Ölstand über dem Grenzwert - Meldung "Ölstand Reduzieren"
Touareg V6 286 PS Die erste Überholung des Touareg-Diesels gab mir den Fehler, dass der Ölstand zu hoch ist. Ich entfernte 600 ml Öl und der Fehler trat erneut auf. Der VW-Händler, bei dem ich den Austausch durchgeführt habe, sagt, dass es in Ordnung ist. Vor dem Ölwechsel musste ich überhaupt kein Öl nachfüllen. Was raten Sie mir? Vielen Dank für die Antworten, entschuldigen Sie eventuelle Übersetzungsfehler.
43 Antworten
Das Öl kann gar nicht richtig warm werden durch eine SH. Das Öl ist ja gar nicht im Umlauf durch den Motor. Das dümpelt in der Ölwanne rum. Da kann man codieren wie man will. Da wird nur der Wasserkreislauf erwärmt.
Und wie wird der Wasserkreislauf warm ohne das die Wasserpumpe mechanisch angetrieben wird ? Oder hat er eine elektrische?
Der Wasserkreislauf im Touareg hat zufällig eine elektrische Wasserpumpe(andere Autos haben aber oftmals eine Mechanische). Eine Standheizung hat aber eigentlich eine eigene eingebaute kleine Wasserpumpe, welche das Kühlwasser umwälzt.
Gruß
Silvio
Vielleicht hat er ja mehrere Pumpen ;-) für die verschiedenen Kreisläufe.
Teile nr .
06M121013 für den CR7
Ähnliche Themen
dennoch ist das ja ein Ding, man kann doch dem Kunden nicht zumuten, dass selbst wenn man eher Kurzstrecke fährt, alle 5000km 1 Ölwechsel macht. Die haben das schön voll geknallt und abgerechnet.
Aber mal ganz ehrlich....dafür bezahl ich ja auch. Sollte bei mir der Ölstand nicht auf Maximum sein, wenn ich beim Händler vom Hof fahre, würd ich glaube direkt umdrehen 😉.
Zitat:
@bella_b33 schrieb am 5. April 2022 um 20:01:01 Uhr:
Aber mal ganz ehrlich....dafür bezahl ich ja auch. Sollte bei mir der Ölstand nicht auf Maximum sein, wenn ich beim Händler vom Hof fahre, würd ich glaube direkt umdrehen 😉.
Ist technisch trotzdem schei…… 😉 nagut ok ich kann’s verstehen bei den Vag ölsäufer Motoren 🙂 wenn man die nicht schiebt , saufen die öl unter Last (gib ihm) 🙂 da macht dann ein Max stand schon Sinn , kann ich verstehen 🙂
Da muss man dann den passenden Fahrmix finden , fährt man zu schnuggelig steigt der Stand durch Kraftstoffeinlagerung , drückt man die Kisten schlucken sie Öl 🙂
Aber wie gesagt das Problem ist drüben bei Audi genau so , sehr häufig bei den V6/V8 das dass Öl Max überschritten hat . Hab’s selber auch Massiv im letzten V6 TDI 2018 gehabt .
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 5. April 2022 um 20:22:01 Uhr:
Ist technisch trotzdem schei…… 😉 nagut ok ich kann’s verstehen bei den Vag ölsäufer Motoren 🙂 wenn man die nicht schiebt , saufen die öl unter Last (gib ihm) 🙂 da macht dann ein Max stand schon Sinn , kann ich verstehen 🙂
Da muss man dann den passenden Fahrmix finden , fährt man zu schnuggelig steigt der Stand durch Kraftstoffeinlagerung , drückt man die Kisten schlucken sie Öl 🙂
Aber wie gesagt das Problem ist drüben bei Audi genau so , sehr häufig bei den V6/V8 das dass Öl Max überschritten hat . Hab’s selber auch Massiv im letzten V6 TDI 2018 gehabt .
Ich fahre jetzt seit 14 Jahren VW und ich hatte mit Öl noch nie Probleme, Zufall? Der Intervall ist nur ein paar Tage kürzer als max. angegeben und widerspricht auch vielen der hier bemängelten Nachteile, wie z.B. überwiegender Kurzstrecke.
Wir auch 13 Jahre ca . 44 Autos insgesamt . Da wird das mit Öl teuer . Zum Glück kann man bei Würth gleich ganze VE‘s bestellen 🙂
Wie gesagt guckt rüber zu Audi , da ist alles das gleiche . Auch im Nutzfahrzeugbereich bei VW. Und beim SQ7 4.0 TDI sehr oft Maxwert überschritten).
Hey , aber sei froh das DU die Probleme nicht hast bei deinem Nutzen und Fahrverhalten.
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 5. April 2022 um 20:22:01 Uhr:
ich kann’s verstehen bei den Vag ölsäufer Motoren 🙂 wenn man die nicht schiebt , saufen die öl unter Last (gib ihm) 🙂 da macht dann ein Max stand schon Sinn , kann ich verstehen 🙂
Moin Andre,
Kann ich nicht bestätigen. Mein T3 hat mit dem TSI auf 5w40 nicht einen Strich Verlust von der 45tjm Inspektion zur 60tkm Inspektion gehabt. Mit der Werksfüllung(ist glaube 0w20) war ein bisschen was weg nach 15tkm(ein oder zwei Striche). Genauso mein letzter Tiguan, auch mit 2.0TSI, da war nicht viel Verbrauch. Mein erster TSI aus dem Jahre 2008 war da deutlich Trinkfreudiger(so ein knapper Liter auf 15tkm ging sicher mit weg).
Gruß
Silvio
Silvio, ich kann Dir voll zustimmen.
Auf den ersten 30.000 km ist der Ölstand von max. auf min. gesunken. Gegen Ende dieser Periode habe ich nur 1/4 Liter aus Sicherheitsgründen nachgefüllt, obwohl es noch keine Aufforderung dazu gab.
Für die nächste Ölwechselperiode wollte ich auch VW 50900 0W-20 einsetzen, doch der Werkstattmeister sagte, für meinen V6 Diesel sei nur VW 50700 5W-30 vorgesehen. Und tatsächlich bin ich nun bei 56.000 km bei einem Ölstand von nur 2 Strichen unter max.
Eine Aufforderung zum Reduzieren des Ölstandes hatte ich nie bekommen.
Bei viel Kurzstrecken kann es schon vorkommen, dass der Ölstand um einen Strich ansteigt. Erfolgt dann eine längere Autobahnfahrt über 2x 750 km kann der Ölstand um bis zu 2 Striche abfallen.
Gruß
Ingo
TSI und TDI ist ein Unterschied. Die Tdis sind vom schwankenden Ölstand betroffen , genau so wie du es beschrieben hast ( Kurzstrecke steigt er häufig an und bei längeren Autobahn Fahrten sinkt er mal eben um 2 Striche ) ist genau das was immer wieder auffällt . Genau die gleiche Erfahrungen hatten wir bei unseren Autos , deshalb NIE auf MAX füllen . Problem sind die Regenerationen und die Warmläufe der Motoren (TDI ) .
Das Problem habe ich allerdings nicht im X5 und XC90 gehabt bei gleichem Fahrprofil .
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 6. April 2022 um 22:41:50 Uhr:
TSI und TDI ist ein Unterschied. Die Tdis sind vom schwankenden Ölstand betroffen , genau so wie du es beschrieben hast ( Kurzstrecke steigt er häufig an und bei längeren Autobahn Fahrten sinkt er mal eben um 2 Striche ) ist genau das was immer wieder auffällt . Genau die gleiche Erfahrungen hatten wir bei unseren Autos , deshalb NIE auf MAX füllen . Problem sind die Regenerationen und die Warmläufe der Motoren (TDI )
Meine waren alle Diesel (zwei 2.0 TDI; 140 Ps und 190 Ps sowie der jetzige 4.0 l Biturbo mit 421 PS). Alle 3 nur überwiegend Kurzstrecke. Den ersten hatte ich 8,5 Jahre, den zweiten gut 4 Jahre und der Jetzige seit 08/2020. Keinerlei Probleme.
na ich hab dass das erste mal, alle anderen Diesel hatten das nicht. Na ja, deswegen werde ich ja denke ich mal nicht durch den TÜV fallen, auch wenn die Lampe orange ist oder
hi, ich habe seit zwei Tagen eine Fehlermeldung zu meinem Ölstand (siehe Bild). Das interessante ist, ich habe keinerlei Öl nach gefüllt, wie kann das also angehen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Meldung "Ölstand Reduzieren"' überführt.]