Ölstop-Kabel/ Magnetschalter Frage2

Mercedes C-Klasse W203

Hallo an alle
ich habe schon ,al wegen dem ölstopkabel gefragt....

nachdem ich wusste was es ist, habe ich sofort nachgeschaut und festgestellt das mein vorgänger das gute teil schon eingebaut bzw. angesteckt hat.

jetzt die frage: muss der magnetschalter trocken aussehen? bei mir ist da nähmlich alles total versaut mit einer dicken fetten ölschicht! obwohl da dieser stecker/adapter schon drin ist...
reicht es wenn ich alles ordentlich sauber mache ? oder muss ich jetzt das befürchten was hier schon so viel durchgemacht haben?

21 Antworten

Habe gestern noch einmal nachgeschaut, ich habe dieses Ölstopkabel drin.
Ich habe auch gleich die Stecker kontrolliert und konnte sowohl am Stecker als auch in der Steckerbüchse vom Ölstopkabel einen leichten Ölfilm erkennen. So habe ich das Ölstopkabel komplett ausgesteckt und es mit der Steckerbüchse nach unten gehalten, da lief dann eine ganze Menge Öl heraus. 😕 Wenn ich von dem Datum, das auf dem Fähnchen steht ausgehen darf, dann ist das Ölstopkabel bereits seit ca. 3 Jahren drin. So ist es wahrscheinlich auch zu erklären, dass sich in der Büchse so viel Öl ansammeln konnte, auch die durchsichtige Zusatzbeschichtung an den beiden Kabeln hat sich gelöst und hing herunter.

So würde ich jedem, der das Ölstopkabel schon längere Zeit drin hat, raten den auf jeden Fall zu prüfen.

Ich habe mir daraufhin gleich ein neues Zwischenkabel besorgt.
Kann mir vielleicht noch jemand was zur Reinigung der Stecker bzw. der Steckerbüchse empfehlen?
Ich habe hier schon gelesen, dass manche es mit einem Bremsenreiniger versucht haben, kann man mit diesem Reiniger unbedenklich überall hinsprühen, oder gibt es hierzu noch altertenative Reinigungsmöglichkeiten?

Grüsse

Die Reinigung der Kabel bzw. Stecker mit Bremsenreiniger hatte mir ein kompetenter Meister von DB empfohlen. Man sollte das Zeug ein-wirken und dann aber ordentlich ausdünsten lassen. Man kann den Bremsenreiniger auch nach einer gewissen Einwirkungszeit mit Luft ausblasen. Bei mir hat es gewirkt und ich habe sogar das Steuergerät ausgebaut und behandelt. Keiner weiß natürlich, wieviel Öl bereits in das Hauptkabel geflossen ist und im Laufe der Zeit dann weiterfließt
(Kapillarwirkung). Es könnte nach der Behandlung aber so sein, dass die Motorstörlampe noch immer leuchtet. Sie muss dann noch einmal gelöscht werden, weil der vorherige Fehler ja gespeichert war.
Viel Erfolg!

Zitat:

Original geschrieben von Wenni


Das Ölstoppkabel verhindert nur, dass Folgeschäden (verölter Kabelbaum etc.) auftreten, es verhindert nicht, dass der Magnetschalter undicht wird.

Gruß
Wenni

Hallo Wenni.Eine frage. Genau dieses problem habe ich im moment. Bei mir leuchtete im computer , ich fahre einen C180- W203, ein gelbes licht auf und das ständig.Also bin ich zu mercedes gefahren und die haben fest gestellt das bei meinem fahrzeug schon alles verölt war. Die ganze elektrik hin.Wie kann sowas passieren, hab ich die von der werkstatt gefragt. Tja sowas passiert haben die nur gesagt. Nun soll ich 1800 euro zahlen für die ganze elektronic, magnet sch. usw. Mercedes weis von dem problem macht aber nix gegen. Jetzt haben sie ein teil rein gesetzt , was dieses in zukunft verhindern soll.Wieso wurde das nicht schon von anfang an gemacht, das das probl erst gar nicht auftritt, frag ich mich.Weist du zufällig , ob man was machen kann , kulanz oder so. Meinst du , die würden auf sowas eingehen. oder gab es in irgend einer dieser form eine rückruf aktion. Über eine antwort würde ich mich freuen . Danke im voraus . Gruss Mike

Zitat:

Original geschrieben von Wolf2004motorsp


Das nachträglich verbaute Ölstoppkabel hat die DB-Nr. A 271 150 2733 und kostet 16,82 € plus MWSt. Es ist anhand eines am Kabel angebrachten grünen Fähnchens mit der besagten Nr. zu erkennen. Mit dem Kabel soll verhindert werden, dass Öl aus dem undichten Stecker weiter in das Hauptkabel zum Motorsteuergerät, Lambdasonden u. s. w. fließt. Der Stecker am Sensor bleibt natürlich weiterhin undicht. Es ist natürlich viel besser, den Nockenwellen-verstellmagnet zu erneuern. Der kostete 31,30 €, und hatte die Nr. A 111 051 0177. Es wird noch ein kleiner Stopfen mit der Nr. A 111 997 0186 benötigt. Kostet 2,12 €. Alles zuzügl. MWSt.Er ist leicht auszuwechseln. Nur 3 Schrauben. Einziges Problem ist, dass der Sensor mit einer besonderen Dichtungsmasse bei der Montage eingesetzt werden muss.
Die Angaben gelten für einen W 203, VorMopf ( C 200 Kompressor/203.045 , Motor-Typ: 111 955).
C30 AMG bj 2005

kann der Fehler auch da auftreten.

Wo sitzt der Nockenwellen-verstellmagnet .

Gibt es Bilder

Ähnliche Themen

Zitat:

C30 AMG bj 2005

kann der Fehler auch da auftreten.

Wo sitzt der Nockenwellen-verstellmagnet .

Gibt es Bilder

Es betrifft hauptsächlich den M111. Welchen hast Du? Ich glaube es ist der M271?!?!? Außerdem ist der Beitrag über ein Jahr alt. Such mal nach dem Ölstoppkabel.

Ausschließlich Benziner (also M-Motoren) und da zu einem extrem hohen Prozentsatz die 111er EVO-Reihe. Angeblich auch ein paar 271er betroffen, ich kann mich aber gerade an keinen konkreten Fall erinnern ...
Ich bin noch mal so frei und verlinke zur "Mutter aller Öl-Im-Kabelbaum-Threads", da findet man Lesestoff für den ganzen Sonntag, Bilder und alles was man so braucht ...

http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?...

Danke und einen Schönen Sonntag
.
.

Deine Antwort
Ähnliche Themen