Öltemperatur

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Leute!
Habe mit meinem Caddy ein Problem mit der Öltemperatur.
Folgendes ist passiert:
bei einer Fahrt im Wald habe ich mir die Ölwanne geschlitzt.
Motor habe ich dann sofort nach dem aufleuchten der Ölkontrolle abgestellt.
Nach dem abschleppen habe ich dann die Ölwanne, Filter und Öl erneuert.
So jetzt zum eigentlichen Problem:
Seit her wird mir die Öltemperatur heiß wenn ich Bergauffahre oder einen Anhänger dran habe.
Bei normaler Fahrt auf der Straße (Autobahn) oder so läuft er Problemlos.
Es leuchtet dann immer auf "Öltemperatur zu hoch Motor abstellen"

Als nächstes habe ich dann den Öldruck gemessen. Der liegt bei 0,8 bar mit Leerlauf und bei ca 2 bar mit 2000 U/min.

Ich hoffe es kann mir einer helfen.

Tom

Noch ein paar Eckdaten:
Motortype CFH
103kW
1968ccm
Bj.:10/13
Allrad

23 Antworten

Um genau zu sein Wasser-Öl-Kühler.
Das hängt also im normalen Kühlkreislauf mit drinnen das Ding.

Im übrigen hat das DSG auch einen Wasser-Öl-Kühler... auch mit im Kühlkreislauf eingebunden.

Zitat:

@gauczo schrieb am 25. April 2016 um 22:43:12 Uhr:


...oder,
wo, in aller Welt, darfst du im Wald rumrossen ?

Bei uns zum Beispiel.... sogar mit Parkplatz auf dem Bergkamm am Jadschlößchen 😉.

Aber ohne mindestens SUV geht es leider nur zu Fuß... und mit meinem Caddy natürlich 😁

Zitat:

@Oldironsides220 schrieb am 24. April 2016 um 17:28:34 Uhr:


Habe den CFHC mit 4m und DSG ... 120°C habe ich spielend im Sommer ...

Bei Leistungsanforderung auch mal schon 128°C laut MFA...

Warnung habe ich noch keine gesehen...

Danke, das beruhigt mich jetzt etwas.
Hab bei meinem 122 PS 4m im Sommer auf der Bahn mit ~120 km/h auch öfters Mal an die 117°. Das war bisher das Maximum was ich sah. Die Tage langes Autobahnstück bergauf gefahren bis 1300m bei 35° bis 30° Lufttemperatur , wieder so längere Zeit 117°, dann 120° und kurze Zeit Sprung auf 125°. Schockte mich schon. Ist mir alles viel zu heiß. 😰

Servus,

Fakt ist das die Additive im Öl sich ab 120°C zerlegen und das Öl altert extrem.

Bewußt wurden bei den Motoren die Ölmengen reduziert, um schneller auf Temperatur zu kommen, wegen Schadstoffaustoß usw. Weniger Öl heißt auch, schnellere Umlaufzeit, somit weniger Zeit zum abkühlen.

Da VW spart, wo es geht, gibt es auch keinen zusätzlichen Ölkühler, somit sind die Motoren nur noch bedingt Volllast geeignet.

Ich fahre z.B. deshalb den Ölstand deshalb immer bei Max bzw. einen Tick drüber. Kaltstart gibt es keinen, da Standheizung.

Mich würde mal interessieren mit welchem Fühler wird die Öltemperatur gemessen?
Bei mir hüpft diese am Anfang wild hin und her.

Ähnliche Themen

Ja wie? Mit dem Öltemperaturfühler...

Ja der G266, als er bei mir so riesige Sprünge machte , hab ich ihn getauscht, ohne Erfolg.

Hat jemand mit einem Benziner auch so ein Pfeifen der Ölpumpe nach längerem Stehen?

Zitat:

@Micky_71 schrieb am 12. Mai 2023 um 10:45:09 Uhr:


Mich würde mal interessieren mit welchem Fühler wird die Öltemperatur gemessen?
Bei mir hüpft diese am Anfang wild hin und her.

Bei meinem TDI in der Ölwanne unten seitlich hinten 😉

Zitat:

@protagonist schrieb am 12. Mai 2023 um 12:01:48 Uhr:


Ja wie? Mit dem Öltemperaturfühler...

Klasse sinnvoller Beitrag. Volle Punkte.

DANKE!

Dann formuliere er seine Anliegen präziser, es sind hier ja nicht nur konifären unterwegs.... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen