Öltropfen unterhalb des Ölfiltergehäuses
Hallo liebe Experten,
heute benötige ich mal Eure Hilfe.
Ich habe seit neuerem einen 250CGI mit gerade mal 75tkm. Vor einigen Wochen habe planmäßig ich Ölwechsel durchgeführt.
Nun folgte der Ölwechsel am Getriebe.
Somit mehr zufällig, sah ich Öltropfen ab dem Ölfiltergehäuse.
Mein Mechaniker (von Mercedes) hatte die Dichtung zwischen Motor und Ölfiltergehäuse in Verdacht und ausgetauscht.
Es tropft leider immer noch.
Wir vermuten nun das Ölfiltergehäuse.
Es gibt aber niemanden im Netz, der einen Riss oder ähnliches im Ölfiltergehäuse meldet.
Daher habe ich so meine Zweifel ob ein erneuter Tausch der Dichtung und nun des Gehäuses wirklich hilft.
Wer hat Infos, ob das ein bekanntes Problem ist und wie man es abstellt?
(Und ob es tatsächlich das Ölfiltergehäuse sein kann?)
Herzlichen Dank vorab!!
Jochen
70 Antworten
Zwischenstand: Stay at home -- das Auto wird wenig bewegt ... aber wie zu erwarten hat der Filterwechsel wenig bewirkt. Aufgefallen ist mir, dass der alte,neue Filter sehr leicht vom "Zapfen" rutschte. (Der Mann Filter ist etwas enger als die angesagten 22,0mm). Und der Mann Filter konnte ca 1cm weiter in Richtung Deckel geschoben werden. Irgendwas blockiert beim ersten getauschten Filter. Ich vermute die Plastikstruktur im inneren des Ölfilter ist nicht ganz zentrisch und stößt an irgendein Teil im Ölfilterdeckel. Könnte das zu Spannungen beim Zuschrauben des Deckels geführt haben und hat etwas am Fuß des Ölfiltergehäuses beschädigt? Reine Vermutung. Sehen konnte ich nichts.
Hallo zusammen.
Ich habe mein Ölfiltergehäuse gewechselt. Originalteil komplett.
Es waren zu zweit 6 Stunden Arbeit incl. Ölwechsel und Kühlsystementlüftung.
Es musste neben Ansaugbrücke auch der Anlasser losgeschraubt werden. Zudem ist es sinnvoll die Sekundärluftpumpe loszuschrauben und auf Seite zu legen.
Kleinigkeiten wie Stecker wieder zusammensetzen, heruntergefallene Schraube suchen, Kühlwasserablasschraube funktionierte nicht, kam kein Wasser raus, ect. kamen zeitlich noch dazu.
Die Dichtung vom Ölfiltergehäuse im mittleren Bereich war definitiv nicht in Ordnung.
Ob jetzt alles dicht ist muss ich beobachten aber es sieht bisher gut aus. Ich werde in 2-3 Wochen berichten.
Gruß AWXS
Tschuldigung, dass meine Antwort so lange wartet. Wir haben schlussendlich das ganze Gehäuse gewechselt. Jetzt ist es dicht. Es gibt allerdings zwei Dichtungen am Alugehäuse des Ölkühlers. Eine "komplizierte" auf der Front und ein einfacher O-Ring dahinter.(Wenn man den Ölkühler aus dem Plastikgehäuse entfernt) Wir vermuten der O-Ring dahinter ist das eigentliche Problem. Das wäre aber nur eine Vermutung. Vielleicht hat jemand beide Dichtungen gewechselt und dann war gut?? Grüße !
Hallo zusammen,
ich habe seit paar Tagen das selbe Problem wie in diesem Chat beschrieben, Öltropfen...
Wollte Euch Fragen ob mit dem Wechsel des Ölfiltergehäuses das Problem behoben wurde?
Was waren in etwa die Kosten bei Mercedes für die Arbeiten?
Gruss,
Andreas
Zitat:
@Andmue schrieb am 19. November 2022 um 16:07:42 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe seit paar Tagen das selbe Problem wie in diesem Chat beschrieben, Öltropfen...
Wollte Euch Fragen ob mit dem Wechsel des Ölfiltergehäuses das Problem behoben wurde?
Was waren in etwa die Kosten bei Mercedes für die Arbeiten?
Gruss,
Andreas
Hi Andreas,
ich habe das gesamte Gehäuse damals in einer freien Werkstatt für 400€ gewechselt bekommen.
Bei Mercedes wird es daher deutlich teuerer, aber genau weiß ich es nicht.
Viele Grüße!
Zitat:
@AWXS schrieb am 27. April 2021 um 22:37:33 Uhr:
Hallo zusammen.Ich habe mein Ölfiltergehäuse gewechselt. Originalteil komplett.
Es waren zu zweit 6 Stunden Arbeit incl. Ölwechsel und Kühlsystementlüftung.
Es musste neben Ansaugbrücke auch der Anlasser losgeschraubt werden. Zudem ist es sinnvoll die Sekundärluftpumpe loszuschrauben und auf Seite zu legen.
Kleinigkeiten wie Stecker wieder zusammensetzen, heruntergefallene Schraube suchen, Kühlwasserablasschraube funktionierte nicht, kam kein Wasser raus, ect. kamen zeitlich noch dazu.
Die Dichtung vom Ölfiltergehäuse im mittleren Bereich war definitiv nicht in Ordnung.
Ob jetzt alles dicht ist muss ich beobachten aber es sieht bisher gut aus. Ich werde in 2-3 Wochen berichten.
