Öltemp zu hoch?
Hallo, habe ein Golf 1 Cabrio, Baujahr 92, MKB 2h.
Also meine Öltemp. is bei normaler fahrt laut Anzeige bei ca 110 Grad. Wenn ich denn mal auch en bisschen Gas gebe, kommt es schon mal vor dass die Temperatur auf 150 Grad.....Was ja definitiv viel zu hoch is.
Am Öl liegts nich, nur Markenöl und neuer Filter.
Bevor ich halt mich an das Überdruckventil, oder an evtl verstopfte Kanäle mache, würde ich halt den Widerstand vom Geber überprüfen.
Kann mir da jemand Daten geben, oder sonst noch Tips?
Vielen Dank im voraus..
mfg
ThEhAnSeH
Beste Antwort im Thema
Nicht mehr lieferbar? Du fährst nen VW, keinen Peugeot! ^^
Ich hab kein Auto in der Nähe, kann dir also nicht weiterhelfen.
38 Antworten
Geber VW 10 Euro, der Defekt könnte aber auch am Tacho liegen.
Ist der Kabelschuh richtig auf dem Geber?
sitzt prefekt, hab auch schön pol gereinigt. Hmm was sagt dann der freundliche, dass er für das Fahrzeug keine Teile mehr lieferbar sind?!-.-
ich würd ihn ja gerne überprüfen...aber woher bekomm ich die daten? also bei umgebungstemp. 1kOhm... ich erhitze ihn mal und schau was passiert.
Nicht mehr lieferbar? Du fährst nen VW, keinen Peugeot! ^^
Ich hab kein Auto in der Nähe, kann dir also nicht weiterhelfen.
Ähnliche Themen
der hat sich nichma mein schein angeschaut und hat gemeint sowas gäbe es nicht mehr. ohne witz. hmm dann geh ich morgen mal zu nem anderen.
danke trotzdem
mfg
Zitat:
Original geschrieben von SerialChilla
Geber VW 10 Euro, der Defekt könnte aber auch am Tacho liegen.Ist der Kabelschuh richtig auf dem Geber?
wäre es denn typisch das es der Tache is? kann mir nich vorstellen was da verrecken oder falsch anzeigen soll. wenn ich den stecker abziehoder der motor noch kalt is zeigt es "---" an.
mfg
Kannst auch noch folgendes testen:
Motor warm, Anzeige Öl z.B. 100°C .
->mal verschiedene Verbraucher, wie Licht/Fernlicht/Lüfter Innenraum etc. an/abschalten. Ändert sich da unmittelbar danach die Öltemp.?
Also was weiß ich--Licht an->Öl geht auf 104°C, Licht aus->Öl geht auf 100°C zurück...
Wenn ja ist es zu 99% irgendeine Kabelverbindung, oder evtl. auch der Spannungsregler im KI.
Hatte ich auch mal, hab dann für die Geber am Motor ne eigene Masse gezogen, dann gings.
Also das tut er in der tat. sprang von 110 auf 138 Grad, mit eingeschalteter Heckscheibenheizung. hmm kann man was flicken an dem Spannungsregler? Wie hast du das angstellt?
mfg
Also, der Spannungsregler sitzt hinten aufm KI. Wenn aber die Öldruck-LED und Tank/Wassertemp. einigermaßen genau anzeigen+funktionieren ist es der Regler mit 90%iger Sicherheit nicht.
Jetzt wirds technisch.... 😉
mit den ganzen Formeln möchte ich hier nicht nerven, das können andere besser *gg*
Zur Veranschaulichung: (mit Klemmenbezeichnung "neue" ZE)
Das KI hat 2 Massen, eine (brauner Draht U1/10) für die ganzen LED´s, DZM, Uhr usw. und eine für die MFA-Geber (braun/weiss U2/13).
Die MFA-Masse geht über G1/5 (braun/weiss) an den Zylinderkopf-Massepunkt. Die andere Masse U1/10 hat das Massepotential aus der ZE. (dicker brauner Draht zur Batterie)
Ob die 2 Massen in irgendeiner Art im KI verbunden sind, weiß ich nicht.
Nun läßt sich die "Änderung" der Oeltemp. folgendermaßen erklären: wenn irgendwo in der MFA-Masseleitung oder an irgendeiner Motormasse ein zu hoher Widerstand ist, ändert sich das Potential dieser Masse. [gegenüber der Batterie, die ja +12V zum Betrieb für KI+MFA liefert!!] Folglich "sieht" auch das KI einen anderen Widerstand, als der Geber wirklich hat. (wenn Du eine Meßspitze an den Geber, die andere an den Motorblock hälst, zum Beispiel-und dann mal zum Vergleich direkt oben am KI-Stecker mißt)
Also Widerstand Geber+Übergangswiderstände = Widerstand oben am Stecker des KI
Schaltest Du nun noch Verbraucher an+aus, wird alles richtig kompliziert:
da schwankt zum einen die +12V im betreffenden Strompfad, sowie auch das Potential der Masse (je nachdem wie "gut" sie ist.)
Am Motor ist zudem die Lichtmaschine dran, die LIMA-Masse ist auch der Motor: mehr Verbraucher an=LIMA macht mehr "Dampf", folglich wird auch die Motormasseverbindung stärker beansprucht. Du siehst, es hängt alles zusammen.
Für ne normale Glühbirne oder so macht das kaum was aus, die leuchtet dann eben etwas schwächer... aber alles was Anzeigen/Zündung/Einspritzung ist, wo es auf Genauigkeit ankommt, wirken sich kleine Schwankungen u.U. schon fatal aus.
Also mache folgendes:
* Massepunkt Zylinderkopf erneuern (Kabelschuh idealerweise löten)
* Masseverbindung Getriebe-Motor-Karosserie prüfen (Du kannst auch zum Test mal ein Starthilfekabel an den blanken Zylinderkopf klemmen und an blankes Batterie Minus: ist der Fehler dann weg, ist die große Motormasse fehlerhaft!)
* Masseverbindungen zur ZE und Zündanlage prüfen. (Kabelschuhe am - Pol Batterie)
Damit solltest Du die "Sprünge" der Temp. auf so maximal 2°C-6°C begrenzen.
Ich habe noch ein extra Relais fürs Fernlicht oben auf die ZE gesetzt (mit extra +Leitung von Batterie, eigener Massepunkt Scheinwerfer), da beim Doppelscheinwerfer der Kabelbaum vom Zündschloß immer etwas warm wurde.
Seither macht die Oeltemp. überhaupt keine komischen Sprünge mehr!
Viel Erfolg!
*an der "alten ZE" (bis BJ 8/89) baumelt für die MFA ein extra weißer Steckverbinder hinter der ZE rum. Kabelfarben zu 99% identisch.