Ölverbrauch E 500

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen.

Ich fahre jetzt seit ca. 1 1/2 Jahren einen E500T 4 Matic Bj. 2005 mit 173 000 Km auf dem Buckel.

Als ich den Wagen gekauft habe, zeigte mir der Verkäufer noch Rechnungen, das ein Service gemacht wurde. Darunter auch ein Ölwechsel, sodass ich darauf erst mal verzichten konnte.

Ein dreiviertel Jahr später und ca. 10 000 Km mehr auf dem Tacho wollte ich das Öl mit Filter wechseln lassen in der Werkstatt meines Vertrauens. Dort sagte man mir das es für das Modell ein Öl gibt das von Mercedes vorgesehen ist, 5w40. Das habe ich auch genommen und habe seit dem das Problem das ich alle ca. 1000 Km 1L Öl nachfüllen muss.
Was ich vorher nicht hatte mit 15W40 das der Vorbesitzer gefahren hatte.

Ist das jetzt egal, welches man nimmt oder sollte man das von Mercedes vorgeschriebene Öl nehmen?
Anscheinend fuhr der ja auch mit dem 15W40.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich zahle keine Kirchensteuer und werde mein Geld nicht für mystische Zaubertinkturen ausgeben

114 weitere Antworten
114 Antworten

0w40 😉

Hallo, hast du mal nachgeschaut ob die Ölablassschraube richtig drauf sitzt oder richtig festgezogen ist?

1L Öl auf 1000km kommt mir zu viel vor, vorallem davor gab es dieses Problem ja nicht. Meine Ventildeckeldichtungen waren auch undicht, der Unterbodenschutz war sogar ziemlich verölt, dennoch musste ich wenn überhaupt nach ca. 11000 - 12000km mal 0,5 - 1L nachfüllen. Paar km später kam dann sowieso ein Ölwechsel (Alle 15000km).

Letzte Woche habe ich die Ventildeckeldichtungen und die von der KGE inkl. der Schläuche wechseln lassen. Bin mal gespannt ob ich immer noch Öl nachfüllen muss.

Zitat:

@clkcan schrieb am 3. Juli 2019 um 23:10:30 Uhr:


Hallo, hast du mal nachgeschaut ob die Ölablassschraube richtig drauf sitzt oder richtig festgezogen ist?

1L Öl auf 1000km kommt mir zu viel vor, vorallem davor gab es dieses Problem ja nicht. Meine Ventildeckeldichtungen waren auch undicht, der Unterbodenschutz war sogar ziemlich verölt, dennoch musste ich wenn überhaupt nach ca. 11000 - 12000km mal 0,5 - 1L nachfüllen. Paar km später kam dann sowieso ein Ölwechsel (Alle 15000km).

Letzte Woche habe ich die Ventildeckeldichtungen und die von der KGE inkl. der Schläuche wechseln lassen. Bin mal gespannt ob ich immer noch Öl nachfüllen muss.

Welches Öl hast du denn benutzt? Meiner hat nur viel Öl verbraucht wegen den Dichtungen und wegen dem Ölkühler. Aber dass der Ölverbrauch sich bei Autobahnfahrten ziemlich erhöht halte ich eigentlich bei hohe lauf Leistungen und bei große Motoren für normal. Das ist bei unserem BMW 530d nicht anders aber auch bei vielen anderen Automarken die wir hatten genauso. Ich hab früher mal mehrere Öle getestet. Die teuren Öle verdampfen/versickern schneller oder keine Ahnung welches Wort ich dafür verwenden soll xD
Momentan ist bei mir Shell helix Ultra 0w40 mit Mathy M Additiv drin.
Dass die m113er und m113er Öl verbrauchen ist eigentlich keine Seltenheit.

Man kann froh sein dass es kein Audi mit FSI oder TFSI Motor ist. In mein Freundeskreis beschweren sich bei ihren Audis viele wie hoch da der Ölverbrauch ist.

Zitat:

@hariovic schrieb am 4. Juli 2019 um 06:09:06 Uhr:



Zitat:

@clkcan schrieb am 3. Juli 2019 um 23:10:30 Uhr:


Hallo, hast du mal nachgeschaut ob die Ölablassschraube richtig drauf sitzt oder richtig festgezogen ist?

1L Öl auf 1000km kommt mir zu viel vor, vorallem davor gab es dieses Problem ja nicht. Meine Ventildeckeldichtungen waren auch undicht, der Unterbodenschutz war sogar ziemlich verölt, dennoch musste ich wenn überhaupt nach ca. 11000 - 12000km mal 0,5 - 1L nachfüllen. Paar km später kam dann sowieso ein Ölwechsel (Alle 15000km).

Letzte Woche habe ich die Ventildeckeldichtungen und die von der KGE inkl. der Schläuche wechseln lassen. Bin mal gespannt ob ich immer noch Öl nachfüllen muss.

Welches Öl hast du denn benutzt? Meiner hat nur viel Öl verbraucht wegen den Dichtungen und wegen dem Ölkühler. Aber dass der Ölverbrauch sich bei Autobahnfahrten ziemlich erhöht halte ich eigentlich bei hohe lauf Leistungen und bei große Motoren für normal. Das ist bei unserem BMW 530d nicht anders aber auch bei vielen anderen Automarken die wir hatten genauso. Ich hab früher mal mehrere Öle getestet. Die teuren Öle verdampfen/versickern schneller oder keine Ahnung welches Wort ich dafür verwenden soll xD
Momentan ist bei mir Shell helix Ultra 0w40 mit Mathy M Additiv drin.
Dass die m113er und m113er Öl verbrauchen ist eigentlich keine Seltenheit.

Man kann froh sein dass es kein Audi mit FSI oder TFSI Motor ist. In mein Freundeskreis beschweren sich bei ihren Audis viele wie hoch da der Ölverbrauch ist.

Das mit den FSI und TFSI Motoren ist etwas völlig anderes. Da sind es die Ölabstreifringe am Kolben schuld und nicht ein normaler Verschleiß.
Bei Motoren die im Laufe der Jahre mehr und mehr Öl verbrauchen, sollte man irgendwann dann auch da mal ran. Ein intakter Motor verbraucht i.d.R. so gut wie kein Öl. Auch wenn es in mancher BA steht, „ein Ölverbrauch von einem Liter auf 1.000km sind völlig normal...“ stimmt nur bedingt. Wenn der Motor vorher 1L auf 15.000km gebraucht hat und jetzt 1L auf 1.000km ist sehr wohl was nicht in Ordnung. Pauschal zu sagen es liegt daran oder daran ist unmöglich. Es müssen Test durchgeführt werden. Es sei denn jemand hat eine gut funktionierende Glaskugel im Kegel, dann geht es auch damit.

Ähnliche Themen

Ja das stimmt mit dem fsi Motoren wie du das sagst. Aber wollte es halt nur mal gesagt haben weil es ja um Ölverbrauch geht. Aber ob ein Motor Öl verbrennt kann man auch beim gasgeben aus dem Auspuff erkennen. Oder bei der AU wird man auch drauf hingewiesen.

Hatte vorher 5w30, seit dem letzten Wechsel aber 5w40.

Zitat:

@hariovic schrieb am 4. Juli 2019 um 06:54:19 Uhr:


Ja das stimmt mit dem fsi Motoren wie du das sagst. Aber wollte es halt nur mal gesagt haben weil es ja um Ölverbrauch geht. Aber ob ein Motor Öl verbrennt kann man auch beim gasgeben aus dem Auspuff erkennen. Oder bei der AU wird man auch drauf hingewiesen.

Oder in der Schubabschaltung, wenn dann blau qualmt, könnten es die Ventilschaftabdichtungen sein.

Zitat:

@hariovic schrieb am 3. Juli 2019 um 19:09:18 Uhr:


Janosch666

Überprüf mal deine Ventildeckeldichtung und die Dichtungen oben drauf von der KGE...Das kommt häufig bei den m113er vor dass es da raus tropft. Und schau mal nach dein Kühlwasser nach. Bei meinen hat mal der 500er Öl aus den Ölkühlerdichtungen verloren und Wasser genauso. Fahrst du viel Autobahn? Bei viel Autobahnfahrten mit hohen Drehzahlen verbraucht der mehr Öl. Läuft deiner mit Gas? Bei gasanlagen ist der Ölverbrauch auch höher und ebenfalls normal. Vergiss nicht dass es ein großvolumiger V8 ist. 1 Liter auf 1000km sind eigentlich bei deiner Laufleistung in Ordnung.

Also, erst mal Moin.

1. Undicht ist er nicht, das steht fest, da wurde schon nach geschaut.

2. Im Kühlwasser ist auch nichts.

3. Autobahn fahre ich eher weniger, eher viel Landstraße und das alles eher Gemütlich.

4. Gas hat er nicht, leider.

Ich habe mittlerweile mit anderen gesprochen, die ebenfalls V8 und sogar andere Modelle mit V12 fahren. Alle sagen durch die Bank durchweg, das der Motor mit der Laufleistung einen Liter Öl braucht, sei Normal.
Allerdings sollte es aber nicht mehr werden.

Ob das Öl das ich verwende jetzt letztendlich das richtige ist, werde ich noch mal prüfen. Vorher wurde ja laut der History des Wagens ein anderes Öl gefahren und da lief der wohl auch. Aber da gehen die Meinungen ja, wie man hier sieht, weit auseinander.

Aber danke für Eure Anregungen und Meinungen.

V8 Motor und nur echte? 173.500 km runter und nun Verbrennt er 1 Liter Öl auf 1000 km.
Ein Motor den man eigentlich nicht kaputt bekommt wenn er immer ausreichend Öl und Wasser hat.
Ausser die Vorbesitzer haben ihn kalt getreten, das auch nicht nur einmal sondern dauernd und sich um Öl und Wasser nicht gekümmert.
KM anhand der SG geprüft?

Wenn er vorher ein anderes, dickeres Öl, hätte und keinen Ölverbrauch= würde ich wieder sofort zurück wechseln.
Auch würde ich die Motorbelastung verringern.

Gleichzeitig heisst das aber auch das wohl deine Ölabstreifringe usw. nicht mehr das tun was die sollen.
Daher rate ich zur Reparatur.
Geht ja hin bis zum Defekten Kat, wegen dem Öl und Motorschaden.

Ob und wann du das dann machst musst du selber wissen. Aber besser wird das von Alleine nicht mehr.
Traurig aber wahr.

Laut Handbuch sind ja 1l/1000 km normal. Andere fahren den aber mit viel Autobahn und gerade mal 0,2-0,4l/1000 km.

Was wird denn für Öl gefahren?

1 Liter auf 1000 km ist noch kein Grund zur Reparatur...

Erstmal vernünftiges Öl testen wäre der erste Schritt

Zitat:

@Janosch666 schrieb am 13. August 2019 um 08:11:37 Uhr:



Zitat:

@hariovic schrieb am 3. Juli 2019 um 19:09:18 Uhr:


Janosch666

Überprüf mal deine Ventildeckeldichtung und die Dichtungen oben drauf von der KGE...Das kommt häufig bei den m113er vor dass es da raus tropft. Und schau mal nach dein Kühlwasser nach. Bei meinen hat mal der 500er Öl aus den Ölkühlerdichtungen verloren und Wasser genauso. Fahrst du viel Autobahn? Bei viel Autobahnfahrten mit hohen Drehzahlen verbraucht der mehr Öl. Läuft deiner mit Gas? Bei gasanlagen ist der Ölverbrauch auch höher und ebenfalls normal. Vergiss nicht dass es ein großvolumiger V8 ist. 1 Liter auf 1000km sind eigentlich bei deiner Laufleistung in Ordnung.

Also, erst mal Moin.

1. Undicht ist er nicht, das steht fest, da wurde schon nach geschaut.

2. Im Kühlwasser ist auch nichts.

3. Autobahn fahre ich eher weniger, eher viel Landstraße und das alles eher Gemütlich.

4. Gas hat er nicht, leider.

Ich habe mittlerweile mit anderen gesprochen, die ebenfalls V8 und sogar andere Modelle mit V12 fahren. Alle sagen durch die Bank durchweg, das der Motor mit der Laufleistung einen Liter Öl braucht, sei Normal.
Allerdings sollte es aber nicht mehr werden.

Ob das Öl das ich verwende jetzt letztendlich das richtige ist, werde ich noch mal prüfen. Vorher wurde ja laut der History des Wagens ein anderes Öl gefahren und da lief der wohl auch. Aber da gehen die Meinungen ja, wie man hier sieht, weit auseinander.

Aber danke für Eure Anregungen und Meinungen.

Am sinnvollsten ist es wenn du eine kompressionsprüfung machst. Ich vermute mal dass bei dir die ventilschaftdichtungen nicht mehr dicht sind.

Zitat:

@hariovic schrieb am 16. August 2019 um 09:10:48 Uhr:



Zitat:

@Janosch666 schrieb am 13. August 2019 um 08:11:37 Uhr:


Also, erst mal Moin.

1. Undicht ist er nicht, das steht fest, da wurde schon nach geschaut.

2. Im Kühlwasser ist auch nichts.

3. Autobahn fahre ich eher weniger, eher viel Landstraße und das alles eher Gemütlich.

4. Gas hat er nicht, leider.

Ich habe mittlerweile mit anderen gesprochen, die ebenfalls V8 und sogar andere Modelle mit V12 fahren. Alle sagen durch die Bank durchweg, das der Motor mit der Laufleistung einen Liter Öl braucht, sei Normal.
Allerdings sollte es aber nicht mehr werden.

Ob das Öl das ich verwende jetzt letztendlich das richtige ist, werde ich noch mal prüfen. Vorher wurde ja laut der History des Wagens ein anderes Öl gefahren und da lief der wohl auch. Aber da gehen die Meinungen ja, wie man hier sieht, weit auseinander.

Aber danke für Eure Anregungen und Meinungen.

Am sinnvollsten ist es wenn du eine kompressionsprüfung machst. Ich vermute mal dass bei dir die ventilschaftdichtungen nicht mehr dicht sind.

Da geht in er Tat einiges durcheinander:
- wie soll eine Kompressionsprüfung eine eventuell defekte Ventilschaftabdichtung aufdecken?
- wieso soll ein Motor im Gasbetrieb signifikant mehr Öl verbrauchen?
- wenn der Motor wirklich "nur" 180kkm gelaufen ist dann ist der angegebene Verbrauch definitiv zu hoch. Die Aussage "Alle sagen durch die Bank durchweg, das der Motor mit der Laufleistung einen Liter Öl braucht, sei Normal." ist bei modernen Motoren mit Verlaub völliger Blödsinn (sofern 1l/1000km gemeint ist). Ich brauche mit 300.000km keine 1l/10.000km nachdem der Motor fast das komplette Schaltsaugrohr durchgeatmet hat, davor noch deutlich weniger.
- Auf der anderen Seite ist ein erhöhter Ölverbrauch kein Drama und - sofern sich das stabilisiert -rechtfertigt keine teure Motorüberholung.
- Dass das Öl die Ursache ist, ist bei hochwertigen Produkten weniger wahrscheinlich. Das es sich um ViskositätsKLASSEN handelt können die realen Ausfallwerte trotz einer anderen Klasse relativ gering sein. Auf der anderen Seite ist das die billigste Variante, einfach zurück zu wechseln.

Fazit: lass Dich nicht verrückt machen und beobachte die Situation. Stabilisiert sich diese besteht kein Bedarf nach Sofortmassnahmen.

Zitat:

@graupe007 schrieb am 16. August 2019 um 22:49:28 Uhr:



Zitat:

@hariovic schrieb am 16. August 2019 um 09:10:48 Uhr:


Am sinnvollsten ist es wenn du eine kompressionsprüfung machst. Ich vermute mal dass bei dir die ventilschaftdichtungen nicht mehr dicht sind.

