Öltemperatur im Winter, wann bei 90 °?

VW Vento 1H

Moin hab mal eine Frage,
bin heute extra mal eine längere Strecke (20km) gefahren,
damit mein Öl mal richtig warm wird. (habe MFA)

Strecke: Autobahn , Landstraße, Stadt

Leider blieb die Temperatur bei 76° "hängen"
Kann es sein , dass in dem Öl mittlerweile zu viel Wasser ist ?
Öldeckel ist schmierig (Kurzstrecke im Winter Arbeit ist 13km entfernt)

Letzer Ölwechsel wurde bei 176.000 km erledigt mit Aral SAE 10W40
mittlerweile sind es 182.000 Km

Postet mal bitte eure Meinung dazu plz

47 Antworten

so kann auch mal was neues berichten

Bin gestern 20km Stadt und Autobahn gefahren und mein Öl war auf 88° ...
Bis 70 ° steigt es immer schnell aber von da an gehts schleppend...

Denke wirklich, dass mein Thermostat defekt ist ....

Zitat:

Original geschrieben von Duky


so kann auch mal was neues berichten

Bin gestern 20km Stadt und Autobahn gefahren und mein Öl war auf 88° ...
Bis 70 ° steigt es immer schnell aber von da an gehts schleppend...

Denke wirklich, dass mein Thermostat defekt ist ....

Und Du hast immer noch nicht nach dem unteren Kühlmittelschlauch geschaut.

Wie soll man dann noch helfen???

doch hab ich schon sorry ^^ hab mich nur nicht mehr gemeldet bezüglich dessen
der andere Schlauch ist doch kalt , hab das gestern beim tanken nochmal kontrolliert

Wenn der untere KALT ist, kann es nicht das Thermostat sein.
Weil dieses ist dann geschlossen.
Sonst müßte der untere WARM sein...

Ähnliche Themen

:- / kann es sein, dass dann irgendwie ein Sensor der für die MFA und die Öltemp. zuständig
ist den Geist aufgibt?

Zitat:

:- / kann es sein, dass dann irgendwie ein Sensor der für die MFA und die Öltemp. zuständig

ist den Geist aufgibt?

Sobald ich herausgefunden habe, wo er sitzt, werde ich ihn einfach mal wechseln glaub ich. Hab zwar im Netz nichts dazu gefunden, ob ein Geber falsche Werte liefern kann, aber wer weiß...

Der letze Beitrag von Seite 2 beantwortet deine Frage 😉

Ahh, hab gar nicht mehr auf die 2. Seite geguckt, sorry 🙄

Hm.. also entweder ich bin total blind oder da ist nur ein Geber. Im anderen Gewinde sitzt n Blindstopfen. Muss ich wohl nachher nochmal rausdackeln und genauer hingucken 😉

Cimg1626-medium

Zitat:

Original geschrieben von Yoshi89


Ahh, hab gar nicht mehr auf die 2. Seite geguckt, sorry 🙄

Hm.. also entweder ich bin total blind oder da ist nur ein Geber. Im anderen Gewinde sitzt n Blindstopfen. Muss ich wohl nachher nochmal rausdackeln und genauer hingucken 😉

Ich habe hier eine Fotografie, die mir eindeutig zeigt, das da der Tempgeber drinn sitzt, was ja auch logisch wäre.🙂

Zitat:

Original geschrieben von Yoshi89


Ahh, hab gar nicht mehr auf die 2. Seite geguckt, sorry 🙄

Hm.. also entweder ich bin total blind oder da ist nur ein Geber. Im anderen Gewinde sitzt n Blindstopfen. Muss ich wohl nachher nochmal rausdackeln und genauer hingucken 😉

Er sitzt definitiv im Ölkühler.

Zusammen mit einem Druckschalter...

Sollte er da nicht sitzen, scheinst Du wohl keinen zu haben... 😉

Das lässt mir jetzt keine Ruhe... gleich wieder da 😁 😁

Edit: So, er ist natürlich doch da. Müsste doch der sein, den ich mit dem roten Pfeil markiert habe, oder? Aber gehört der nicht eigentlich an den anderen Anschluss?? (grüner Pfeil)
Oder sind die drei Anschlüsse vom Prinzip her gleichwertig?

Cimg1626-medium

Ja, muss er eigentlich.

Ich werd mir einfach mal einen neuen besorgen und den da reinschrauben, wo die Blindschraube jetzt ist. Dann muss ich den alten ja nichtmal rausdrehen und kann einfach n paarmal umstecken und die Werte vergleichen.

To be continued...

Das ist eine gute Idee, aber behalt den Blindstopfen 😉

So, noch eine letzte Rückmeldung 😉

Habe einen neuen Temperaturgeber an den dafür richtigen Platz eingebaut. Zeigt allerdings das gleiche an, nur ab und zu 2° mehr.
Kommt auf der Landstraße auch nach wie vor nur auf ca. 80°. Lasse ich ihn eine Weile im Stand laufen, gehts aber rauf bis 94°.

Ich schätze einfach mal, dass es daran liegt, dass der Fahrtwind das ganze viel zu stark abkühlt. Der Temperaturgeber misst ja gar nicht die Temperatur des Öls an sich. Denn das ist ja einfach nur ne Schraube, die nur mit der Stirnfläche Kontakt mit dem Öl hat.
Gemessen wird imho also eher die Temperatur des Ölkühlers (des Metalles), da die Kontaktfläche über das Gewinde dort ja viel größer ist und der Geber somit eher die Temperatur des Metalles annimmt.
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass das Öl bestimmt gute 10° mehr hat, als das Metall des Ölkühlers während der Fahrt. Würde bedeuten, dass die in der MFA angezeigte Temperatur bei Modellen mit Ölkühler immer zu gering angezeigt wird. Könnte natürlich sein, dass das von den Ingenieren berücksichtigt wurde, denke ich aber eher nicht.

Ich werd mir mal von nem Kumpel so n Laser-Thermometer besorgen und messen, wie warm das Gehäuse des Ölkühlers so wird und ob das mit den Werten in der MFA übereinstimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen