das egal.
Hast du einen Link? Würde ich mir mal gerne ansehen was es da gibt.
Zitat:
@drago2 schrieb am 24. Januar 2022 um 18:27:45 Uhr:
Als Beispiel, ob die passen müsstest du selbst rausfinden.
Rep Satz
@Mackhack hier ist der link
Hab halt einfach mal bei E Bay gesucht. Hatte das noch om Kopf das es da was gab. Bis auf die Filtereinsätze da weiß ich es halt nicht genau müsste der Rest aber bei jeder Düse passen. Also bei den genannten Fahrzeugen.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen, ich melde mich nochmal.
Nach dem ich diverse teile gewechselt habe, ist der Ölverbrauch zwar besser geworden aber immer noch viel zu hoch. (Ca.2l auf 1000km)
Wie würdet ihr weiter voran gehen um den Verbrauch auf die Schliche zu kommen.
Ich vermute das es an den Ventilschaftdichtungen liegen könnte.
Wie würdet ihr voran kommen.
- Zylinder Endoskopieren ?
- Kompression testen ?
Was sind denn die diversen Teile die du gewechselt hast?
2 Liter auf 1tkm ist schon viel.
Da müsste man schon Blauen Qualm hinten sehen wenn man es provoziert.
Gib mal im stand vollgas und lass runter touren.
Wenn du dabei qualm erkennst könnte ein ein Anzeichen für vsd sein.
Hast du denn den hinteren Simmerring sowie das Ölfiltergehäuse neu abgedichtet wie ich dir vorgeschlagen habe? Ich sag es gerne nochmal, ich hatte ähnlichen Verlust, nicht Verbrauch, und seither ist ruhe im Karton. Ich dachte damals ja auch an die Ventilschaftdichtungen. Waren/sind es aber nicht. Und ich würde an die auch nicht rangehen wenn du nicht musst. Never stop a running system!
Zitat:
@Mackhack schrieb am 16. April 2022 um 02:23:01 Uhr:
Hast du denn den hinteren Simmerring sowie das Ölfiltergehäuse neu abgedichtet wie ich dir vorgeschlagen habe? Ich sag es gerne nochmal, ich hatte ähnlichen Verlust, nicht Verbrauch, und seither ist ruhe im Karton. Ich dachte damals ja auch an die Ventilschaftdichtungen. Waren/sind es aber nicht. Und ich würde an die auch nicht rangehen wenn du nicht musst. Never stop a running system!
Das beste Motto 🙂
Welchen Sinnering meinst du? Ölfiltergehäuse ist aber trocken. Das einzigste was unten Ölfeucht ist, ist die ölwanne. Aber nicht in diesem Ausmaß.
Deshalb gebe ich davon aus, dass er das Öl verbrennt. Das sieht man auch an der heckstoßstange…
Wegen deinen Ventilschaftdichtungen kannst es relativ leicht prüfen. Morgens wenn der Motor kalt ist kurz anmachen. Nur so lange wie es dauern würde aus der Garage rauszufahren. Abstellen, 10 Minuten warten, dass das Öl Zeit hat runterzulaufen. Wieder anmachen. Wenn es jetzt ziemlich blau aus der AGA hinten raucht zieht er Öl durch die Ventilschaftdichtungen. Dann kannst es dir überlegen ob du diesen Weg gehen willst.
Zitat:
- Kompression testen ?
Damit kannst Du Ventilschaftdichtungen nicht eingrenzen, wohl aber verbrannte/eingelaufene Ventilsitze. Die haben aber wiederum sehr wenig mit Ölverbrauch zu tun.
Schaftdichtungen kann man, das richtige Werkzeug vorausgesetzt, von oben in eingebautem Zustand wechseln. Zwar ein Knochenjob, aber es geht.
Endoskop: wenn der Ventilteller voll mit Ölkohle und recht *feucht* ist, hast den Haupttreffer gemacht. Wenn die Zündkerzen (oder einige davon) eher *nass* aussehen, ebenfalls. Wenn das Motoröl in kurzer Zeit schwarz und voller Eintrag wird, sind es eher die Ringe. Da gibt es den leak-down-test, aber das kommt aus US und ist nicht so ganz wissenschaftlich.
Eine Revision ist jedenfalls eine teure Angelegenheit ...... kommt drauf an wielang Du das Auto fahren willst ..... am einen Ende ist eine Komplettüberholung, am anderen ein Motoröltausch auf eine eventuell nicht freigegebene Spezifikation ..... musst selbst entscheiden. Der Vorbesitzer hat ja wohl ebenfalls Richtung *billig* entschieden.