Öltemperaturanzeige im S6??
Hallo an Alle,
hab meine Bedienungsanleitung jetzt schon ein paar mal durchgeschmökert kann aber nichts finden.
Kann man denn wirklich die Öltemperatur nicht anzeigen lassen ?
Wenn nicht fände ich das echt peinlich, denn ich hab mir bei meinen anderen Fahrzeugen immer angewöhnt erst Stoff zu geben, wenn mein Öl 90 Grad erreicht hatte.
Das dauert je nach Motor ja ein bisschen. Also Frage an Alle:
Hab ich was überlesen oder kann man diese wichtige Info wirklich nicht abrufen, bei all der anzeigbaren Informationsflut in unserem Fahrzeug?
Lordnels19xro
Beste Antwort im Thema
Im angehängten Diagramm habe ich einen Temperaturverlauf der Betriebsmittel aufgezeichnet. Dies gilt für den 3.0 TDI. Man sieht sehr schön, dass die Öltemperatur relativ gleichmäßig ca. 10°C unterhalb der Wassertemperatur liegt. Interpoliert man den Anstieg weiter, so ist bei Erreichen der Wassertemperatur von 90°C das Öl etwa 4-5 Minuten später auf 90°C - und das relativ unabhängig vom Lastzustand des Motors.
Die Umgebungstemperatur bei Aufzeichnung der Messdaten betrug etwa 4°C Luft, das Kühlwasser war mit der Standheizung vorgewärmt, daher die Starttemperatur von etwa 40°C Wasser / 20°C Öl.
Wie sich der V10 verhält kann ich leider nicht sagen - wäre mal schön eine vergleichbare Messung zu machen 😁. Ich denke, von der Blockmasse aus gesehen, nimmt es sich wenig zum Diesel. Allerdings ist die abgegebene Leistung um einiges höher und somit auch der entsprechende Kühlbedarf. Ich gehe davon aus, dass beim V10 die Temperaturdifferenz zum Öl mehr als 10°C beträgt, da das Öl sehr viel träger reagiert (geringere Wärmekapazität, schlechterer Wäremübergang).
Du wohnst nicht zufällig im Stuttgarter Raum zum mal Messen? 😉 😁
25 Antworten
mein oller 4B hat das ding auch. schon ein Grund, den 4F nicht zu kaufen 😉
Im angehängten Diagramm habe ich einen Temperaturverlauf der Betriebsmittel aufgezeichnet. Dies gilt für den 3.0 TDI. Man sieht sehr schön, dass die Öltemperatur relativ gleichmäßig ca. 10°C unterhalb der Wassertemperatur liegt. Interpoliert man den Anstieg weiter, so ist bei Erreichen der Wassertemperatur von 90°C das Öl etwa 4-5 Minuten später auf 90°C - und das relativ unabhängig vom Lastzustand des Motors.
Die Umgebungstemperatur bei Aufzeichnung der Messdaten betrug etwa 4°C Luft, das Kühlwasser war mit der Standheizung vorgewärmt, daher die Starttemperatur von etwa 40°C Wasser / 20°C Öl.
Wie sich der V10 verhält kann ich leider nicht sagen - wäre mal schön eine vergleichbare Messung zu machen 😁. Ich denke, von der Blockmasse aus gesehen, nimmt es sich wenig zum Diesel. Allerdings ist die abgegebene Leistung um einiges höher und somit auch der entsprechende Kühlbedarf. Ich gehe davon aus, dass beim V10 die Temperaturdifferenz zum Öl mehr als 10°C beträgt, da das Öl sehr viel träger reagiert (geringere Wärmekapazität, schlechterer Wäremübergang).
Du wohnst nicht zufällig im Stuttgarter Raum zum mal Messen? 😉 😁
Zitat:
Original geschrieben von AllesDiesel
Moin!
Also der RS4 hat eine Öltemp-Anzeige und zwar dort, wo bei Euch Automatikfahrern die Hebelstellung angezeigt wird im FIS.
Den RS4 gibts schon seit 2005 😕 OK ist ein anderer Motor, aber vom Prinzip das gleiche.Finde die ÖlTemp auch nicht so unwichtig aus genau dem Grund, wann ist der Motor wirklich warm.
In meinem B5 hatte ich das noch, aber jetzt...Grüße
Ja, der A6 4B hatte auch eine Öl-Temperatur Anzeige, aber der 4F nicht (wobei ich beim RS6 nicht sicher bin). Beim Audi TT kann man die Öl-Temp im FIS anzeigen lassen, was beim A6 aber auch nicht geht. Tja, ist leider so, aber leider auch bei vielen anderen Marken so.
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
@Lordnels19xro,wenn's dich beruhigt: beim RS6 gibt's das Feature auch nicht. Da musst du schon die Marke wechseln, z. B. Porsche. Die 911'er hatten eine Öltemp.-anzeige und eine digitale Ölfüllstandsanzeige....gibt's aber auch billiger: der ehemalige 206'er CC meiner Frau hatte auch so was, und der kostete ein Fünftel eines S6....
Selbst unser Touareg hat eine Öltemp.-anzeige, wobei ich eigentlich auch sagen muss: nettes Gimick, braucht man aber nicht wirklich.
BMW hat das bei seinen M-Modellen besser gelöst: da gibt es einen variablen Drehzalhbereich, der je nach Warmlaufphase des Motors via LED anzeigt, wieviel Drehzahl der Motor in der Warmlaufphase verträgt...
Die normalen 5 habe auch was, und zwar einen weißen Ring im Drehzahlmesser der gibt die max Momentandrehzahl an wenn man sich daran hält 😉
Ähnliche Themen
@syncromaniac
...und für welche Drehzahl und Lastzustand gilt dieses Diagramm?
Ist ja auch nicht ganz unwichtig!
Hier die Umgebungsparameter nochmal im Detail:
3.0 TDI Diesel, Handschaltung
Aussentemperatur: Luft +4 °C
Standheizung in Betrieb für ca. 15 Minuten (daher die erhöhte Wassertemperatur beim Start)
Messintervall ca. 10 Minuten (Auflösung 5 Messwerte/sek. = Abtastrate 200 ms)
Streckenprofil:
- Abfahrt Büro (Karlsruhe= ebene Strecke) dann direkt auf Bundesstrasse mit max. 100 km/h im 6.Gang bis etwa 360 sek.
- Dann Auffahrt auf die Autobahn mit Vollgas und Beschleunigung auf 140 km/h, weitere Strecke konstant mit Tempomat
- Übergang A5 auf A8 (Dreieck Karlsruhe) und Anstieg nach Karlsbad (Steigung 6-8%) mit hoher Leistung (Vollgas) bei etwa 500 sek.
- Danach ebene Strecke mit konstant 140 km/h und Erreichen der Endtemperaturen bei etwa 600 sek.
Das Temperaturprofil zeigt, dass der Diesel (hier 3.0 TDI) etwa 10 Minuten braucht bis die Betriebsstoffe ihre Arbeitstemperatur erreicht haben. Der Verlauf der Öltemperatur ist relativ konstant - egal ob geringe oder gehobene Leistung vom Motor gefordert wird. Die Wassertemperatur ist deutlich leistungsabhängiger und schwankt deutlicher. Die Treibstofftemperatur steigt zunächst noch an, fällt dann aber wieder ab, was damit zusammenhängt, das der kalte Treibstoff aus dem Tank nach vorne gefördert wird. Die Lufttemperatur ist durch die Verdichtung des Turboladers entsprechend dem geforderten Leistungsniveau schwankend.
Wenn ich die Messung nochmal mache, zeichne ich den Drehmomentverlauf bzw. die Gaspedalstellung (angeforderter Lastzustand) ebenfalls mit auf. Dann wird das Diagramm sicherlich aussagekräftiger. Stimmt schon.
Auf dem Video hier kann man die Öltemperaturanzeige des RS6 im FIS sehen
http://de.youtube.com/watch?v=3KhD2gzaNyw&feature=related
bzgl. S6
Ich meine zu wissen, dass die Öltemperatur von Sensoren erfasst wird.
Ob du diese Daten jemals zu Gesicht bekommst, ist etwas anderes.
Ich habe in vielen Zuberhörkatalogen nachrüstbare Öltemperaturanzeigen gesehen.
Demzufolge wäre es doch möglich. Allerdings ist es schwer so eine neue Anzeige im Cockpit dezent unterzubringen 🙄
Zitat:
Original geschrieben von M-4F
Auf dem Video hier kann man die Öltemperaturanzeige des RS6 im FIS sehen
Hallo und Danke für die Beantwortung meiner Frage.
Zitat:
Original geschrieben von M-4F
Auf dem Video hier kann man die Öltemperaturanzeige des RS6 im FIS sehenhttp://de.youtube.com/watch?v=3KhD2gzaNyw&feature=related
bzgl. S6
Ich meine zu wissen, dass die Öltemperatur von Sensoren erfasst wird.
Ob du diese Daten jemals zu Gesicht bekommst, ist etwas anderes.Ich habe in vielen Zuberhörkatalogen nachrüstbare Öltemperaturanzeigen gesehen.
Demzufolge wäre es doch möglich. Allerdings ist es schwer so eine neue Anzeige im Cockpit dezent unterzubringen 🙄
Hallo, natürlich werden in einem A6/S6 hunderte an Daten wie Öltemperatur, Batterietemperatur, Standzeiten, Ölqualität, Flüssigkeitsstände, Höhenständer der Räder bei Luftfederung, u.a. erfasst. Ist alles über VAGCOM auch während der Fahrt mit dem Notebook auslesbar. Auch ich wäre ein Fan davon diese Werte per Menü auswählbar zu haben und bei Bedarf im MMI oder FIS anzeigen zu können. Ich denke aber, ein Großteil der A6-Fahrer wäre mit diesen Anzeigen überfordert oder zumindest irritiert. Leider!
Zitat:
Original geschrieben von A6quattro
Ich denke aber, ein Großteil der A6-Fahrer wäre mit diesen Anzeigen überfordert oder zumindest irritiert. Leider!
Mag sein, dass einige nichts mit den Infos anfangen können (hatte letztens mit einem gesprochen, der nur wusste, dass seiner ein Diesel ist, aber nicht mal was für einer), aber trotzdem sind es sinnvolle Infos. Wer nicht weiß, was sie bedeuten, soll sie doch einfach nicht im FIS abfragen 😉
ich habe bei meinem alten Audi (4B) immer darauf geachtet ihn erst, ranzunehmen bis das öl temperatur hat, nun kann ich das leider nicht mehr sehen, das ist wirklich schade.
also werde ich einfach warten müssen, bis das wasser temp hat und noch zusätzlich einige minuten fahren, bis er ein wenig gas bekommen kann, oder wie handhabt ihr das?