Öltemperatur im Winter, wann bei 90 °?

VW Vento 1H

Moin hab mal eine Frage,
bin heute extra mal eine längere Strecke (20km) gefahren,
damit mein Öl mal richtig warm wird. (habe MFA)

Strecke: Autobahn , Landstraße, Stadt

Leider blieb die Temperatur bei 76° "hängen"
Kann es sein , dass in dem Öl mittlerweile zu viel Wasser ist ?
Öldeckel ist schmierig (Kurzstrecke im Winter Arbeit ist 13km entfernt)

Letzer Ölwechsel wurde bei 176.000 km erledigt mit Aral SAE 10W40
mittlerweile sind es 182.000 Km

Postet mal bitte eure Meinung dazu plz

47 Antworten

Der Motor muß dazu auch nicht laufen...

Du wirst einen Tacho drin haben, der die Tempwerte schönt...
Wenn das Öl schon nicht wärmer als 70° wird, muß ja wohl was faul sein.

Fakt ist.
Wenn der untere Kühlerschlauch im normalen Betreib, also auch derzeit bei den Temperaturen, warm ist, ist es ein Zeichen für ein offenes Thermostat...

angenommen das Thermostat hat einen defekt, muss es dann sofort raus?

Immerhin ist der ADZ-Motor ja relativ robust (darum hab ich mir den Motor gekauft)

Wollte den Thermostatwechsel im Frühling vornehmen , oder ist das zu spät?

EDIT:

Eine Anleitung benötige ich auch noch

warum machste dir dnen gedanken? ich hab auch das 90C thermostat.
fahrtweg zur arbeit ca 18km, davon ca 8km überland, rest stadt. schalten so um die 2000-3000, bei diesem wetter hab ich dann am ziel auch nur 80-82C öltemp. wenn du natrülich öfter mal feuer machst kommst auch schnell auf 90C+

dabei fahre ich grad nur normnales 10w40, das fuchs 5w40 vorher wurde noch langsamer warm. also alles io.

@ Duky:
http://www.ventoforum.de/...-wechseln-16-aft--18--20-8v-16v-t2283.html

Nur Marken-Thermostate kaufen! Z.b. VW, Behr oder Wahler.
Die Billig-Teile von ebay halten nicht sehr lang.

Je nach Zustand den Wasserflansch auch gleich ersetzen, kostet irgendwas um die 5€.
Kühlflüssigkeit ebenfalls ersetzen, 3L Frostschutz, der Rest Wasser, diese Mischung reicht für mindestens -30°C.

Ähnliche Themen

Danke an die letzten beiden Einträge,
denke ich fahre mit dem Thermostat so weiter und
tausche erst etwas wenn mein Auto nicht mehr fährt 😉

Finde die KFZ Reperaturen sehen auf den Bildern immer so schwer aus und da
ich 2 linke Hände habe hab ich Angst etwas kaputt zu machen..

Leider kann mir niemand im Freundeskreis die Reperaturen zeigen.... 🙁 und kein
erfahrener KFZtti aus dem Forum kommt wirklich aus meiner Nähe..

Zitat:

tausche erst etwas wenn mein Auto nicht mehr fährt

Naja eigentlich geht der wagen vom defekten thermostat nie kapput bis auf den minimal erhöhten motorverschleiss und der erhöhten kraftsoffverbrauch. Ich würde schon das ding wechseln, aber jetzt in der kälte im schnee wo alles zugepappt ist mit eis und matsch würde ich auch nicht machen.

In der Anleitung ist auch die räde das mann zusätzlich zu dem O-ring des thermostats auch eine Gehäusedichtsmasse benutzen kann.
Ein bekannter meinte ein vernünftiger mechaniker verwendet keine dichtmassen sondern nur die dafür vorgesehenen dichtungen und gut ist! Alles andere ist pfusch. Bin irgend wie auch der meinung.

Einzig beim Zilinderkopf beim kühlwasserflansch sollte mann je nach dem das flüssig metal benutzen wenn der oring lange zeit undicht war und der kalk hat sich schon mikrofeine kanäle gefressen w durch das kühlwasser immer weiter entweicht trotz neuen flansch samt dichtung.

So, hab heute nochmal etwas genauer hingeguckt. Kühlwasser hat nach 6 Kilometern 90°, Öl liegt dann bei etwa 50-60. Öl ging dann weiter rauf bis 80° bei nen bisschen Druck auf der Landstraße mal auf 82°, dann aber wieder auf 80° zurück.

