Ölstopkabel Frage?
Hi,
also wenn ich das richtig verstanden habe, steigt das Öl vom Nockenwellenversteller durch den Stecker in den Kabelbaum? Kriecht dann durch den Kabelbaum bis in´s Steuergerät, welches dann beschädigt wird? Soweit richtig?
Der Austausch besagten Kabels kostet ja auch nicht die Welt, aber was ist denn, wenn ich den "Kabelschacht" (Ummantelung) entferne? Dann hat doch das Öl keine Möglichkeit mehr
zu steigen, oder?
Hab´ich jetzt einen Denkfehler drin? Klärt mich bitte auf!
Grüße
Win
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von olio.guiseppe
Hi,also wenn ich das richtig verstanden habe, steigt das Öl vom Nockenwellenversteller durch den Stecker in den Kabelbaum? Kriecht dann durch den Kabelbaum bis in´s Steuergerät, welches dann beschädigt wird? Soweit richtig?
Der Austausch besagten Kabels kostet ja auch nicht die Welt, aber was ist denn, wenn ich den "Kabelschacht" (Ummantelung) entferne? Dann hat doch das Öl keine Möglichkeit mehr
zu steigen, oder?
Hab´ich jetzt einen Denkfehler drin? Klärt mich bitte auf!Grüße
Win
Hallo Win,
das Öl gelangt durch Kapillarkräfte vom Magneten des NWV über den Stecker durch den Kabelbaum in Richtung Steuergerät und Lamdasonden.
Nur den Kabelbaum auswechseln ist nicht ganz billig, ich meine, das alleine liegt irgendwo bei 500-700€, mit Steuergerät und Lamdasonden ist man dann schnell bei 2000€.
Unter der Isolierung ist nicht nicht nur ein einziger Kupferdraht sondern ganz viele einzelne Litzen/Adern, die diese Kapillarkräfte noch verstärken. Entfernt man die Isolierung, verzinnt die Kupferlitzen auf 2-3cm Länge mit einem Lötkolben und isoliert diese Lötstelle anschließend wieder , dann hat man den gleichen Effekt erreicht, wie mit dem Einbau des Plug&Play Ölstoppkabel (~20€).
Do-it-Yourself lohnt aber m.E. nur bei 230K PreFL, dort passt das Ölstoppkabel nicht, da dieses für die geänderten Stecker vom FL ausgelegt ist.
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von massida
Das erste Ölstoppkabel das ich eingebaut hatte,war zu kurz.Dabei wurde zu viel Druck auf das Kabel ausgeübt und die Abdeckung konnte ich auch nicht mehr benutzen da das Kabel eingedrückt wurde.Mit nem längeren Kabel hat man das Problem nicht
Gruß Peter
.
.
Billig kauft 2 X
Vorsorglich möchte ich auch Ölstopkabel einbauen. Mein Freundlicher konnte mir nicht genau sagen, ob die A271 150 2733 das richtige Kabel für den SLK R171 Bj. 2004 ist. Ich soll mal eines mitnehmen und ausprobieren, ob es passt. Tolles Angebot.
Jetzt bin ich mit der Taschenlampe unterwegs gewesen und habe mal geschaut wo die Dinger sitzen.😕 Die vordere Abdeckung habe ich mal ausgebaut, alles verdammt eng und ch muss gestehen, dass ich mir nicht im Klaren bin, um welche Kabel es sich handelt.
Hat jemand mal ein Foto vom R171 nicht vom 170er wo man das sieht und ist es richtig, dass man 4 Stck. benötigt?
hallo,
wenn du hier mal reinschaust, hast Du alle Infos und Bilder, die Du suchst.
Wenn Du Lust und viel Zeit hast, kannst Du den Thread auch zu ende lesen 😉
Die 6 Zylinder brauchen 4 Stopkabel, da V Motor und 2 Nockenwellen.
Ähnliche Themen
Original geschrieben von frankman01
hallo,
wenn du hier mal reinschaust, hast Du alle Infos und Bilder, die Du suchst.
Wenn Du Lust und viel Zeit hast, kannst Du den Thread auch zu ende lesen 😉
Die 6 Zylinder brauchen 4 Stopkabel, da V Motor und 2 Nockenwellen.
Super, Danke! Genau das suchte ich. Den Thread ziehe ich mir über Ostern rein, denn das Wetter lädt ja nicht zum Offenfahren ein.
Bei meinem SLK 200 BJ 2002 wurde beim Service bei MB-Wien dieser Ölverlust durch den Nockenwellenversteller gefunden und behoben (war teuer). Ich bin stinksauer, da ja dieses Problem anscheinend allgemein bekannt war, nur mir nicht. Da dieses Problem ja wohl nicht nur SLK´s sondern alle PKW´s die diesen Motor eingebaut haben betrifft, wäre doch MB verpflichtet gewesen diesen Konstruktionsfehler durch Einbau des Ölstop-Kabels im Zuge einer Rückrufaktion zu beheben. Mein Fazit daraus: Ich kaufe NIE WIEDER MB !!!!!
Zitat:
Original geschrieben von RoWSLK
... Mein Fazit daraus: Ich kaufe NIE WIEDER MB !!!!!
Viel Spass dann bei anderen Herstellern mit ähnlichen Fehlern.
Ob du mit meinem ehemaligen A6 besser dran gewesen wärst mit undichtem NWV, der dann auf den Krümmer tropft und dadurch im Innenraum stinkt?
Ich rate dir vorsichtshalber zum Kauf eines Tretautos, richtige Autos haben teils sehr teuere Schäden, und nach meiner Erfahrung meist an den neueren Teilen der Motoren. Wie lange die Elektronik in neuesten Fahrzeugen hebt, wird die Zeit zeigen.
Gruss Neo
Das Ölstopkabel kann ich hier nur wärmstens empfehlen!
Fröhliche Ostertage!
MGHG
Sam
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
.Zitat:
Original geschrieben von massida
Das erste Ölstoppkabel das ich eingebaut hatte,war zu kurz.Dabei wurde zu viel Druck auf das Kabel ausgeübt und die Abdeckung konnte ich auch nicht mehr benutzen da das Kabel eingedrückt wurde.Mit nem längeren Kabel hat man das Problem nicht
Gruß Peter
.
Billig kauft 2 X
Ich habe mal im Nachbarforum gestöbert (Thread über 52 Seiten) und da ist man überwiegend der Meinung, dass auch die Magnete getauscht werden sollten und nicht nur die Ölstoppkabel. Das leuchtet mir auch ein. Die Ölstoppkabel mit der Nummer A271 150 2733, die mir mein Händler probeweise mitgegeben hat, passen nicht für den 350er R171. Die Kabel mit der Nummer A271 150 6933 hat er nicht und wurden bisher auch nicht nachgefragt.😕 Wer hat denn die A271 150 6933 bisher verbaut und wo bekommt man die am schnellsten her? Haben die 4-Zylinder-Motoren andere Kabel als die 6 Zylinder, außer der Anzahl?
Bei mir sind alle NVS ölig und diese möchte ich auch gleich tauschen. Gibt es hierfür eine Anleitung?
moin,
6 Zylinder Teilenummer alt A 2720510077, neu (aktuell) A 2720510177
4 Zylinder Teilenummer A2711502733
Die Teilenummern kann man dem Thread entnehmen, wohl nicht richtig gelernt ? 😁😉
Ich habe die Ölstopkabel vor 1 Jahr bei der RKG Siegburg bekommen, waren aber auch die letzten 4, weil die uuuuuurplötzlich sehhhhr gefragt waren.
Ob Mercedes die heute eher vorrätig hat, bin ich überfragt.
Also MB Weser/Ems hat das Ölstoppkabel bei meinem Kleinen lt. Info des Vorbesitzers bereits innerhalb der ersten 2 Jahre beim Assyst kostenlos eingebaut. Hab trotzdem ein neues eingebaut 😉 Der gute Mann am Tresen wusste sofort bescheid, kam mir vor, als wüsste er die Teilenummer auswendig. Auf Nachfrage sagte er, dass wäre mit Abstand das meistverkaufte Ersatzteil.
und trotzdem wird bei jedem zweiten ganz frech behauptet....das hatten wir ja noch nieeeeeee !
Das ist für mich der eigendliche Aufreger an dem ganzen Thema, was sich bei Mercedes ja seid Ende der 90er schon im 202 und 170er durchzieht.
So, sorry für OT, weiter gehts um die Kabel und dem NWS.
Original geschrieben von frankman01
moin,
6 Zylinder Teilenummer alt A 2720510077, neu (aktuell) A 2720510177
4 Zylinder Teilenummer A2711502733
Die Teilenummern kann man dem Thread entnehmen, wohl nicht richtig gelernt ? 😁😉
Ich habe die Ölstopkabel vor 1 Jahr bei der RKG Siegburg bekommen, waren aber auch die letzten 4, weil die uuuuuurplötzlich sehhhhr gefragt waren.
Ob Mercedes die heute eher vorrätig hat, bin ich überfragt.
Danke für die Einbauanleitung.
Also dann stimmt die Teile-Nr. A 271 150 6933 für den 6 Zyl. Mitgegeben hatte er mir die Kabel für den kleinen Nasenbär.
Werde sie bestellen und Nachhilfe erteilen.