Öltemperatur - sprunghafter Anstieg
Hey ihr Spezialisten,
vielleicht ist das ja einfacher al ich vermute, aber ich komm nicht ganz dahinter, was los ist.
Ich mitm Bulli (AAZ mit Ölkühler) bei sommerlichen Temperaturen einen Pass gefahren. Nicht so steil, aber stetig.
Nun war die Öltemperatur immer ok, so um die 100°C.
Dann kam ein Lastwagen und ich konnt nicht sofort überholen. Geh also vom Gas und lass rollen. Die Drehzahl ging nicht merklich runter dadurch, war ja noch eingekuppelt.
Aber die Öltemperatur macht auf einmal einen Sprung um ca. 5°C nach oben.
Danach wieder weitergefahren und sie ging nicht mehr sofort runter. Dasselbe nochmal und nochmal und auf einmal warens 120°C.
Jetzt wie kann man sich das erklären? Hab nen Ölkühler verbaut. Der Öltemp.geber sitzt im Ölkühlerflansch.
Öldruck hab ich nicht überwacht, aber der kann doch eigentlich nicht zusammenbrechen, wenn man etwas vom Gas geht. Schließlich wird doch die Ölpumpe von der Nebenwelle angetrieben und solange sich die Drehzahl nicht senkt, dürfte doch auch an der Leistung der Ölpumpe nix passieren. Abgesehen davon hatte ich gar nie ein Problem mit der Ölpumpe. Spiel hab ich erst gemessen, das war top.
Und noch was. Als ich ihn dann mit etwas über 120°C Öltemperatur abgestellt hab lief der Lüfter nicht. Normal tut's der aber schon, hab den nämlich paar Tage vorher erst repariert. Hätte ja eigentlich auf Stufe II laufen müssen. Und selbst wenn das Relais kaputt ist dann wenigstens auf Stufe I. (Das Stufe II-Relais überbrückt ja nur den Vorwiderstand der ersten Stufe.)
Irgendwelche Anhaltspunkte, wo ich suchen könnte? Wär echt nett, bin irgendwie etwas ratlos...
Und wo ich grad am Schreiben bin: Einmal hat er ziemlich geraucht, war aber "nur" das Fett der Achsmanschette, mit dem alles eingesaut war. Die war von Meyle, nicht zu empfehlen. Hat ziemlich genau 2000 km und drei Monate gehalten. Die anderen haben auch schon Risse, werden wohl auch bald kommen. Hat da auch jemand n Tipp, wo man da noch Qualität bekommt? Der Verkäufer hätte die sogar kulanterweise geprüft und ggf. getauscht, gegen Einsendung, mit Rechnung und "Einbaunachweis einer Fachwerkstatt". Da musst ich dann doch schmunzeln, so sehr ich mich auch geärgert hab.
Grüße,
Nils
9 Antworten
Moin
"Wer viel mißt, mißt meist viel Mist"
Was hat denn die von dir gemessene Öltemperatur mit der Wassertemperatur zu tun welche deinen Lüfter (Vermute mal das du den am Kühler vorne meinst) steuert?
Moin
Björn
Hee, das ging ja wieder fix hier.
Ja richtig, der 450 / 500 W Elektrolüfter hinterm Kühler.
Nun, wenn die Öltemperatur stark ansteigt und dann auf dem hohen Wert bleibt muss ja auch das Wasser warm werden. Nicht zuletzt auch wegen des Wasserölkühlers. Allerdings ist mir klar, dass die Menge Wasser eine gewisse Trägheit mit sich bringt, was die Erwärmung angeht. Dass der Lüfter da jetzt nicht lief muss also nix heißen, denn wie gesagt ist es ja ein sprunghafter Anstieg bei jedem Mal gas wegnehmen gewesen. Das mit dem Lüfter war eher so am Rande, hast natürlich vollkommen recht.
Gruß
Nils
Du solltest mal über deine Reale Temp. nachdenken (Finger reinhalten)
Mein VDO hat auch immer lustig gesprungen. 10 Grad beim Gasgeben war ganz normal.
Nun zur Lösung:
Ein Masseproblem.
Das Masseband Motor-Getriebe-Karosse war locker.
Gruß, Niko
Moin,
wie sah der sprunghafte Anstieg denn aus? Wirklich von jetzt auf gleich (mit einem Ruck) oder so wie ein Zeiger normal ansteigt?
Ich hab mit meinem VDO-Ölthermometer ein ähnliches Phänomen: Wenn ich das Licht anschalte, ist die Temperatur 20Grad (manchmal sogar bis Anschlag) höher - mach ich das Licht wieder aus, ist alles OK. Ich tippe auf ein Masseproblem - bei mir und bei Dir 😉 Wo haste denn das Thermometer verbaut? Kommt es mit der Metallhülle irgendwo auf Masse? GGf. würde ich das ändern (Streifen Klebeband rum und fertig).
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Also:
Autobahn, Gas geben, 100 Grad, geh vom Gas runter: Springt der Zeiger auf 110 Grad.
geh ich ne Sekunde Später wider drauf: 100 Grad.
Ist das bei Allen Verbrauchern (Kühlschrank oder so) gleich oder nur beim Licht mit den Schwankungen?
VDO's sind ziehmlich empfindlich auf Spannungsschwankungen.
Ich habe einen Ölablassschraubensensor, da kann man keinen Massefehler haben (außer Masseband) wie oben beschieben.
Ich habe den Fehler aber jetzt Garnichtmehr:
http://www.motor-talk.de/.../...0-luftboxer-in-86343-t4156553.html?...
Gruß, Niko
Jungs, habt ihr Euch mit meiner Freundin abgesprochen? Die sagt auch ich hab ein Masseproblem :-)
Niko, Deine Lösung des Problems möchte ich ungerne wählen. Klar, Du hast jetzt gar kein Problem mehr, aber trotzdem.
Ach, was ist übrigens mit der Markise? Zu haben?
Also zu dem eigentlichen Thema...
Das mit dem Masseproblem werd ich auf jeden Fall prüfen.
Der Sensor kann eigentlich keinen falschen Kontakt bekommen. Das Kabel mit dem "Temperatursignal" geht in nem Leerrohr bis vor, da kann auch nix sein.
Was mich irritiert ist, dass die Temperaturanzeige nicht mehr runtergegangen ist.
Es passierte wie beschrieben beim Bergauffahren. Weg vom Gas, sprunghaft +5°C, wieder aufs Gas, unverändert hoch, wieder weg vom Gas, wieder sprunghaft +5°C, usw.
Wär mir natürlich recht, wenns n Masseproblem ist, das ist leicht behoben. Aber irgendwie kann ich anhand eines losen Kontakts das Fehlerbild nicht ganz nachvollziehen. Vor allem dass die Temperatur nicht mehr sprunghaft sinkt.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Mhhh, Schwierig.
Ich kann dir mal meinen Geber leihen wenn du willst (Ich brauch ihn ja derzeit nicht)
Dann könnten wir den Geber schonmal ausschließen. Wenn du kein Masseproblem hast, bin ich mit meinem Latein am Ende. Vieleicht weiß ja jemand anderes noch was. Aber Check auf jednen fall mal das Masseband.
Du hast eine PN von mir.
Gruß, Niko
Moin
Temperaturen entstehen beim Verbrennen vom Kraftstoff. Ergo ist es nicht möglich das der Motor beim Gas WEG nehmen wärmer wird als er es vorher war, vor allem wenn alle Pumpnedrehzahlen dabei gleich bleiben. (WaPu und Ölpumpe)
Es wird sich sicher um ein Messproblem handeln.
Richtig, der Ölkühler, zumindest der Originale, gibt seine Wärme ans Kühlwasser ab. Wenn dein Zusatzölkühler ebenfalls ein Wasser/Ölkühler ist, dann macht der das natürlich auch. Wenn also beide ihre 100 Grad ans ca. 90 Grad kalte Kühlwassasser abgeben, natürlich wird der Ölkühler sicher etwas wärmer sein, d.h. wo ist er eingeflanscht? VOR der Messung oder dahinter? dann bedeutet das noch lange nicht das das Kühlwasser dadurch zu warm wird. Ab 85 Grad ist der große Kreis offen, und der schafft ganz gut was weg wenn alles in Ordnung ist.
Moin
BJörn
Vielen Dank für die Anregungen.
Masseband wird geprüft, Wochenende steht ja quasi vor der Tür.
Der Zusatzölkühler ist der aus der Busschmiede. Der ist zwischen Ölfilterflansch und Ölfilter eingebaut. Da gibts ein extra Zwischenstück dafür (aus Alu). Der Temperaturgeber sitzt da drin.
Ich hätte den sprunghaften Anstieg durch eine ungünstige Strömung beim Gas wegnehmen und folglich eine lokale Überhitzung am Sensor erklärt. Dann hätte aber die Anzeige beim Gas geben wieder runter gehen müssen.
Das Masseproblem erscheint mir derzeit der einzige Anhaltspunkt zu sein.
Durch die Lastwechsel beim Gas wegnehmen und anschließenden Gas geben kann sich schon vielleicht was am Masseband tun.
Auch wenns weiterhin mysteriös bleibt.
Ich werd mal ein paar Sachen ausprobieren und dann berichten. Dass ihr alle von einer flaschen Anzeige ausgeht ist auf jeden Fall schon mal beruhigend.
Grüße,
Nils