Öltemperatur Unterschied Autobahn - Land-/Bundesstraße
Hallo,
ich habe jetzt hier im Forum diverse Beiträge über die Anzeige/den Aufruf von der Öltemperatur gefunden, aber nix über meine Frage.
Mir ist aufgefallen, dass die Öltemperatur bei meinem M40i bei der normalen Fahrt von der Arbeit nach Hause (10 km über Landstraßen) bei der Ankunft 105-108 Grad beträgt. Ich drehe den Motor da nicht hoch, beschleunige nicht stark und fahre sogar einen längeren Berg bergab. Die Geschwindigkeit liegt da im Durchschnitt bei 70-80 km/h. Bei Autobahnfahrten bei denen ich so zwischen 160 und 220 km/h fahre (und hin und wieder auch mal die Maximalgeschwindigkeit ausnutze) ist die Öltemperatur zwischen 85 und 95 Grad. Ich hätte gedacht, dass gerade bei längeren Autobahnfahrten die Temperatur auch weit jenseits der 100 Grad liegen sollte...
Mich sorgt das ein wenig, da ich wegen der hohen Temperaturen beim Abstellen des Motors "Angst" um den Turbolader habe. Ich habe zwar gelesen, dass der B58 eine elektrische Ölpumpe hat und hier eigentlich alles sicher sein sollte, aber man macht sich halt doch so seine Gedanken...
Hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht?
5 Antworten
Guten Morgen, der M40i hat eine volumenstromgeregelte Ölpumpe, hierüber wird die jeweils die Ölmenge gefördert, die der Wagen in der aktuellen Betriebssituation benötigt.
Das "Temperaturmanagement" regelt den Bedarf, da musst Du Dir keine Gedanken machen. Im kalten Zustand wird ja im Drehzahlmesser der Bereich angezeigt, den man nicht nutzen soll (reduzierter Drehzahlbereich, Seite 182 Anleitung LCI). Gemütlich warmfahren ist wichtig.
Wird der Motor wirklich "zu heiß", gibt es eine Check-Control-Meldung.
Für den Lader würde ich empfehlen, den Wagen nach hoher Belastung eine Weile moderat zu bewegen und vor dem abstellen noch etwas laufen zu lassen (1-2 Minuten).
Weit jenseits von 100 Grad wäre bedenklich, mehr als 110-120 Grad Öltemperatur sollten es auf Dauer nicht sein. Bei meinem Audi liegt die Öltemperatur auch bei 250-330 km/h um die 110 Grad.
Im Vergleich zu den V8 ist der R6 schneller "heiß".
Zum Thema passendes (temperaturstabiles) Motoröl gibt es ja einige Themen.
Hallo Outbackler. Ich kann deine Beobachtung bestätigen. Wir hatten auch einen M40i. Exakt das gleiche Phänomen, welches du beschrieben hast. Bei gemütlichen Überlandfahrten war das Öl immer über 100 Grad heiß. Auf Autobahnfahrten mit höheren Geschwindigkeiten pendelte es sich immer zwischen 94 und 98 Grad ein. Scheint absolut normal zu sein. Da brauchst du dir, denke ich, wirklich keine Sorgen zu machen. Lg
Hat er auf der AB nicht auch mehr Kühlleistung über den Ölkühler?
Gruß
Zitat:
@kopfschuettel4711 schrieb am 6. Juni 2025 um 08:58:28 Uhr:
Hallo Outbackler. Ich kann deine Beobachtung bestätigen. Wir hatten auch einen M40i. Exakt das gleiche Phänomen, welches du beschrieben hast. Bei gemütlichen Überlandfahrten war das Öl immer über 100 Grad heiß. Auf Autobahnfahrten mit höheren Geschwindigkeiten pendelte es sich immer zwischen 94 und 98 Grad ein. Scheint absolut normal zu sein. Da brauchst du dir, denke ich, wirklich keine Sorgen zu machen. Lg
Ich lass das Auto dann vor der Garage noch 1-2 Minuten im Leerlauf an, damit sich das Öl noch etwas runterkühlen kann, aber das bringt eigentlich nicht viel, was ich so mitbekomme. Hast du ähnliches gemacht?
Ähnliche Themen
Zitat:
@outbackler schrieb am 6. Juni 2025 um 11:17:47 Uhr:
Ich lass das Auto dann vor der Garage noch 1-2 Minuten im Leerlauf an, damit sich das Öl noch etwas runterkühlen kann, aber das bringt eigentlich nicht viel, was ich so mitbekomme.
Der Sinn besteht darin, dass die (langsamere) Kühlung des Laders gewährleistet ist, nicht das Öl runter zu kühlen. 🙂 Da liegen andere Temperaturen an als die genannten unkritischen beim Motoröl.