Könnte natürlich sein, dass die 90° des Kühlwassers in echt auch nur 80° sind. Naja, ich werds weiter beobachten.

berichte mal plz weiter genauso ist das bei mir auch ^^

Was ihr immer mit euren Anzeigen habt!🙄Meine gehen relativ genau.Ob der etz 95 oder 85grad hat is doch egal.
Hatte am Anfang immer 70° Wassertemp.!Also geht die Anzeige!Nix von geschönten 90°.
Dann würd die Anzeige ja beim Zündung einschalten schon 90° Anzeigen.😕
Etz nachm Thermostat wechsel knappe 90.Immer leicht drunter oder drüber!Außentemperatur abhängig.Außer bei zügiger Fahrweise.Dann auch mal 100°.
Und auf meine 7km Arbeitsweg krieg ich manchmal gar keine Öltemperatur.Ein anderes mal über 60!
Liegt doch an der Fahrweise und net am Fahrzeug!😉

So ab 20km sollt er dann schon warm werden!
Mfg

Zitat:

Was ihr immer mit euren Anzeigen habt!Meine gehen relativ genau. [...] Etz nachm Thermostat wechsel knappe 90.Immer leicht drunter oder drüber!

Ja und genau da ist das Problem. Du hast eben einen Tacho, der den echten Wert anzeigt. Die neueren Tachos stellen die Nadel aber kostant senkrecht auf 90°, wenn die echte Temperatur so im Bereich von etwa 90° plus minus 15° hat.

Der Ottonormalverbraucher soll dadurch eben ein "Sicherheitsgefühl" bekommen, weil er denkt, seine Temperatur wäre immer korrekt bei 90°. Dass man dadurch einen eventuell aus dem letzten Loch pfeifenden Thermostaten nicht erkennt, ist nunmal die Kehrseite der Geschichte.

Imho hätten die mal lieber auf die Panikanzeige verzichten sollen und stattdessen nen grünen und roten Bereich kennzeichnen sollen z.B.

Das Problem dahinter ist nunmal, dass das Öl immer mehr Wasser aufnimmt, wenns nicht ab und zu mal über die 100° geht. Und ständig Öl wechseln kann ja auch nicht die Alternative sein 😉

mh hab heute bei meinem 3er mal einen schluck Öl nachgekippt und die Konsistenz war rel. normal (zum glück)

das Öl war auch schön bräunlich und nicht schwarz & roch nach Öl.
Lecken im Motorraum war auch nicht zu entdecken

Mal gucken wie sich das nun entwickelt, heute wieder 12km hin zur Waschbox 76° (denke also eigentlich ein normaler Wert)

Naja falls sich was besonderes tut, schreibe ich wieder in diesen Threat

So, ich bins nochmal. Will nicht extra n neuen Thread aufmachen.

Hatten heute 10 Grad draußen. Bin also mal ab auf die Autobahn. Öltemperatur ging langsam auf 90°, dann einmal kurz auf 92° irgendwo im oberen Drehzahlbereich. Dann auf der Landstraße gings aber direkt wieder auf 80° runter.
Ich denke also mal, dass da irgendwas nicht stimmt. Aufgefallen ist mir allerdings folgendes: Ich hatte vorher wieder massig von dem gelben Öl-Wassergemisch im Ventildeckel. Das ist jetzt trotz der nur 90° laut MFA nahezu restlos weg! Das verdampft doch aber logischerweise erst bei annähernd 100°.
Könnte es vielleicht sein, dass der Öltemperaturgeber einfach defekt ist und immer 10-20° zu wenig anzeigt?? Ich hab jetzt das ganze Forum durchsucht, aber zu dem Thema gibts so gut wie gar nix. Der funktioniert doch bestimmt ganz einfach mit nem NTC-Widerstand, oder?
Kurz: Weiß jemand, ob der Öltemperaturgeber so defekt sein kann, dass er falsche Werte anzeigt?
(btw. wo witzt er beim AGG? am Ölfilter hab ich nur einen Geber, das müsste doch der zweite für den Öldruck sein)

Zitat:

Original geschrieben von Yoshi89



(btw. wo witzt er beim AGG? am Ölfilter hab ich nur einen Geber, das müsste doch der zweite für den Öldruck sein)

Der für den öldruck sitzt bei dir im ölkühler....

Okay, dann weiß ich, dass der Temperaturgeber da schonmal nicht ist 😛

Aber wo ist er dann? 😕

Hmm, schau nochmal am Ölkühler nach, da müsste neben dem "großen" Öldruckschalter noch ein zweiter Anschluss sein.
Wenn ich es mir recht überlege....könnte das der für die Öltemperatur sein..🙄
Gemessen wird ja immer an der kühlsten Stelle, also eigentlich am Ölfilterflansch...Nur so nach einschalten meines Gehirns dürfte es wohl am Ölkühler, welchen der 2,0l bekanntlich hat...ähm... kühler sein^^
Ja das ist der Öltemperaturgeber, Sorry für´s verwirren 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen