Ölverbrauch 1l/50km, weißer Rauch

Opel Astra G

Hallo liebe Community,

ich habe einen Opel Astra G Caravan. 103 ps 1,6 Benziner.

Folgendes Problem: Wenn ich losfahre hinterlasse ich eine weiße Wand. Dabei ist es egal ob der Wagen kalt oder warm ist - am schlimmsten ist es wenn ich länger als 30 Sekunden an der Ampel stehe. Denke die hinter mir wissen nicht mehr ob es grün oder rot ist.

Das gleiche passiert auch wenn ich im Stand Gas gebe - ca. 45 sek Leerlauf, danach Gas bis 3,5 und alles weiß (es ist wirklich weiß - wäre es blau wüsste ich was Sache ist).

Ölverbrauch wie oben beschrieben 1Liter auf 50 Kilomerter. KEIN Kühlwasserverlust!

Wenn ich das AGR ausbaue dann kommt dieser Qualm entsprechend aus den freigelegten Öffnungen.

Wenn man ca. 20 Sekunden dauerhaft Gas gibt verschwindet der Qualm wieder bzw. wenn man nach der Ampel weiterfährt. Bleibt man an der nächsten stehen, geht alles wieder von vorne los. Auch während der Beschleunigung, beim Schalten aus dem ersten in den zweiten, ist es so. Beschleunigung in den anderen Gängen bleibt qualmfrei.

Zudem: Schande auf mein Haupt - ich fülle immer 5W30 nach, habe mich vor kurzem vergriffen, 5W30 Vollsynthetik gekauft. Allerdings fing der Astra schon kurz davor vermehrt zu qualmen. Habe wieder Castrol 5W30 C3 drin aber auch das ist wieder fast leer.

Hin und wieder beginnt der Wagen im Leerlauf an leicht zu rukkeln. Das ist aber wirklich sporadisch ca. 1 Mal auf 30 Leerläufe.

Habe schon viele Beiträge gelesen aber Ölverlust, weißer Qualm und kein Kühlwasserverlust passen nirgendwo zusammen. Wer helfen kann ist herzlich willkommen - bitte keine "fahr in die Werkstatt-Tipps" - kann ich mir nicht leisten.

Beste Antwort im Thema

Ja na klar.VW muss lange so einen Motor entwickeln und deiner macht das von alleine.Diese Selbstzündung kann bei deinen nicht Passieren weil der die Kompression dafür gar nicht hat.Und Sammeln geht auch schon gar nicht weil es durch das Auslassventil direkt wieder Rausgehen würde.Aus diesen Grund solltest du dir eben mal Videos ansehen damit du das mal eher Kapierst was man von dir will.Produktive Vorschläge Lehnst du ja ab wie zum Beispiel Kompressionstest weil zu Teuer.Ventildeckel hast du auch nicht geprüft.
Aber in einen hast du Recht.Du trägst zu deinen Problem nur Geistigen Dünnschiss bei ,weil irgendeine Einsicht, das du damit überfordert bist,kommt nicht.
Das musste ich jetzt mal schreiben.Und jetzt richte deinen Motor weiter hin.ich werd mich da jetzt nicht weiters zu äussern

32 weitere Antworten
32 Antworten

Sieht sehr Stark nach Zylinderkopfdichtung aus.Kühlwasser sieht Sauber aus?Kein Ölfilm zu sehen?Öldeckel ist sauber und das Öl Schwarz im Deckel?Wie ist dein Fahrverhalten?Viel Kurzstrecke?Wieviel hat er gelaufen?Wichtig wär ein Kompressionstest.

Hat denn die Zylinderkopfdichtung auch was mit dem hohen Ölverbrauch was zu tun?

Ja die bekannten Anzeichen habe ich alle gecheckt: keine Schmiere am Öldeckel alles so wie es sein soll. Kein Ölfilm auf dem Kühlwasser. Fahrverhalten ist unterschiedlich immer im Wechsel kurz-lang. Gelaufen ist der Gute meine ich um die 167 tkm - den Kompressionstest kriege ich leider ohne Werkstatt nicht hin

Ja ohne wirste auch nicht rausfinden ob der Kopf in Ordnung ist.Oder ob die Ringe Kaputt sind.Und 1 Liter auf 50 KM kann ich nicht Glauben.Tropfen tut er nicht?

