Öltemperatur im Winter, wann bei 90 °?
Moin hab mal eine Frage,
bin heute extra mal eine längere Strecke (20km) gefahren,
damit mein Öl mal richtig warm wird. (habe MFA)
Strecke: Autobahn , Landstraße, Stadt
Leider blieb die Temperatur bei 76° "hängen"
Kann es sein , dass in dem Öl mittlerweile zu viel Wasser ist ?
Öldeckel ist schmierig (Kurzstrecke im Winter Arbeit ist 13km entfernt)
Letzer Ölwechsel wurde bei 176.000 km erledigt mit Aral SAE 10W40
mittlerweile sind es 182.000 Km
Postet mal bitte eure Meinung dazu plz
47 Antworten
So kann neues berichten:
Wahrscheinlich lag es doch an den Temperaturen, heute stieg die Öltemp rel. schnell an bis auf 80° (Strecke 10 km)
Temp außen ca 8 °
Bin nun beruhigt, hoffentlich bringt dieser Threat trotzdem dem einen oder anderen etwas 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Yoshi89
. Aufgefallen ist mir allerdings folgendes: Ich hatte vorher wieder massig von dem gelben Öl-Wassergemisch im Ventildeckel. Das ist jetzt trotz der nur 90° laut MFA nahezu restlos weg! Das verdampft doch aber logischerweise erst bei annähernd 100°.
das ist quatsch. wer im chemieunterricht aufgepasst hat weiß, dass jeder stoff sogar vom festen agregatzustand in den gasförmigen agregatzustand übergehen kann, also zb. auch gefrorenes wasser verdunstet ohne vorher flüssig geworden zu sein. je näher die temperatur am siedepunkt ist, desto schneller geht das natürlich.
und dementsprechend verdunstet wasser bei 80 oder 90°C sogar sehr schnell.
wie trocknest du deine wäsche? bringst du sie immer erst auf 100°C? wenn du unter der dusche stehst, dampft das wasser dann nicht? was glaubst du, was der dampf ist, wenn nicht gasförmiges wasser? oder duschst du nur bei wassertemperarturen jenseits der 90°C? kann ich mir schwerlich vorstellen..
wenn du deinen wagen auf betriebstemperatur bringst und damit mal ein stündchen auf der autobahn unterwegs bist, dürfte kein kondenswasser mehr im öl vorhanden sein.