Ölverbrauch 2.0 TDI

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

die Suche hat nix vernünftiges ergeben - falls ich was übersehen habe, bitte einfach den Link posten.

Mein Touran braucht alle 12-13 Tkm einen Liter Öl. Das hatte ich jetzt 2x und so langsam frage ich mich, ob das OK ist. Der Freundliche sagt, dass sei normaler Durchschnitt. Ich fahre relativ viel BAB, aber selten über 160km/h. Wie oft leuchtet denn bei Euch die Öllampe?

Viele Grüße,
Simmonelli

30 Antworten

Zitat:

@H2253 schrieb am 23. Januar 2017 um 09:30:53 Uhr:


Zum 150PS Motor kann ich noch nichts sagen, zu neu, der 140PS TDI im Vorgänger hat auf 98Tkm keine einzige Nachfüllung gebraucht.

Puh, da hast du aber Glück gehabt! Beim TDI muss man normal immer auffüllen zwischen den Wechseln...

Bei meinem alten 140PS 2.0L TDI (BKD-Motor mit "Optimierung"😉 musste ich auch NIE Öl nachfüllen. Da hab ich aber spätestens nach 15TKM gewechselt.

Da bin ich ja mal gespannt, was auf mich zukommt. Vom Vorgänger des Touran, BMW X1, bin ich es gewohnt, auf 90.000KM nicht einen Liter Öl nachzuschütten, einzig natürlich die Ölwechsel. Eigentlich erwarte ich sowas auch von einem Fahrzeug im Jahr 2017. Mein Lust alle 10-15k Kilometer zu VW wegen eines Liters Öl zu fahren hält sich eigentlich in Grenzen ;-)

Zitat:

@snegel schrieb am 23. Januar 2017 um 10:42:23 Uhr:


Da bin ich ja mal gespannt, was auf mich zukommt. Vom Vorgänger des Touran, BMW X1, bin ich es gewohnt, auf 90.000KM nicht einen Liter Öl nachzuschütten, einzig natürlich die Ölwechsel. Eigentlich erwarte ich sowas auch von einem Fahrzeug im Jahr 2017. Mein Lust alle 10-15k Kilometer zu VW wegen eines Liters Öl zu fahren hält sich eigentlich in Grenzen ;-)

Kannst du auch selbst nachfüllen...;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@simmonelli schrieb am 22. Januar 2017 um 12:51:20 Uhr:


Naja, von 1l auf 2.000 - 3.000km bin ich ja auch noch ein Stück entfernt. Sieht ganz danach aus, als müßte ich mit dem Nachfüllen leben. Neben der "was erlaubt ist"-Diskussion wäre aber noch interessant was Euer Touran so braucht.

Sagt doch erst einmal:

- Welchen Motor du hast (DSG?)?

- Wie schnell du beschleunigst?

Er hat nen 2.0 TDI, ob DSG oder nicht sollte egal sein. Und was hat der Ölverbrauch mit der Beschleunigung zu tun?

Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 23. Januar 2017 um 10:46:49 Uhr:



Kannst du auch selbst nachfüllen...;-)

Nope, sonst müsste ich es (privat) bezahlen => Dienstwagen mit VW FS Full Service Leasing ;-)

Alle 2-3000KM klingt natürlich noch viel verlockender :-D

Da kannst du dir dann überlegen ob du lieber beim Freundlichen Schlange stehst, oder ob du 30€ für nen 5 Liter Kanister investierst und Ruhe hast...;-)

Zitat:

@snegel schrieb am 23. Januar 2017 um 10:52:13 Uhr:


Nope, sonst müsste ich es (privat) bezahlen => Dienstwagen mit VW FS Full Service Leasing ;-)

Ich nehme an, du gehst mit deinem Firmenfahrzeug gelegentlich mal Tanken?
Das dürfte, solange es nicht während des Urlaubs oder am WE stattfindet, auf Firmenkosten gehen (Tankkarte oder Reisekostenabrechung). Zu einem normalen Tankvorgang gehört es auch, hin und wieder einen Liter Motoröl zu kaufen.
Sollte das eure Firmenwagen- bzw. Spesen-Regelung nicht erlauben wäre das aber schon recht ungewöhnlich und eines Verbesserungsvorschlages würdig.
Unser Fuhrparkdienstleister liefert beispielsweise die Fahrzeuge grundsätzlich mit zwei 1-Liter-Kanistern des schwarzen, flüssigen Goldes nach VW-Standard aus, somit hat man von Anfang was zum Nachschütten dabei.

Was die Häufigkeit des Nachfüllens angeht, kann ich aus meiner Erfahrung von jetzt insgesamt 6 Dieseln aus dem VAG Konzern auch bestätigen, dass es bisher zwischen:
- Nie Nachfüllen zwischen den Ölwechseln
- alle 15.000 km 1/3 Liter
geschwankt hat.

Zitat:

@UserNo1 schrieb am 23. Januar 2017 um 11:10:41 Uhr:


Ich nehme an, du gehst mit deinem Firmenfahrzeug gelegentlich mal Tanken?

Jup

Zitat:

Das dürfte, solange es nicht während des Urlaubs oder am WE stattfindet, auf Firmenkosten gehen (Tankkarte oder Reisekostenabrechung). Zu einem normalen Tankvorgang gehört es auch, hin und wieder einen Liter Motoröl zu kaufen.
Sollte das eure Firmenwagen- bzw. Spesen-Regelung nicht erlauben wäre das aber schon recht ungewöhnlich und eines Verbesserungsvorschlages würdig...

Geht immer auf Firmenkosten, egal wann & wo. Über die DKV Tankkarte dürfen aber ausschließlich Produkte direkt von der Zapfsäule erworben werden, immerhin also auch Adblue. Motoröl gehört da nicht zu und muss über den Leasinggeber abgerechnet werden, und das geht eben nur bei VW. So ungewöhnlich finde ich das nicht, warum sollte mein AG das Öl tragen, wenn es doch in der Leasingrate inkludiert ist.

Hat aber nix mehr mit dem Thema zu tun ;-)

Leidige Diskussion, was kostet deine Firma mehr?! Wenn du zum Freundlichen fahren musst, dort ne Stunde auf deinen halben Liter Öl wartest oder einfach für 20€ einen Liter Öl kaufst und gut ist...;-)

Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 23. Januar 2017 um 10:51:48 Uhr:


Er hat nen 2.0 TDI, ob DSG oder nicht sollte egal sein. Und was hat der Ölverbrauch mit der Beschleunigung zu tun?

Nichts .... hohe Drehzahlen haben keinen Einfluss auf den Ölverbraucht ...

Öl nachfüllen kenne ich zuletzt von meinem Escort Baujahr 1988 😎
Touran 1,6 105 PS, einmal Touran 2,0 177PS und nun 2,0 150 PS.
Da nie Öl nachgefüllt.

Als Vorteil beim Ölverbrauch und Nachfüllen sehe ich, dass das Öl im Motor länger gefahren werden kann, weil immer frisches hinzugefügt wird. Braucht dann wahrscheinlich alle 50tkm gewechselt werden, wenn man auf 10tkm schon 1L hinzufüllt. 😉

Glück gehabt oder rechtzeitig Ölwechsel durchgeführt. Genau, am Ölwechsel sparen, das ist genau der richtige Weg. Immer schön feste nachfüllen, den Filter brauchste auch nicht zu wechseln da das Öl ja immer frisch nachgefüllt wird.
Kannst so halten wie daheim in der Badewanne, einmal beim Neukauf der Wanne vollmachen, vor jedem Badegang nen Liter ablassen und nen Liter frisches Wasser dazu...;-)

2,0 tdi 150 PS Handschalter Bj 2019
moderate Fahrweise
103000 - 115000 km
= 12.000km
= 0,5 liter Öl + 5 liter adblue aufgefüllt (Anzeige war 5.5 l adblue)

Deine Antwort
Ähnliche Themen