Ölverbrauch 2.0 TFSI Quattro S-Tronic

Audi A4 B8/8K

Ich war neulich beim freundlichen Partner und habe eine Öl-Messung durchführen lassen. Auf 1000 km liegt mein Verbrauch bei "langweiliger" Fahrweise genau bei 0,41 Liter Öl. Original-Aussage Audi: Das ist absolut normal - und mein freundlicher Partner hat mir die Verbrauchsmessung mit 163 Euro in Rechnung gestellt.
Hat jemand von Euch eine Idee ob DAS normal ist?

Beste Antwort im Thema

fahre seit Nov. 2009 den A5 SPORTBACK 2.0 TFSI 211 PS QUATTRO und habe im Nov. 2010 bei 14.000 km Laufleistung auch eine Ölverbrauchmessung durchführen lassen. Das Ergebnis war ein Öl-Verbrauch von 0,3 L auf 1.000 km. Die Messung wurde mir nicht in Rechnung gestellt. Allerdings wäre der Verbrauch nach Aussage des Audi-Händlers in Aachen vollkommen in Ordnung und würde keinen Mangel darstellen. Das sehe ich allerdings ganz anders. Im Verkaufsprospekt werden nur Benzin/Diesel Verbräuche angegeben. Ein Ölverbrauch ist nicht aufgeführt. Bei einem solch hohen Öl-Verbrauch von 1 Liter „LongLife“ Öl auf 1.000 km gehört dieser Wert wohl auch unter den im Verkaufsprospekt aufgeführten Verbrauchsangaben des Fahrzeuges. Es ist ja lachhaft, das wie in meinem Fall, nach 19.000 km der 1. Service angezeigt wird. Nach Auskunft des Audi-Händlers ist ein Ölwechsel fällig. Ein Ölwechsel bei einem Fahrzeug das innerhalb von 18 Monaten und einer Laufleistung von 19.000 km bereits 6 Liter „LongLife“ Öl nachgefüllt bekommen musste. Das bei einem Öl-Fassungsvermögen von ca. 4,5 Liter. Der A5 SPORTBACK 2.0 TFSI QUATTRO 211 PS ist ein schönes Auto, aber bei all den Macken (Anfahrtverzögerung, Drehzalpulsierung bei Tempomat, mind. 30% überhöhter Benzinverbrauch) leider keine Empfehlung wert.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Servus zusammen,

nachdem ich von diesem Forum doch einige sehr hilfreiche Informationen bekommen habe, möchte ich gerne meine persönlichen Erfahrungen weiter geben.
Ich fahre einen A5 Sportback (Bj. 11/09) und habe im Juli 2010 eine Leistungssteigerung von mtm auf 275 PS "installieren" lassen. Beginnend im September letzten Jahres (damaliger KM Stand 102.000) begann der Ölverbrauch dramatisch zu steigen und zuletzt im Juli brauchte ich für 500km einen Liter Öl. Die Gespräche mit dem Audi Service ergaben eine TP1 (null Wirkung) und letztlich den Vorschlag eine TP2 (aufgerufen wurden als Kostenvoranschlag € 5.500). Kulanz viel wegen des Chiptunings von vorne herein aus. Ich habe dann per Zufall eine auf Motoreninstandsetzung spezialisierte Firma in Bruckmühl gefunden und da gab es dann zum ersten Mal eine vernünftige Erklärung für das Problem. Die Motorsteuerketten sind in dieser Motorbauart unter dimensioniert und verlängern sich aufgrund der Belastung. Ergebnis: die Steuerzeiten ändern sich und der Motor verbrennt mehr Öl. Ich habe dann Anfang September eine komplette Revision des Motors machen lassen und siehe da, nicht nur die Steuerketten sind ein Problem, sondern auch die Kolbenringe, die einen erheblichen Verschleiß aufwiesen. Ergo: es wurden alle 3 Steuerketten getauscht, neue Kolbenringe, neue Zylinderkopfdichtung und ein neuer Pleuelsatz (da hier schon das Kupfer durch schimmerte), etc. Die Rechnung für die gesamte Revision lag etwa bei der Hälfte des Audi KV's und ich bin jetzt schon wieder fast 3000km gefahren und die Ölverbrauchsanzeige steht immer noch bei "max".

Hoffe, ich habe das Problem jetzt erst einmal gelöst, aber ich denke, es wird mein letzter Audi gewesen sein.

Das es an den Ölabstreif bzw Kolbenringen liegt ist eh bekannt, auch das die Pleuellager dann des öfteren schon in Mitleidenschaft gezogen sind. Das mit dem Ölverbrennen aufgrund längender Steuerketten ist hingegen sehr amüsant. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Das es an den Ölabstreif bzw Kolbenringen liegt ist eh bekannt, auch das die Pleuellager dann des öfteren schon in Mitleidenschaft gezogen sind. Das mit dem Ölverbrennen aufgrund längender Steuerketten ist hingegen sehr amüsant. 🙂

Wieso amüsant?

Weil ich das für höchst unplausibel halte. Das dieses Szenario ueberhaupt einen öelverbrauch verursachen kann muesste deine Kette so gelaengt sein das die Ventile bereits mit den Kolben kollidieren und dann hat man noch viel schlimmere Probleme...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Weil ich das für höchst unplausibel halte. Das dieses Szenario ueberhaupt einen öelverbrauch verursachen kann muesste deine Kette so gelaengt sein das die Ventile bereits mit den Kolben kollidieren und dann hat man noch viel schlimmere Probleme...

Der Meister der die Motorüberholung gemacht hat, hat mir das so erklärt. Durch die Dehung der Steuerketten wird der Zündzeitpunkt verschoben und u.a. auch durch die verschlissenen Kolbenringe gelangt mehr Öl in den Kolben, und wird dort nutzlos verbrannt. Für diese Theorie spricht auch, dass Audi beim Aufteten des Problems, zunächst die TP1 (Update der Steuerelektronik) empfiehlt. Hat bei mir nichts gebracht, da die anderen Komponenten einfach schon "fertig" waren. Ich war jetzt der 8. Kunde bei ihm mit dem 2.0 TFSI Motor; ich denke schon, der weiß wovon er spricht...😉

Wieso ist das sinnvoll ? Wird wenn der ZZP stimmt das Öl statt nutzlos sinnvoll verbrannt ? Sorry das is Käse. Die tpi1 soll Druckverhältnisse im Motor veraendern. Das hat mit Steuerzeiten gar nichts zu tun. Da gibts null Zusammenhang. Meister hin oder her das ist völlig an den Haaren herbei gezogen. Man kann wenn man den Motor zerreisst den Spanner wechseln und man noch ein bisschen zu viel Geld über hat auch die Ketten tauschen. Aber das hat auf den Ölverbrauch genau so viel Einfluss wie ne Wasserader unter der Garage...

Deine Antwort
Ähnliche Themen