Öltemperaturfrage, speziell an die 1.8t Fahrer
Hallo,
Also folgendes: Mein Thermostat war defekt, habs dann getauscht. Weil ich schonmal dran war hab ich gleich das S3 SUV eingebaut. Danach fiel mir allerdings auf das meine Öltemperatur 20-30 Grad über dem sonstigen Wert liegt. Ich hatte sonst bei normaler Fahrweise eine Temperatur von 70-maximal 100 im Hochsommer. Jetz habe ich ca.85-95 bei moderater Fahrweise und den jetzigen Witterungsverhältnissen. Liegt das ebenfalls am Thermostat?
22 Antworten
Jo, bei defektem Thermostat erreicht man i.d.R. auch keine vernünftige Öltemp. Darum isses ein Trugschluß, wenn einer im Sommer sagt "ach das Thermostat wechsel ich noch nicht, Heizung brauch i im Sommer eh keine".
100°C Öltemperaur sind e o.K. auch bei diesen Witterungsverhältnissen sollte die Öltemperatur ca 90-100°C erreichen damit der Motor im optimalen Temperaturberreich arbeitet....
bis 110°C is kein problem darüber würd ich vom Gas gehen. Und das Kühl-Ölsystem überprüfen!
mfg
Da hätte man aber schon irgendwie mit selber denken drauf kommen können 😉
90° warmes Wasser kann ja schlecht das Öl auf weniger als seine eigene Temperatur kühlen.
Zitat:
Original geschrieben von warkiller001
100°C Öltemperaur sind e o.K. auch bei diesen Witterungsverhältnissen sollte die Öltemperatur ca 90-100°C erreichen damit der Motor im optimalen Temperaturberreich arbeitet....bis 110°C is kein problem darüber würd ich vom Gas gehen. Und das Kühl-Ölsystem überprüfen!
mfg
Wieso soll der Motor mehr Temperatur haben als 90 Grad wenn das Kühlsystem in Ordnung ist??????????????
wenn das bei dir der Fall ist dann solltest vielleicht mal drüber nachdenken ob was kaputt ist.
Ähnliche Themen
Dann fährste mal auf die Autobahn, fährst mal ne viertel Stunde Vollgas und schaust mal auf die Öltemp!!! 120Grad keine Seltenheit, die alten Urquattros hatte kurzzeitig sogar 130 - 135 grad ÖL!!
Da is und war aber nix kaputt, nur der Ölkühler war unterdimensioniert.
Ich hab das Auto seit 05/08. Seit dem war mein Öl nie über 95 Grad. Das mein Wasser nicht auf Temperatur kam hatte ich für ca. 1 Woche. Daher konnte ich eigentlich nicht davon ausgehen das es vom Thermostat kam.
hmm,ehrlich gesagt kann ich mir das nicht vorstellen,aber ich schau morgen was bei mir angezeigt wird.
aber du kannst nicht den Ur-quattro mitn B5 vergleichen, ob der Ölkühler bei dem zu klein war,keine ahnung.
Zitat:
Original geschrieben von nvrmr
Da hätte man aber schon irgendwie mit selber denken drauf kommen können 😉
90° warmes Wasser kann ja schlecht das Öl auf weniger als seine eigene Temperatur kühlen.
Jetzt wo dus sagst... Ich hab einen 1.8er ADR. Meine Temperatur geht sowohl beim Öl als auch beim Kühlmittel kontinuierlich, gleichmäßig hoch... und zwar bis das Kühlmittel bei 90°C angekommen ist und das Öl bei 70 - 75°C. Ich habe die Anzeige auch bei einer längeren AB-Fahrt mit ca. 200 km/h noch nicht höher als 80°C steigen gesehen.
Ist da vllt ein sensor defekt oder kann das beim 1.8er ohne T normal sein?
Also ich hatte die Öl-Nadel auch schon senkrecht stehen ^^
Zitat:
Original geschrieben von mra4mann
Ich hab einen 1.8er ADR. Meine Temperatur geht sowohl beim Öl als auch beim Kühlmittel kontinuierlich, gleichmäßig hoch... und zwar bis das Kühlmittel bei 90°C angekommen ist und das Öl bei 70 - 75°C. Ich habe die Anzeige auch bei einer längeren AB-Fahrt mit ca. 200 km/h noch nicht höher als 80°C steigen gesehen.
Schwer zu sagen, müsste man das Wasser mal nachmessen oderso. Die Anzeige vom Wasser geht nicht nur bei exakt 90° auf den Wert sondern auch +- ein paar ° werden auch noch als 90 angezeigt damit der Zeiger so schön wie festgetackert da steht (und Otto-Normalvebraucher nicht verunsichert der so, kA). Vielleicht kann man auch mit den Klima-Codes nachgucken, weiß ich aber weder ob Wassertemp dabei ist noch wie man die dann abruft.
