Ölstand zuverlässig kontrollieren?
Wie kann ich beim A2 den Ölstand zuverlässig kontrollieren?
Der verbaute Peilstab mit dem schwarzen Etwas am Ende des Peilstabes ist nicht wirklich verlässlich. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass beim Bewegen des Stabs Öl von der Führung diese kleine schwarze geriffelte Wurst benetzt und da reicht schon 1/10 Öltropfen, um diese kleinen Rillen zu fülle. Es gab meines Wissens mal vor Jahren einen Ölmangel, der aber auch am Peilstab nicht sichtbar war.
Kann man vielleicht die Verlängerung, die nach aussen führt abbauen und dann einen normalen Metallpeilstab verwenden?
Gibt es Lösungen für das Problem?
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Beste Antwort im Thema
Hallo Michael,
als A6-Fahrer gebe ich Dir Recht.
Da ist die Kontrolle, wie Du sie beschrieben hast, kein Problem.
Die Kontrolle beim A2 1.4 Benziner (AUA) mit dem Originalmessstab muss man mal gemacht haben, um die vielen Fragen der anderen User zu verstehen.
Gruß
Rollo
25 Antworten
wegen Ölverbrauch gibt es noch eine mögliche Fehlerquelle
1.4 (AUA) Ölverbrauch - bei meinem war es wohl der Ölabscheider
einfach mal diesen Satz googeln
in diesem Forum
https://www.motor-talk.de/.../oelverbrauch-mindern-t5109956.html?...
Nico 1961 schrieb:
Danke dafür!
Aber Ölstand mit VCDS? Meinst du nicht evtl. Öltemperatur? Dass man den Ölstand auslesen kann wäre mir neu. Ist mir im VCDS noch keinen solcher Parameter aufgefallen, was natürlich nicht heissen soll, dass es den nicht gäbe.
Funktioniert so:
VCDS
Schalttafeleinsatz Adresse 17 (=Kombiinstrument, Tacho, ...) einloggen und Messwertblock 004 auslesen.
Auch wenn es der Fragensteller und andere es nicht gerne hören. So einen Unsinn lese ich selten - wer den Ölstand nicht peilen kann mit dem normalen Stab, braucht eine Brille oder sollte die Finger von Wartung und Reparatur lassen.
Anleitung: Rausziehen, abwischen (zur Not mit dem Finger) reinschieben und wieder rausziehen zum ablesen. Das geht einwandfrei.
Gruß
Michael
Hallo Michael,
als A6-Fahrer gebe ich Dir Recht.
Da ist die Kontrolle, wie Du sie beschrieben hast, kein Problem.
Die Kontrolle beim A2 1.4 Benziner (AUA) mit dem Originalmessstab muss man mal gemacht haben, um die vielen Fragen der anderen User zu verstehen.
Gruß
Rollo
Zitat:
@Pit-69 schrieb am 22. Oktober 2017 um 11:57:05 Uhr:
Audi wird schon wissen ab wann sie den Hinweis einblenden und sue werden auch den Unterschied zwischen s6 Motir und A2 wahrgenommen haben. Aber jeder kann das selbstverständlich handhaben wie er möchte.
Das sehe ich genauso!
Bei 10 Messungen 10 verschiedene Ölstände, ist leider so beim A2.
Zum nachfüllen, wenn das gelbe Licht angeht, dann fehlt ca ein halber Liter
wenn das rote Licht angeht, dann fehlt ca ein Liter und es ist fast schon zu spät.
Meine Frau fährt schon seit Jahren bis die gelbe Kontrollleuchte angeht und füllt dann einen halben Ltr nach.
Meistens wenn es mal nach vielen Kurzstrecken eine längere Fahrt gibt, dann wird der Motor mal richtig warm und Wasser und unverbrantes Benzin verdunstet dann. Kurzstrecken sind eben Gift für Verbrennungsmotoren.
Ölstandkontrolle: Trick: Abdruck des Ölstabendes auf Küchentuch machen! Da zeigt sich sofort, wo die Ölmarkierung zu finden ist.
Grüßle, Clemens
Zitat:
@niko1961 schrieb am 21. Oktober 2017 um 16:55:36 Uhr:
Zitat:
@ASW29 schrieb am 21. Oktober 2017 um 16:46:52 Uhr:
Die Sachen vom Polo passen. Dann muß aber jedes Mal die Haube zur Kontrolle entfernt werden. Oder VCDS, damit kann man den Oelstand auslesen.Danke dafür!
Aber Ölstand mit VCDS? Meinst du nicht evtl. Öltemperatur? Dass man den Ölstand auslesen kann wäre mir neu. Ist mir im VCDS noch keinen solcher Parameter aufgefallen, was natürlich nicht heissen soll, dass es den nicht gäbe.
Eine andere Variante wäre auf einen neuen Ölstab umzusteigen - die sind meiner Kenntnis nach nur noch orange und auch für "Brillenträger" gut abzulesen.
Der Ölverbrauch hängt direkt vom Nutzer ab, wer preiswertes Öl einfüllt hat Ölverbrauch - mein "AUA" hatte beim Kauf mit 175.000 km einen hohen Ölverbrauch (ich hatte das "mitgekaufte" Motoröl drinnen gelassen, da noch kein Service fällig), nach jetzt dem zweiten Ölwechsel auf "gutes" Öl ist der Verbrauch fast weg ... Öl ist eben nicht gleich Öl. Vorher hatte ich auf 7.000 km etwa 2 l nachgefüllt.
P.S: mein A6 hat nur noch digital und braucht derzeit im Longlife-Modus (etwa 28.000km/Ölwechsel) 0,3 Liter auf 28.000 km.
Erkenntnis: Wer am Öl spart, spart am falschen Ende. Ich habe mir bei meiner Werkstatt ein 60 l-Faß Shell Helix Ultra ECT C2/C3 0W-30 besorgt, kostete dann noch soviel wie "NoName" bei Penny, passt auch in den A2 ..., der Preis kommt natürlich nur zustande, wenn man freundlich mit seiner Werkstatt umgeht!
Gruß
Michael
Die Longlife Öle sind so dünn
2 Passat 190 PS Diesel
Fz 1 Ölverbrauch 1 l auf 10.000km
Fz 2 Ölverbrauch 2l auf 10.000km
Davor A4 140 PS Diesel Ölverbrauch zwischen den Services keiner