ölverbrauch 2.0tsfi
servus!
hab folgendes problem!
fahr seit april 2008 einen audi tt 2.0tsfi mit jetzt 48ooo km runter fahre einmal im monat von österreich nach hause sind hin und zurück 2400 km! fahr im schnitt so 160 also nich zu schnell!sonst beweg ich das auto eher selten steht artig in der garage!seit dem sommer verbraucht er öl und ich wollte mal eure erfahrungswerte wissen!
muss alle 5000 km 1 liter öl nachkippen!das kann doch nich normal sein?
wie sind eure erfahrungen?
woran könnte das liegen?
hab keine leistungsverluste durch sportauspuff und sportluftfilter läuft er laut tacho 270!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Flash261
mein ölverbrauch is noch weiter angestiegen!erst 1 liter auf 2000 km! jetzt is er bei 1 liter auf 3000 km! scheine das tal wohl durchwandert zu haben!grins! oder liegt es daran das es wieder kühler wird draussen?wo befindet sich nochmal der schlauch vom ladeluftkühler?bin da nich so versiert!
vielleicht nochmal nen Kurs mit den grundrechenarten besuchen??? 😁
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dr. Bimbes
Hab gesehn, dass ich sogar noch eine Flasche im Keller stehen hab. Ist ein Castrol 0W-30 bzw. VW 50300 für Longlife. Laut Handbuch ist für den TT VW 50400 gefordert. Ich wäre jetzt aber so frech und würde es einfüllen oder sollte man das nicht tun?
Hallo,
das mit dem 0W30 VW 503 00 würde ich an deiner Stelle lassen, wenn der Motor KEINE Freigabe für Longlife VW 503 00 hat.
Dieses Longlife II Öl hat eine abgesenkte HTHS-Viskosität und soll nur in Motoren eingefüllt werden, die für solches Öl vorgesehen sind.
Das neue Öl nach VW 504 00 hat wieder eine höhere HTHS-Viskosität.
Grüße
Manfred
Danke für diese sehr fachmännisch klingende Antwort - als Laie in Sachen HTHS hab ich sofort gegoogelt und unter anderem das gefunden:
http://www.audiworld.com/tech/eng14.shtml
"All 0W-, 5W-, and 10W-30 oils must meet the same 2.9 cP HTHS viscosity requirement for API SJ certification, and therefore all will provide ample protection for your engine. The lower winter viscosity grades will be more valuable in colder climates."
"Your engine is likely more than well protected with an API SJ 5W-30 if you drive mainly on public roads, and do not average speeds greater than 100 mph over distances greater than a few tens of miles. Short sprints up to 130, if you are fortunate enough to live where that is possible, should not cause a problem. "
130 mph sind ca. 208 kmh. Also schliesse ich daraus, dass jeder, der nicht öfters Rennrunden am Nürburgring fährt, ohne weiteres mit 0W30 fahren kann. Alles andere ist für normale Enduser wie mich völlig irrelevant, genauso wie die VW-Spezifikationen. Die sind was für die Angsthasen hier im Forum.
Schei... auf die API. Guck bei ACEA.be in den Oil Secenzen nach.
Der HTHS muss größer 3,5mPas wenn nach VW LL3 freigeben sein soll. LL2 wurde schnell wieder abgeschaft weil es nicht der Weisheit letzer Schluss war.
Jedes Öl das nach ACEA A3 oder C3 eingestuft ist hat einen HTHS über 3,5mPas
Kannst auch hier nachlesen http://de.wikipedia.org/wiki/Schmier%C3%B6l unter den ACEA Normen.
API Normen basieren auf den Typischen Ami Motoren, viel Hubraum, wenig Drehzahl, kein Turbo.
Zitat:
Original geschrieben von kroaTT
Danke für diese sehr fachmännisch klingende Antwort - als Laie in Sachen HTHS hab ich sofort gegoogelt und unter anderem das gefunden:
www.audiworld.com/tech/eng14.shtmlAlso schliesse ich daraus, dass jeder, der nicht öfters Rennrunden am Nürburgring fährt, ohne weiteres mit 0W30 fahren kann. Alles andere ist für normale Enduser wie mich völlig irrelevant, genauso wie die VW-Spezifikationen. Die sind was für die Angsthasen hier im Forum.
Hallo,
du kannst einfüllen, was du magst.
Es ändert nichts daran, das Longlife II Öle nach 503 00 nicht VW 504 00 erfüllen. Longlifeöl III VW 504 00 kann ich aber in einem Motor nutzen, der ursprünglich für ein Longlifeöl nach 503 00 vorgesehen war.
Ich habe nicht behauptet, das man kein 0W30 in den Motor füllen darf, sondern nur, das man kein Longlifeöl II VW 503 00 einfüllen soll.
Man soll nur Öl einfüllen, das die VW Öl-Normen für den 2.0 TFSI Motor erfüllt.
Das ist alles.
Man muss nicht alles glauben, was in Google steht.
Und was ein Artikel nutzen soll, der von 1999 stammt und sich mit Ölen für den US-Markt Stand 1999 beschäftigt und mit keinem Wort Öl nach VW 503 00 oder VW 504 00 erwähnt, was die letztlich die Frage war, erschließt sich mir nicht. 🙄
Die Frage war, soll man einen Liter Longlife II Öl in den 2.0 TFSI füllen - die Anwort ist ganz einfach: Nein, außer du bist ein Sparfuchs und möchtest dir die 8,90 Euro für einen Liter Longlife III Öl sparen.
Im Notfall würde ich es zum Nachfüllen benutzen, aber dann sicher nicht 2 Jahre mit dem nächsten Ölwechsel warten.
Grüße
Manfred
Ähnliche Themen
ich habe im schnitt 3500km einen Liter...., und ich schütte im das original castrol slx longlife III 5w30 rein...
früher habe ich das castrol edge nachgeschüttet und da hatte ich ca 1000km einen Liter...
hatte das problem auch mal. Mir wurde die Zylinderkopfdichtung getauscht seitdem funzt alles. Das Problem hatte ich auch mal bei den TTS-Freunde.de geschildert. Dort hatten mehrere das Problem.
u was haben die jenigen gemacht die keine garantie mehr hatten damit weitergelebt ?
weil turbo kopfdichtung oder was auch immer ist relativ teuer :X
Vielen Dank für die Antworten. Ich will jetzt auch keine neue Öldiskussion starten. Ich hab noch das gefunden
http://forum.tt-owners-club.net/viewtopic.php?p=173027#173027
Also alles easy. Hab jetzt mal eine 1/2 Liter 0W-30 nachgefüllt. Mal sehen, wenn es zu schnell rauspfeifft kann ich es ja mit dem 5W-30 versuchen.
Oh ha, der halbe Liter hat jetzt gerade 100 km gehalten 😰 Werde jetzt einmal 5W-30 wie gefordert nachkippen. Sollte das auch nicht halten habe ich wohl ein größeres Problem 😠
Zitat:
Original geschrieben von Flash261
mein ölverbrauch is noch weiter angestiegen!erst 1 liter auf 2000 km! jetzt is er bei 1 liter auf 3000 km! scheine das tal wohl durchwandert zu haben!grins! oder liegt es daran das es wieder kühler wird draussen?wo befindet sich nochmal der schlauch vom ladeluftkühler?bin da nich so versiert!
Lieber TT Freund.
Der Ölverbrauch ist noch normal aber Deine Mathekenntnisse lassen nach :
"mein ölverbrauch is noch weiter angestiegen!erst 1 liter auf 2000 km! jetzt is er bei 1 liter auf 3000 km" 😕
Ein Liter auf 2000KM ist weniger als ein Liter auf 3000KM
Also mach Dir keine Sorgen und immer schön Mathe üben😉
Ich habe BJ 2007. Mein Ölverbrauch c.a 1 Liter auf 2000 km, fahre Mobil 1 0-W40,mein Meister meinte ich sollte auf 10-W40 umstegen,dann müsste es besser werden weil das Öl zähflüssiger ist!
Das 0-W40 ist ja schon wie Wasser.
naja nach 261 tagen oder 7000 km werd ich des mal probieren
MfG
Zitat:
Original geschrieben von 1234auditt
Lieber TT Freund.Zitat:
Original geschrieben von Flash261
mein ölverbrauch is noch weiter angestiegen!erst 1 liter auf 2000 km! jetzt is er bei 1 liter auf 3000 km! scheine das tal wohl durchwandert zu haben!grins! oder liegt es daran das es wieder kühler wird draussen?wo befindet sich nochmal der schlauch vom ladeluftkühler?bin da nich so versiert!Der Ölverbrauch ist noch normal aber Deine Mathekenntnisse lassen nach :
"mein ölverbrauch is noch weiter angestiegen!erst 1 liter auf 2000 km! jetzt is er bei 1 liter auf 3000 km" 😕
Ein Liter auf 2000KM ist weniger als ein Liter auf 3000KM
Also mach Dir keine Sorgen und immer schön Mathe üben😉
😕😕
Zitat:
Original geschrieben von FireFox2207
Ich habe BJ 2007. Mein Ölverbrauch c.a 1 Liter auf 2000 km, fahre Mobil 1 0-W40,mein Meister meinte ich sollte auf 10-W40 umstegen,dann müsste es besser werden weil das Öl zähflüssiger ist!
Das 0-W40 ist ja schon wie Wasser.naja nach 261 tagen oder 7000 km werd ich des mal probieren
MfG
Bin mal gespannt wie sich das entwickelt. Das 0W-30 war die Empfehlung für meinen A3. Da musste ich auch ständig nachkippen.