Gruß AWXS
Sorry Leute, hatte vergessen nochmal zu schreiben.
Seit dem Wechsel ist alles bis heute dicht. Das Gehäuse allein als Komplettteil kostete 350€ original. Ich würde vom Arbeitsaufwand mit 1.000€ bei MB rechnen.
Das Teil gibt es wesentlich günstiger beim Zubehörhändler. 400€ wie mein Vorredner geschrieben hatte ist ein super Preis, da doch einiges abgebaut werden muss. Da kann auch schon mal ein was kaputt gehen. Dichtunfen der Ansaugbrück müssen ggf.auch neu.
Gruß AWXS
Vielen Dank für schnelle Antworten.
Dann werde ich mal morgen ne Werkstatt aufsuchen 🙂
Gruss,
Andreas
Guten Tag,
ich habe einen W204 BJ 2010 C180 CGI mit dem m271 (1,8 Liter und Turbo). Ich habe seit gestern das gleiche Problem. Ölverlust zwischen dem Ölfiltergehäuse und dem Motorblock. Hat jemand ein Paar Bilder gemacht beim tausch? Das Problem ist dass es kurz vor Weihnachten ist und der früheste Termin in einer Werkstatt ist der 16. Januar.
Gruß Mercedes Benz C180
Hallo Andreas.
Ich hab leider keine Bilder gemacht. Ich bin aber längere Zeit damit rum gefahren da ich die undichte Stelle nicht so schnell ausmachen konnte. Was versprichst du dir von Bildern?
Gruß AWXS
Ich habe heute den Luftfilterkasten mit Steuergerät komplett demontiert. Das ist ja bei dem Motor alles sehr verbaut. Die Ansaugbrücke hat die Sicht auf das Ölfiltergehäuse etwas geschmälert. Ich möchte mir nur sicher sein dass es das auch ist. Ich habe mal Bild gemacht. Die Frage ist, tausche ich nur die Dichtungen für ca. 10 Euro oder gleich das ganze Ölfiltergehäuse für ca. 350 Euro? Was denkt Ihr?
Ist ziemlich sicher die Dichtung.
Ich stand vor dem gleichen Problem, nur Dichtung oder Komplett.
Da das Gehäuse aus Kunststoff ist und ich diese Arbeit nicht ein 2. mal machen möchte habe ich mir das komplette Gehäuse geholt. Da ist dann alles dran, auch der Schlauch.
Lohnt sich der Kauf von Mercedes Benz oder doch vom Erstausrüster? Ist der Austausch bzw. das Ablasen des Kühlwassers zwingend erfolderlich? Gibt es arbeiten die man gleich mitmachen sollte? Kurbelgehäuseentlüftung?
Kühlwasser muß raus, denn du öffnest ja die Kanäle für Öl und Wasser und da sollte das Wasser nicht in den Ölkanal laufen, deshalb raus. Zudem hast du dann auch direkt den Kühlwasserwechsel hinter dir. Das System entlüftet sich selbst, kann aber etwas dauern bis die Luft komplett raus ist, war jedenfalls bei mir so.
Im Ölkanal sitzt noch ein Rückschlagventil, das würde ich noch mit wechseln.
Ob du ein Originales Ersatzteil oder ein Erstausrüster nimmst musst du selbst wissen. Da der Ölfiltereinsatz, wenn er älter wird, schon mal zerbricht und es damit zu Öldruckproblemen kommen kann, war mir das Originalteil lieber.
Ich gabe aber auch schon gelesen, dass es mit Zubehörteile genau so gut geklappt hat. Ob die allerdings auch wieder, wie bei mir 10 Jahre halten?
Du musst das ganz für dich entscheiden.
KGV mit wechseln? Wenn da nix erkennbar dran ist muss man die mit tauschen. Ich hab keine Notwendigkeit gesehen da was dran zu machen. Beim M271evo ist das, meine ich nicht so kritisch als bei den älteren M271.
Für noch weitere Infos mal die Suchmaschine benutzen und Ölfiltergehäuse M271 oder Ölfilterbock als Suchbegriff wählen. Im W204 und W212 Forum sind viele wertvolle Infos zu finden.
Viel Erfolg.
Gruß AWXS
Hi, habe das selbe Problem. Ich habe mir die Arbeit gemacht und das komplette Ölfiltergehäuse abgebaut. Dabei habe ich alle Dichtungen, auch am Ölkühler getauscht. 2 Monate ging das gut nun habe ich wieder Tropfen an der selben Stelle. Das das eine Menge Arbeit ist und ich keine Hebebühne habe, bin ich in dem Moment echt angefressen gewesen. Ich werde den Test ab oberen Ende des Ölfiltergehäuses machen. Wenn das nicht Hilft bleibt nur ein komplett neues Gehäuse. Sobald ich das mal hab, gebe ich ein Update.
Hallo zusammen und an S.Schanderl,
vermutlich ist es ausreichend die Dichtung am Ölfiltergehäuse zu wechseln:
"Es gibt allerdings zwei Dichtungen am Alugehäuse des Ölkühlers. Eine "komplizierte" auf der Front und ein einfacher O-Ring dahinter.(Wenn man den Ölkühler aus dem Plastikgehäuse entfernt) Wir vermuten der O-Ring dahinter ist das eigentliche Problem. Das wäre aber nur eine Vermutung. Vielleicht hat jemand beide Dichtungen gewechselt und dann war gut??"
Allerdings wäre vermutlich darauf zu achten, auch den O-Ring auf der Rückseite zu wechseln!
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Gehäuse Haarrisse bekommt.
Gruß
Jochen