Öltropfen unterhalb des Ölfiltergehäuses

Mercedes E-Klasse C207

Hallo liebe Experten,

heute benötige ich mal Eure Hilfe.

Ich habe seit neuerem einen 250CGI mit gerade mal 75tkm. Vor einigen Wochen habe planmäßig ich Ölwechsel durchgeführt.
Nun folgte der Ölwechsel am Getriebe.
Somit mehr zufällig, sah ich Öltropfen ab dem Ölfiltergehäuse.
Mein Mechaniker (von Mercedes) hatte die Dichtung zwischen Motor und Ölfiltergehäuse in Verdacht und ausgetauscht.
Es tropft leider immer noch.
Wir vermuten nun das Ölfiltergehäuse.

Es gibt aber niemanden im Netz, der einen Riss oder ähnliches im Ölfiltergehäuse meldet.
Daher habe ich so meine Zweifel ob ein erneuter Tausch der Dichtung und nun des Gehäuses wirklich hilft.
Wer hat Infos, ob das ein bekanntes Problem ist und wie man es abstellt?
(Und ob es tatsächlich das Ölfiltergehäuse sein kann?)

Herzlichen Dank vorab!!

Jochen

Hier suppts runter..
70 Antworten

Da die Undichtigkeit scheinbar erst nach dem Ölwechsel aufgetreten ist, würde ich nochmal prüfen ob der originale Mercedes Benz Ölfilter verwendet wurde? Wenn man zb den MANN Filter bestellt, kann man leicht den falschen bestellen. Man muss ziemlich aufpassen das man den Filter für den Turbo (m271 evo) bestellt und nicht für den Kompressor (m271). Der Unterschied liegt bei den Filtern nur in der Stärke des mitgelieferten O-Ring.

Das ist hoffentlich mittlerweile bekannt aber eine Undichtigkeit kommt deshalb nicht zu stande. Dicht bleibt er normaler Weise immer.

Anbei Beispiel Bild und Dokument

Screenshot_20201221-182416_Samsung Internet.jpg
Screenshot_20201221-182354_Drive.jpg

@Diamantsilberc207
Ein undichtes Filtergehäuse oben wie Du es meinst, kann man aber in 5 Sekunden lokalisieren, einmal mit dem Finger an der Kante dran lang wischen und ich weis ob er da oben leckt oder nicht.

Ja wenn das so einfach wäre.... Hast du das schon mal am M271 Evo mit Luftpumpe versucht?, geht nicht.

Selbst mit Kamera fast nicht hinzukommen. Die im Dokument beschriebene Methode des Einstäuben ist gut gemeint aber das müssen die Autoren mal zeigen, wie das gehen soll.

Gruß AWXS

@AWXS
Nee wir reden von verschiedenen stellen glaub ich, Diamantsilber und ich sprechen vom Filterdeckel den du abschraubst , da wo Turbo draufsteht, der Dichtring ist gemeint. Und da kannst Du mal eben mit dem Finger dran lang rutschen 🙂
Hab vor 2 Wochen erst Ölwechsel gemacht und nach der ersten fahrt Kontrolliert.

Dann habe ich dich falsch verstanden. Den Test sollte man ja immer machen, scheint nicht selbstverständlich zu sein.

Zitat:

@joseee schrieb am 19. Dezember 2020 um 22:44:01 Uhr:


Hallo liebe Experten,

heute benötige ich mal Eure Hilfe.

Ich habe seit neuerem einen 250CGI mit gerade mal 75tkm. Vor einigen Wochen habe planmäßig ich Ölwechsel durchgeführt.
Nun folgte der Ölwechsel am Getriebe.
Somit mehr zufällig, sah ich Öltropfen ab dem Ölfiltergehäuse.
Mein Mechaniker (von Mercedes) hatte die Dichtung zwischen Motor und Ölfiltergehäuse in Verdacht und ausgetauscht.
Es tropft leider immer noch.
Wir vermuten nun das Ölfiltergehäuse.