Da geht in er Tat einiges durcheinander:
- wie soll eine Kompressionsprüfung eine eventuell defekte Ventilschaftabdichtung aufdecken?
- wieso soll ein Motor im Gasbetrieb signifikant mehr Öl verbrauchen?
- wenn der Motor wirklich "nur" 180kkm gelaufen ist dann ist der angegebene Verbrauch definitiv zu hoch. Die Aussage "Alle sagen durch die Bank durchweg, das der Motor mit der Laufleistung einen Liter Öl braucht, sei Normal." ist bei modernen Motoren mit Verlaub völliger Blödsinn (sofern 1l/1000km gemeint ist). Ich brauche mit 300.000km keine 1l/10.000km nachdem der Motor fast das komplette Schaltsaugrohr durchgeatmet hat, davor noch deutlich weniger.
- Auf der anderen Seite ist ein erhöhter Ölverbrauch kein Drama und - sofern sich das stabilisiert -rechtfertigt keine teure Motorüberholung.
- Dass das Öl die Ursache ist, ist bei hochwertigen Produkten weniger wahrscheinlich. Das es sich um ViskositätsKLASSEN handelt können die realen Ausfallwerte trotz einer anderen Klasse relativ gering sein. Auf der anderen Seite ist das die billigste Variante, einfach zurück zu wechseln.

Fazit: lass Dich nicht verrückt machen und beobachte die Situation. Stabilisiert sich diese besteht kein Bedarf nach Sofortmassnahmen.

Sorry ich habe mich nur etwas blöd ausgedrückt. Es ist ja wohl klar dass ich eigentlich die kolben gemeint habe für die kompressionsprüfung obwohl ich auch davon ausgehe dass die kolben noch gut sind. Denn wenn wenig Druck aufgebaut wird dann kann es ja nur der kolben sein bei dem Öl verbrannt wird. Bei guten Druck der vorhanden ist aber Öl verbrannt wird dann kann man auf die ventilschaftdichtungen tippen. Es sei denn die Ventile hatten ein pitting aber das schließe ich bei diesen Motor absolut zu 100% aus. Aber die Sache mit autogas dass beim autogasfahrzeug mehr Öl verbraucht wird, ist aber so. Da kannst du mit mir diskutieren wie du willst. Schau die Videos an von GM Service Nagel. Er sagt selber bei autogas ist der Ölverbrauch höher und ist aber auch ganz normal. Ich hab bei mir die steuerkette gewechselt mit allem drum und dran. Sogar die Ventilschaftdichtungen habe ich erneut da eh alles runter musste. Diese waren schon ziemlich abgenutzt. Ich hatte ein Ölverbrauch von ca. 2 Liter auf 1000km. Aber bei mir war das Problem dass der überall aus den dichtungen das Öl raus gepisst hat.
Vom Ventildeckel, kge-Deckel, steuergehäuse, kurbelwellendichtring, ölwanne und ölkühler. Der ganze motor war total versifft ohne ende. Es hat eine Stunde lang gedauert alles sauber zu machen.

Ach du scheiße was ich hier alles lese.....

1. Der M113 verbraucht mit dem Alter immer Öl auch 1L auf 1000km, das sind zu 100% die Ventilschsftdichtungen, das ist die Krankheit von diesem Motor. Kenne zu viele M113.. Die Ventile sehen dementsprechend aus.

2. Mit Auto Gas verbraucht der Motor nicht mehr Öl, du hast lediglich keine Rückstände mit Auto Gas, d.h. Wenn du mit Benzin fahrst verbleiben die Benzinrückstände an der Zylinder Wand und werden von den Abstreifringen abgezogen. Stichwort Ölverdünnung. Somit denkt man man hat Ölverbrauch aber im Benzinmodus hat es genau so viel verbraucht allerdings ohne Verdünnung.

3. Wenn du die Ventilschaftdichtungen nicht tauschen willst nutze 10W60 dann fährst halt 1l auf 1500km 🙂 immerhin....

Deine Antwort
Ähnliche Themen