Urplötzlich ist mein Ölstand überfüllt - wahrscheinlich bin ich zu dumm den Ölstand zu messen. Ich tippe erstmal auf den vollsynthetischen Mist den ich da reingefüllt habe - ist ja auch nichts anderes als Wasserplörre. Da ich, so wie es aussieht auf diese Wasserplörre auch noch 1 Liter Castrol 5W30 drauf gegossen habe werde ich erstmal einen Ölwechsel machen - bevor mir noch der Motorblock auseinander bricht. Sobald ich damit fertig bin folgt da Ergebnis.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KiriM schrieb am 7. September 2016 um 14:21:22 Uhr:


Urplötzlich ist mein Ölstand überfüllt - wahrscheinlich bin ich zu dumm den Ölstand zu messen.

Und Du hast immer noch den gleichen Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter?

Warum fährst Du 5W30, dafür sind die alten Motoren nicht ausgelegt, hab auch schon mal 0W30 probiert, die reinste Katastrophe, 1L auf 1000km, mit 5W40 ist alles wieder gut, muss von Ölwechsel zu Ölwechsel nichts nachfüllen!

das ist doch auch ein z16xep,wenn auch keine 105ps.die haben doch gerne mal die membrane für die kw-entlüftung im ventildeckel defekt,dann zieht der unmegen an öl.ist eigentlich mehr oder weniger bekannt und die voxdoktoren hatten das auch schon in einer sendung.müsste noch in der mediathek zu sein.

1l auf 50km sind auch real dann.ein exkollege hat mal beim ölwechsel beim vw 3zylinder mit den dichtringen im ölfilterdeckel gepfuscht,da stimmten die inneren drücke dann auch nicht mehr.innerhalb kürzester zeit war das öl durch die entlüftung in den ansaugkrümmer in den brennraum und dann durch den auspuff geblasen.
nur wegen son popeligen dichtring,das sah aus wie im krieg beim nebelwerfereinsatz zur verschleierung.

beim vw pd tdi kommt das auch gerne vor,oft wird der turbo fälschlicherweise dann getauscht.so eine olle membrane ist nicht zu unterschätzen.gibts aber nicht einzeln sondern meist nur als kompletten deckel weil im gehäuse integriert.

Das kann ich bestätigen, das hatte ich auch schon. Ich hab den ganzen Deckel gewechselt.

Mit 5W30 läuft der Motor bislang am ruhigsten - hatte mal was 10W40 von ATU empfohlen bekommen - es fühlte sich an als ob der Motor sich erstmal durchkämpfen muss um ich drehen zu können. 1Liter auf 1000 Kilometer ist ja leider nicht unüblich bei dem Opel also ist das schon ok. Und da er schon was älter ist experimentiere ich ungern.

Sry die Angaben oben waren falsch PS hat der 101. Der Motor soweit ich weiß ist ein Z16XE - halt dieses Ding mit dem E-Gaspedal (wie ich das Teil hasse)

Das mit der Membrane - davon habe ich noch nie etwas gehört. Auf jeden Fall habe ich keinen Druck auf dem Kühlwasserbehälter - ist das ein Indiz dafür? Wo sitzt diese Membrane?

Wenn zu viel Öl drin ist, drückt sich das auch irgendwo hin, wird auch gerne mal verbrannt......
Ist der zu hohe Füllstand eventuell die Ursache der Qualmerei ?

Das ist das was ich mit dem Ölwechsel versuchen werde herauszufinden - wäre natürlich toll wenn es so einfach ist - bei meinem Glück ist das leider selten der Fall

Wenn Du mit deutlich erhöhter Ölfüllmenge weiter rumfährst, kann auch viel kaputt gehen......

Deswegen steht der im Moment - morgen wird alles für den Ölwechsel geliefert, Öl wird gewechselt, danach erstmal stehen gelassen - und danach geht die erste Testfahrt zum Öl-Entsorger

ich stelle mir jetzt schon vor wie ich mir beim Ölfilter einen abdrehe

dein motor ist etws anders aufgebaut als der gedachte twinport.also kommt es daher nicht ganz in frage.würde aber dennoch mal die schläuche/anschlüsse am ventildeckel abnehmen,prüfen und ggf reinigen auch das rohr rechts am kopf runter zum block für die kw-entlüftung.

für das vorkommende zu kleine kolben und -ringe ist das eigentlich zviel ölverbrauch auf zu kurzer strecke.würde ich daher ausschließen bzw hab noch nie von solchen werten dann davon gehört.

Deine Antwort
Ähnliche Themen