Es gibt aber niemanden im Netz, der einen Riss oder ähnliches im Ölfiltergehäuse meldet.
Daher habe ich so meine Zweifel ob ein erneuter Tausch der Dichtung und nun des Gehäuses wirklich hilft.
Wer hat Infos, ob das ein bekanntes Problem ist und wie man es abstellt?
(Und ob es tatsächlich das Ölfiltergehäuse sein kann?)

Herzlichen Dank vorab!!

Jochen

Hi Jochen,

vor etwa 2 Monaten hatte ich dasselbe Problem wie Du. Bei mir war die Dichtung des Ölfiltergehäuse und die Dichtung des Ölkühlers undicht.

Viele Grüße!

Hallo zusammen,

ich bitte um Entschuldigung, dass ich mich erst so spät melde. Der Ölfilter ist nicht von Mercedes, da ja Mercedes keine Ölfilter herstellt. Seltsam ist in der Tat, dass der Ölverlust genau mit dem Ölwechsel startete. Mittlerweile habe ich mit "meinem" Mechaniker die Steller erneut untersucht. Wir haben den Anlasser erneut ausgebaut. Man konnte an der unteren Kante des Ölfiltergehäuses und an der Dichtung wieder deutlich ÖL erkennen. Wir haben die unteren beiden Schrauben fester gezogen. Jetzt nach ca. 250 km Fahrt habe ich nochmal nachgeschaut. Es scheint nun weniger Öl auszutreten. Bin aber noch nicht ganz sicher, ob sich das nach einer Fahrt nach 600 km wieder ändert. Und muss noch beobachten. Am Gehäuse selber konnten wir aber weiterhin keine wirklichen Ölaustrittsstellen finden. Sodass ich weiterhin skeptisch bin. Evtl. tausche ich den Ölfilter nochmal. Vielleicht liegt es ja tatsächlich am minimal falschen Ölfiltertyp? Und berichte dann wieder.

Zitat:

@CLCrisu schrieb am 21. Dezember 2020 um 18:27:13 Uhr:


Anbei Beispiel Bild und Dokument

Genau diese Schraube haben wir nun fester angezogen.

Kurzer Zwischenstand.
Bin zwischendurch mal Vollgas für ein paar Minuten gefahren. Und nun eine deutliche Pfütze auf dem Unterbodenschutz. Ich habe heute den Ölfilter erneut auf einen Mann HU514Y getauscht. Wie hier geschrieben wurde könnte ich mir nicht vorstellen, dass das die Ursache/Abhilfe sein könnte. Da es aber nicht viel kostet und schnell gemacht ist, beobachte ich das nun.
Und lass Euch wissen.

Hi wenn du die schrauben auch nochmal nachgezogen hast, wieso dann nicht gleich wie in der Anleitung beschrieben eingeklebt mit dichtmittel? Dann hättest du das gleich ausschließen können.

@joseee
Wenn das Filtergehäuse oben Dicht war, was sich ja erfühlen lässt, war das tauschen umsonst.

Zitat:

@CLCrisu schrieb am 30. Dezember 2020 um 23:46:23 Uhr:


Hi wenn du die schrauben auch nochmal nachgezogen hast, wieso dann nicht gleich wie in der Anleitung beschrieben eingeklebt mit dichtmittel? Dann hättest du das gleich ausschließen können.

Ja - das wußte ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Mich wundert auch einfach, dass nach dem Ölfilterwechsel das Problem auftrat. Ursache und Wirkung ist mir/uns nicht klar. Daher erster Test mit einem anderen Ölfilter. (der vorherige war auch nicht wirklich passgenau!) Falls es die Ursache sein sollte, würde ich später genau erklären.

Zitat:

@zandi1 schrieb am 31. Dezember 2020 um 10:39:32 Uhr:


@joseee
Wenn das Filtergehäuse oben Dicht war, was sich ja erfühlen lässt, war das tauschen umsonst.

Im Moment: "Try and error" . Als nächstes würden wir die Schrauben einkleben.

Deine Antwort