Vielleicht liegt es daran dass die beruhigte Anzeige einfach noch das kalte Wasser "ausgleicht". Wobei ich nicht weiß ob bei Öltemp von 75-80° das Wasser nicht eigentlich etwas sehr weit von den 90 weg sein müsste. Oder halt der Sensor, aber ka wie man das prüft.
So oder so, ein physikalisches Wunder ist auch der 1.8 nicht ^^
Zitat:
Original geschrieben von nvrmr
Also ich hatte die Öl-Nadel auch schon senkrecht stehen ^^
Als ich voriges jahr mit meinem S4 ein Drifttraining gemacht hab war ich teilweise bei bis zu 140° Öltemp!!!
das aber bei knapp -10° C Außentemp.!
Da nahm er sich auch ein schlückchen Super+ mehr als sonst 😁
Sorry für OT!
Zitat:
Original geschrieben von Derschl
S4
Drifttraining
140° Öltemp!!!
-10° C Außentemp.!
hrhr 😁
Zitat:
Original geschrieben von nvrmr
Schwer zu sagen, müsste man das Wasser mal nachmessen oderso. Die Anzeige vom Wasser geht nicht nur bei exakt 90° auf den Wert sondern auch +- ein paar ° werden auch noch als 90 angezeigt damit der Zeiger so schön wie festgetackert da steht (und Otto-Normalvebraucher nicht verunsichert der so, kA). Vielleicht kann man auch mit den Klima-Codes nachgucken, weiß ich aber weder ob Wassertemp dabei ist noch wie man die dann abruft.
Vielleicht liegt es daran dass die beruhigte Anzeige einfach noch das kalte Wasser "ausgleicht". Wobei ich nicht weiß ob bei Öltemp von 75-80° das Wasser nicht eigentlich etwas sehr weit von den 90 weg sein müsste. Oder halt der Sensor, aber ka wie man das prüft.
So oder so, ein physikalisches Wunder ist auch der 1.8 nicht ^^
Danke erstmal.
Jo, dass die Anzeige ein paar °C +- "ausgleicht" bzw. verschluckt, weiß ich schon.
Die Kühlmitteltemp kann ich mit Kanal 6 auslesen und sie steigt auch dort ordnungsgemäß kontinuierlich bis ca. 90° (+-5°).
Vllt. liegts ja an meinem neuen Ölkühler 😁 ...obwohl, war mit dem alten Ölkühler auch schon so. 😁
Naja juckt mich erstmal nicht, aber wäre schon interessant.
Gruß
PS: Vllt. hab ich den einzigen A4 der dieses physikalische Wunder zu vollbringen vermag 😁😁
Kannst ja das Wasser auch mal so nachmessen. Weiß nicht ob die Anzeige im Klimateil genauer ist, hab gerad noch von einem gelesen bei dem die auf 90 geht und bleibt wo die im KI schon keine 90 mehr anzeigt... Und ich mein auch mal vor ner Zeit von noch so nem Fall gelesen zu haben wo die Temp um Klimateil einfach nur nach ner Zeit auf 90 ging und irgendwie gar keinen Zusammehang mit dem realen Wasser hatte. Weiß aber nicht mehr obs der falsche Wert war der ausgelesen wurde und das mehr so ne Art Sollverlauf war statt dem Messwert oder ob das damit kam dass es da irgendwie zwei verschiedene Listen Klimacodes gibt oder was.
Mit dem Fühler ist auch so ne Sache, kommt mir irgendwie unwahrscheinlich vor dass ein Tempfühler in "kaputt" ausgerechnet einfach nach 20° weniger als sonst geben soll. Würde eher erwarten dass er gar nix oder sinnlose Werte gibt. Bei mir hatte er zB nen Wackler, aber wenn die Anzeige gerade ging war sie auch richtig (aber auch zu niedrig wegen Themostat).
Ich würde als erstes das Wasser mit nem Thermometer nachmessen, liegt aber daran dass ich ein geeignetes hab und das damit der einfachste erste Schritt wär ^^
Zitat:
Original geschrieben von nvrmr
Ich würde als erstes das Wasser mit nem Thermometer nachmessen, liegt aber daran dass ich ein geeignetes hab und das damit der einfachste erste Schritt wär ^^
Hehe, danke dir für den Tipp mit dem Thermometer.
Wenn ich mal eins zur Verfügung hab, dann mach ich das.^^
Aber bis dahin muss er erstmal so weiter laufen.
Der Kanal 6 ist laut meiner Liste der für Ist-Kühlmitteltemp. Aber ich prüf das zu geeigneter Zeit mit einem Thermometer nach.
Gruß