1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Leon
  6. Ölstandswarnlampe bei 16.400 km / LEON 1.4 TSI (125 PS)

Ölstandswarnlampe bei 16.400 km / LEON 1.4 TSI (125 PS)

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen,
vor 4 Tagen hatte ich beim Kilometerstand 16.400 ein Problem bei meinem SEAT LEON 1.4 TSI (125 PS); EZ 06/2015
Aus dem Nichts geht im Display die Ölstandswarnlampe an (bei einem 9 Monate alten Wagen). Zum Glück direkt eine Tanke angesteuert und 1 Liter nachgekippt. Tankwart und ich waren zuvor -nach Anblick des Ölstands- einhellig der Meinung, dass das auch nötig war, weil sehr niedrig.
Heute war ich nun in der SEAT-Werkstatt, damit die die Sache sich mal anschauen und man konnte leider nichts defektes feststellen.
Ich frage mich jetzt, ob das nun ein gutes oder schlechtes Zeichen ist? Die Werkstatt hat nochmals 200 ml nachgekippt und meinte, ich soll in exakt 1000 km zur Kontrolle nochmals wieder kommen.
Ist dieses Problem der extrem frühen Ölstandswarnmeldung in SEAT-LEON-Kreisen bekannt? Das kann doch für einen 9 Monate alten Wagen nicht normal sein? Die 1. Inspektion ist bei 30.000 km dran..
Also irgendwie beunruhigt mich das. Dass ich bei meinen früheren uralten Autos mit fett 6stelligem km-Stand fast wöchentlich nach dem Ölstand geguckt habe, ist ja logisch - aber ich habe doch einen nahezu Neuwagen doch nicht, um das immer noch dauerhaft machen zu müssen, oder?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder schon mal davon gehört? Auf meine Nachfrage beim Autohaus, ob bei der Neuwagenauslieferung vielleicht bei der Ölauffüllung schlichtweg geschlampt/gespart worden ist, hiess es nur, dass das nahezu auszuschließen ist...was sollen die auch sonst sagen...
Nun denn, würde mich sehr über Feedback freuen
Danke
Redfoot

Ähnliche Themen
25 Antworten

Ich würde ihn wandeln lassen. Da kündigt sich ein kapitaler Motorschaden an.

Illegut sein nicht immer so ironisch:)
Manche checken ihr Auto nun einmal nicht so oft;)
Und 1 Liter auf 16.800 KM ist ja auch (soviel).

Meine Frau hatte einen Audi A4 1.6er der hatte alle 4-5000 km 1 l verlangt aber der läuft noch heute 4Jahre später 1a ist wohl ein Problem bei manch untermotorisierten Kisten...

Am Anfang ist das normal. Besonders wenn der Motor erst eingefahren werden muss.
Musste bei mir damals auch ca 1 Liter nach kippen lassen.
Seit dem verbraucht er nichts mehr. Hab den 1.4 mit 140 PS
Und ab Werk ist meistens wenig drin.
Also bis jetzt völlig normal. Aber behalt es im Auge.

Ein wenig Frischöl bei den langen Wechselintervallen kann auch nie schaden. Und warum so mancher stolz ist, daß der Motor seines Autos überhaupt kein Öl verbraucht, dafür hab ich auch kein Verständnis. Erst bei 0,2ltr.+/1000km wirds bedenklich, Schuld tragen oft auch die vom Hersteller vorgeschriebenen Öle der Viskosität OW-30(40), die zwar den Motor unter bestimmten Bedingungen schonen und den Treibstoffverbrauch senken (minimal) sollen, auch wenn diese vollsynthetisiert sind. Und tatsächlich haben sämtliche Turbomotore statistisch betrachtet einen höheren Ölverbrauch als die alten Sauger.

Hallöle,
hat eigentlich der Cupra eine Lampe bzw. Anzeige, zusätzlich zur Ölwarnleuchte für die momentane Ölstandsmenge ?
Nicht umsonst heißt es ca. alle 1000 Km den Ölstand kontrollieren, wenn keine Anzeige vorhanden ist. Der kann zu hoch (bei vielen Kurzstrecken ), oder ansonsten eben niedriger werden. Ich hatte nach 10000 Km beim 1.4 Benziner auch einen halben Liter Öl nachkippen müssen. Ölwechsel wäre eigentlich erst bei 30000 Km fällig gewesen, aber wegen der vielen Kurzstrecken teilte der Gütesensor vom Öl mit, bitte jetzt Ölwechsel bei 13600 Km. (Long-Life Öl ) 5W-30.
Auch bei früheren Fahrzeugen hatte ich nach ungefähr 10000 Km, ca. einen halben bis ganzen Liter nachfüllen müssen. Empfinde ich daher auch als normal.
Gruß,
OliOla

Nach 40.000 km nicht einen Tropfen verbraucht hab ich das Gefühl. Erster Service vor 16.000 und seit dem ist das Öl immer mittig.

THX @ all für das zahlreiche Feedback. Werde ab jetzt das Ganze intensiver im Auge haben...

Zitat:

@OliOla schrieb am 1. April 2016 um 08:21:07 Uhr:


Hallöle,
hat eigentlich der Cupra eine Lampe bzw. Anzeige, zusätzlich zur Ölwarnleuchte für die momentane Ölstandsmenge ?
(...)
Gruß,
OliOla

Jap, nennt sich Ölmessstab.

;):p:D

Zitat:

@OliOla schrieb am 1. April 2016 um 08:21:07 Uhr:


Hallöle,
hat eigentlich der Cupra eine Lampe bzw. Anzeige, zusätzlich zur Ölwarnleuchte für die momentane Ölstandsmenge ?

Nicht nur der Cupra sondern jedes aktuelle Modell aus dem VW Quark. Die Ölkontrollleuchte leuchtet bei min. Stand gelb.

Wie schon mehrfach geschrieben brauchen die Motoren im Neuzustand erstmal ein klein wenig mehr Öl und ab Werk sind die nicht bis Max gefüllt, ich musste auch nach rund 18 Tkm etwas nachfüllen und seit dem nichts mehr. Hab jetzt 66 Tkm auf´m Tacho und zwischen den Inspektionen nichts nachfüllen müssen.
Mach dir keinen Kopf is alles in Ordnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen