Ölstandsensor defekt… aber nur sporadisch
Hallo Leute,
habe ein Problem mit dem Ölstandsensor von meinem A4 2,0 TFSI..
Ich hatte im Dezember das Problem das er immer wieder die Meldung „Ölstandsensor defekt“ im FIS angezeigt hat!
Daraufhin bin ich zu meiner Werkstatt gefahren und habe einen neuen von Hella einbauen lassen. Problem war aber dadurch nicht behoben..
die Werkstatt hat dann die Leitungen und den Stecker geprüft und wusste nicht mehr weiter!
Daraufhin bin ich zu Audi.. die waren der Meinung der Sensor ist defekt obwohl ich gesagt hatte das ich den erneuert hatte. Nach Austausch haben sie festgestellt das es nicht der Sensor ist sonder die Batterie, weil die wohl schwach ist und bei zu geringer Spannung den Sensor nicht mehr mit Spannung versorgen könnte!
Neue Batterie habe ich dann für 400€ eingebaut!
Daraufhin war erstmal Ruhe…
Jetzt über 1 Monat später kommt die Meldung plötzlich wieder..
Habt ihr noch Idee .. bin langsam ratlos… ???????
Vielen Dank vorab
Gruß Daniel
14 Antworten
Wenn die Leitungen überprüft und ein neuer Sensor verbaut wurde, kann es eigentlich nur noch am Motorsteuergerät (kalte Lötstelle) bzw. dessen Spannungsversorgung liegen.
Wurden die Sicherungen im Wasserkasten geprüft?
Manchmal wird bei fehlender Spannungsversorgung eines Kreises im Motorsteuergerät intern "umgeleitet" - diese Spannungsversorgung ist dann aber nicht ausreichend...ein Indiz dazu könnte sein, dass es erstmal mit neuer Batterie funktioniert hat.
Hi und danke für deine schnelle Antwort!
Das mit der kalten Lötstelle hatte ich mir auch schon gedacht. Allerdings ist das ja eher schwer zu prüfen, oder?
Die Sicherungen im Wasserkasten? Wo ist der und was wird darin abgesichert? Du meinst das die Spannung aufgrund einer defekten Sicherung nicht ausreicht um dem Sensor genug Spannung zu geben?
Merkwürdig ist nur das es gestern Nachmittag 2 - 3 mal aufgetreten ist und heute morgen wieder garnicht!
Wird ja auch schwierig den Fehler dann zu finden, wenn er so sporadisch auftritt!
Was würde bei einer kalten Lötstelle gemacht? Wahrscheinlich neues Steuergerät, oder?
Die Sicherungen im Wasserkasten sind in dem schwarzen Kasten neben dem Einfüllstutzen für das Wischwasser.
Wenn du zu Audi gehst wird das Stg getauscht im Falle der kalten Lötstelle...es gibt aber auch Firmen, die sowas reparieren...
Okay.. die Sicherungen kann ich selbst prüfen. :-)
Habe gerade mal ein bisschen im Inet geschaut, finde in der Nähe vom Wassserkasten nur die Anschlussklemmen für zum Laden. Habe ich das was übersehen.
Solange es so sporadisch bleibt ist es nicht ganz so schlimm, aber wenn der Fehler wieder häufiger auftriit (er kam damals bei einer Fahrt von 20min so ca. 60 - 70 mal), dann suche ich mal eine Firma hier in der Nähe von Köln die sowas repariert.
Kann man das irgenwie prüfen?
Das Audi mir gerne ein neues Steuergerät verbaut, keine Ahnung was es kostet, das dachte ich mir ;-)
Welche
Ähnliche Themen
Hätte es vielleicht anders beschreiben sollen. Unter dem Teilbehälter mit dem Einfüllstutzen befindet sich die schwarze Box...also erst den Behälter losschrauben und aus dem Anschluss am Kotflügel rausziehen dann kommst du an den Deckel mit 3? Schrauben...
Um genau zu sagen, ob es am Stg liegt sollte man vorher natürlich noch die Spannungen nachmessen...
Okay.. die Box sitzt also unter dem Teilbehälter vom Einfüllstutzen! Gut.. Dann schaue ich da mal nach!
Welche Teile da abgesichert sind weißt du nicht, oder? Eine Belegung habe ich nicht gefunden.
Die Spannungen am STG können wahrscheinlich nur von einer Firma nachgemessen werden, die sich damit auskennt, oder? Gehe davon aus das meine Werkstatt des Vertrauens da große Augen machen wird ;-) !
Wenn die Leitungen vom Steuergerät zum Sensor einen Wackelkontakt haben ist es schwierig festzustellen, wenn es zum Zeitpunkt der Messung vielleicht gerade funktioniert hat. Würde ggf. diese Leitung mal probeweise neu ziehen.
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 17. Februar 2022 um 11:20:26 Uhr:
Wenn die Leitungen vom Steuergerät zum Sensor einen Wackelkontakt haben ist es schwierig festzustellen, wenn es zum Zeitpunkt der Messung vielleicht gerade funktioniert hat. Würde ggf. diese Leitung mal probeweise neu ziehen.
Den Gedanken hatten wir auch schon. Nur spricht dagegen das sogar wenn der Wagen stand und keine Bewegung stattgefunden hat, die Meldung kam und ging. Und seit dem Batteriewechsel war ja erstmal Ruhe gewesen, bis gestern 2mal !!
Kann man nicht die Meldung deaktivieren und auf den guten Ölpeilstab umrüsten.
Oder wofür braucht man den Sensor noch. Klar, es wird die Temperatur gemessen, aber wird diese auch in einem Programm verarbeitet?
Warum nicht einfach eine wiederstandsmessung Durchführen? So oft wie der Fehler kommt muss da schon was im argen sein,
Den Sensor kann man nicht deaktivieren - sogar die mit Ölmessstab haben den...
Was mir aber noch einfällt: wenn ich mich recht erinnere gab es beim B8 sogar eine TPI was den Ölsensor betraf bezügl. einer Kappe am Sensor. Weisst du wie der Fehlereintrag im Fehlerspeicher lautet?
Unplausibel oder Kurzschluss nach Plus/Masse?
Ich habe die Fehlercodes damals fotografiert!
Ich meine mich daran erinnern zu können, das beide Fehler auftauchten.
Habe das Bild mal angehangen.. vielleicht hilft dir das.
Zitat:
@Cryn schrieb am 17. Februar 2022 um 17:20:35 Uhr:
Warum nicht einfach eine wiederstandsmessung Durchführen? So oft wie der Fehler kommt muss da schon was im argen sein,
Wo soll denn die Widerstandsmessung gemacht werden? Von der Leitung oder vom Sensor?
wie ich das liebe mit den nicht benannten Fehlercodes...🙄
Da ist aber mehr im Argen...zusätzlich noch Lastsignal Klimakompressor, Motorlager, Rest kann ich überhaupt nicht zuordnen, wenn die 2 anderen überhaupt stimmen...
Vom Kabel Anfang zum bis zum Ende