Ölverbrauch beim DTI

Opel Vectra B

Heute morgen beim Starten fiel mir auf, dass mein Motor ne ziemliche Ölfahne hinter sich herzieht. 🙁

Ich weiss, dass eine Ferndiagnose recht schwierig ist, aber was kann denn ausser Kopfdichtung und evt. Traversendichtung für einen starken Ölverbrauch verantwortlich sein.
Wieviel er verbraucht, kann ich noch nicht sagen, da der Ölverbrauch sich noch nicht am Ölmessstab ablesen lässt.

Leider wirft mein Vectra auch eine blinkende MKL beim Sart. Es dauert etwa 30sec bis knapp 2 min, bis der Fehler weg ist. Ich weiss, ich sollte mal zum FOH fahren aber die Zeit ist derzeit etwas knapp 🙁

26 Antworten

Ich weiss, leider 🙁
Das passt mir nur momentan überhaupt nicht 🙁

Wer hat denn Erfahrung mit einem DTI im Notlauf beim Kaltstart? Spontan würde ich sagen, dass das Raten ziemlich müßig ist, da der Wagen wenn er rußt ja im Notlauf ist.

Die Frage ist nun, ob das Rußen der Grund für den Notlauf oder der Notlauf Grund für das Rußen ist...Abgesehen davon, dass ein kalter Diesel gerne mal ne ziemliche Wolke hinter sich herzieht.
Wer weiß was😉?
Im Zweifelsfall - Fehler Auslesen, dauert fünf Minuten...
Gruß, Raphi

Heute morgen war ich dann bei meinem FOH. Bin auch direkt bedient worden und nach dem Auslesen verstärkten sich die Runzeln auf seiner Stirn.

Als Fehler wurde ausgelesen:

P 1125 (8)
P 0400 (5)

Das Runzeln kam aber nicht vom Preis eventueller Teile sondern, weil er genausoi fragend wie ich vor dem Auto stand. Er vermutet, wie ich auch Undichtigkeiten im Unterdrucksystem. Nachdem ich für knapp 10cm Kraftstoffschlauch 7 € hinlegen musste, war ich dann auch mittelprächtig gelaunt.
Dafür kam ich zu dem Ergebnis, jetzt alle Unterdruckleitungen aus dem Auto zu reissen und zu erneuern. Vielleicht behebt sich der Fehler durch wundersame Selbstheilung. Wäre bei dem Auto nicht das erste Mal.

Soviel erstmal dazu. Bei Änderungen informiere ich euch natürlich

Nachdem ich mich vom ersten Schock erholt hatte und die frisch gekauften Vakuumleitungen in die Ecke geschmissen habe, da die Info vom FOH falsch war, habe ich mir mal mein AGR angesehen.

Ähnliche Themen

Dann habe ich es gereinigt und wieder eingebaut. Ich habe das Gefühl, mein Diesel läuft jetzt spritziger und verschluckt sich kaum noch.

Am Freitag werde ich dann neue Vakuumleitungen (4mm) holen und endlich alle erneuern. Ich hoffe, damit ist das Problem dann behoben.

hallo

meines sah noch schlimmer aus,da hat sich der stößel kaum noch bewegt,der schmale teil des stößels,war bei mir fast genauso dick wie unter der teil.......

hab dann weniger spritverbrauch gehabt und ein leistungsloch war dan auch fast weg,das bisschen was noch ist,schieb ich auf den lmm

MFG

Ich finde es nur komisch. Das AGR ist jetzt über 300.000km drin und der ganze Öldreck war eigentlich nicht verkrustet, sondern eher teerartig. Jetzt sollte es auch wieder sauber abdichten.

bei mir sah das agr schon bei 130000km doppelt so schlimm aus,allerdings war bei mir das ganze nicht teerartig,sondern hart und festgebrannt
aber meiner verbraucht ja auch um einiges mehr an öl als deiner z.b.

MFG

@spooky
Also das "dreckige" AGR bei 300000km ist ja schon fast verdächtig sauber. Bei mir war das letztes Jahr (130Tkm) richtig krass verkrustet und ich habe es nur sauber gemacht, weil der Spritverbrauch erhöht war und ich die Ursache dafür gesucht hatte (AGR war es nicht, es war das Thermostat). Da mein AGR trotz deutlich schlimmerer Verkrustung noch gut funktioniert hat, bezweifele ich mal, dass die Reinigung bei Deinem, im dreckigen Zustand schon fast sauberem, AGR was bringen könnte. ich drück Dir natürlich trotzdem die Daumen.

Marco

danke für das Drücken der Daumen. Irgendwie hab ich im Moment mit meinem Vectra ein wenig Pech.

Nachdem ich gestern das AGR sauber gemacht habe und erstmal provisorisch die falschen Vakuumleitungen befestigt habe, sprang er heute morgen überhaupt nicht an. 🙁

Dann hab ich das Auto meiner Mutter genommen, bin wieder zur Schule gefahren und habe auf dem Rückweg die richtigen Vakuumleitungen (4mm) geholt und eingebaut. Der Vectra sprang zwar an allerdings auch erst nach einer langen Orgelphase. Gestern sprang er noch ganz normal an und heute nix mehr. Am AGR kann man beim Reinigen eigentlich nichts kaputt machen.
Irgendwie bin ich ratlos, was denn sonst noch der Fehler sein kann.

Andere Frage. Wenn der Motor läuft und man hält das Ohr in Richtung Ausgleichsbehälter, kommt dort bei euch ein "zirpsen"? Entweder überträgt sich das Geräusch der Wasserpumpe bis dorthin oder man hört die Magnetventile der Vakuumleitungen, die sich direkt davor befinden. Komischerweise hört man das hintere (am Turbo) nicht.

Hi Spooky!

Das was du da hörst, sind die MPVs, also diese Unterdruckmagnetventile.
Die Surren bei mir auch.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß das dreckige AGR an der ganzen Sache schuld ist.
Dann hätte meiner garnicht mehr laufen dürfen, so wie das aussah.
Der Fehler 0400 deutet zwar auf AGR hin, der Andere ist mir aber völlig unbekannt.
Hast du mal an einer "offenen" Unterdruckleitung mit dem Finger probiert, ob auch wirklich UNterdruck da ist. Am AGR z.B.

Du sagst, daß er heute nach langem orgeln angesprungen ist.
Läuft er denn jetzt oder braucht er immer so lang zum Anlassen?
Qualmt er immernoch oder wie ist jetzt der Status?

Gruß Marc

Mein Auto besitzt seltsame Selbstheilungskräfte.

Habe es gerade nochmal versucht und er sprang sofort an. Komisch
Leider ist der Fehler: 30sec bis 2 min lang MKL-Blinken
geblieben. Es sind noch zwei Vakuumleitungen, die ich noch nicht getauscht habe aber die scheinen nicht der Grund zu sein, da die Umluftklappe funktioniert und der Turbo auch regelt.

Unterdruck liegt an den Vac-Leitungen an. Qualmen kann ich derzeit nicht feststellen.

Jetzt bleibt nur noch der Fehler der blinkenden MKL

Deine Antwort
Ähnliche Themen