ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Ölstand

Ölstand

Volvo V60 1 (F)
Themenstarteram 22. Oktober 2021 um 18:49

Hallo

 

Habe zig Beiträge durchgelesen, aber keine konkrete Antwort gefunden!

Sind knapp 400km in die Herbstferien gefahren! Schon bei der Abfahrt hat er im Menü angezeigt, dass der Motorölstand niedrig ist!

Da man öfter liest, dass man die Motoren zum Öl herausdrücken neigen, habe ich mir erstmal nur eine kleine Flasche zum Auffüllen mitgenommen!

Jetzt wollen wir Morgen zurückfahren, und immernoch keine Aufforderung zum Nachfüllen!

Also so zurückfahren oder doch vorher nachfüllen?

 

Gruß

Frank

 

Ps.: V60, D3, Bj.2016

Ähnliche Themen
98 Antworten

Brain, mir schwebt gedanklich etwas vor den Augen. Denke ich an ein Endstück, also an eines wo auch der unbedachtester Volvo-Monteur standhaft bliebe und an den Renault-Befestigungsclips, dann müsste mit dieser Kupplung etwas anzufangen sein.

Der Clip müsste sich hinter der Mutter einhaken können, was denkst du?

Irgendjemand einen Vorschlag zur Lösung?

Kupplungsendstueck
Kupplung
Kupplung
+1

Zitat:

@BaggerHeinz schrieb am 29. Dezember 2021 um 09:30:45 Uhr:

Zitat:

@busch63 schrieb am 29. Dezember 2021 um 08:26:36 Uhr:

 

PS: Nöö, nöö, ich entsorge nie etwas leichtfertig, kann immer alles für später eventuell Neues gebrauchen. Und wenn ein ungebrauchter 1,30m langer Peilmessstab letztlich als Seilzugstarter für den Rasenmäher herhalten muss. :)

Menno :((

Kurzer Zwischenstand:

Im groben Zustand zur Ansicht(noch nicht in die endgültige Form gebracht und noch nicht auf die erforderliche Länge gekürzt/angepasst), aber so wird der Prototyp später in seinen Dienst treten.

Der Adapter ist einbaufertig verlötet, poliert und mit 4 O-Ringen versehen.

Der Rohrhalter schon am Ölmessstabsrohr angebracht: M8 Gewindestange mit Rohrschelle und muss noch am Block auf die endgültige Länge gekürzt und etwas leicht in die endgültige Richtungsposition geformt werden. Die Halterung wird später am Block noch zusätzlich mit 2 Selbstsicherungsmuttern fixiert sein.

Nun heißt es abwarten bis der Ziehgriff und die beiden Messstäbe eintreffen. Dann gehts in die Einbauphase, Peilstab modellieren und anschließend kalibrieren. 

Grüße aus der Eifel

Heinz

Aufbau-oelmessstabsrohr
Aufbau-oelmessstabsrohr
Aufbau-oelmessstabsrohr
+4

Solide Handwerkerarbeit - Glückwunsch! Tipp: Halte mal einen Zollstock an den Verschlusszapfen und miss die Maximallänge, die der Aufbau haben darf, damit es keine Beule in der Motorhaube gibt. Mein Peilstab taucht 285 mm in das S-Rohr ein, um im Messbereich der Anzeige auf dem Peilstab zu sein. Die Gesamtlänge des Peilstabes beträgt 547 mm. Das bedeutet wiederum, dass das Rohr bei mir nur eine Länge von 185 mm (!) hat. Der obere Bereich des S-Rohres, da wo der Stopfen hineinkommt, ist 'Jogurtbecherdünn' und hat keine Normfase. Hab mir da schon einen Satz O-Ringe geschreddert - daher Obacht!

Oje, O-Ringe schreddern liest sich nicht so gut – wie grauenvoll. 

Solch ein Massaker möchte ich tunlichst vermeiden. Hast du den Satz jetzt der Ölwanne hinterlassen? 

Meine Spitze ist daher und auch zum Zweck eines zusätzlich zu verwendeten O-Rings etwas dicker gefertigt als dies beim Originalstopfen der Fall ist und dürfte sich schonend/schützend und breitschultrig vor die O-Ringe stellend, den Weg ins Motorinnere bahnen.

Vor dem Einführen, eines neuen Werkstücks immer richtig dick einfetten, brauch ich wohl nicht zu erwähnen, hast du bestimmt selbst daran gedacht, gell.

Herzlichen Dank, auch für deine Tipps, Brain.

Darf ich mich, freundlicherweise nachgefragt, deiner Erklärung, etwas weiter zurück im Thread, bedienen?

Mir war daran gelegen, fürs Fotoshooting alles etwas größer zu belassen, damit man die Details besser erkennt.

Mensch Brain, ist doch alles extra für die Bilder so riesig belassen worden! :D

Selbstverständlich zoome ich für den Einbau alles auf den Originalzustand zurück.

Sollte ich mir dennoch eine Beule in die Haube schlagen, bekommt sie an dieser Stelle einfach eine Lufthutze verpasst und wäre somit auch wesentlich kompatibler zum goldenen Ziehgriff, der ja ursprünglich für einen Ford Mustang GT V8/GT500 angedacht ist.

Ich könnte dann sogar den Stab von außen ziehen, ohne die Motorhaube dabei öffnen zu müssen. :cool:

Hey, das hat was, je mehr ich darüber nachdenke. ;)

Übrigens, dein fertiges Komplettset sieht, echt topp aus und dazu gratuliere ich dir auch ganz herzlichst, zolle dir ehrliche Anerkennung – bravo Brain, Daumen hoch!

Und nun wünsche ich euch allen besonders schöne Grüße vor Silvester aus der Vulkaneifel. 

Kommt mir alle wohlbehalten, mit neuen Ideen, Tipps und Kniffs, im Sinne unser aller Lieblingsfahrzeuge, den Volvos in allen Ausführungen hier in diesem Forum, ins neue Jahr 2022.

Wir lesen und hören uns nächstes Jahr wieder – zum Finale.

Heinz

Dreh- und Angelpunkt ist nach meiner Meinung, das Finden eines passenden Peilstabs. Die Metallausführungen habe ich allesamt nicht zufriedenstellend durch das S-Rohr bekommen und bin daher auf die Kunststoff-Renault-Version umgestiegen. Werde nächste Woche mal für die Kunststoff-Skeptiker unter euch das ganze aus dem vollen drehen (lassen) und mir einen Preis dabei für ein Gesamtpaket überlegen (Kunststoff - Trendline / Metall - Momentum / oder gedrechseltes Edelholz - R-Design) :-)

Edit: Der obere Sicherungsclip vom Peilstab lässt sich übrigens - für die Mutigen unter euch - auch entfernen. Habe aber dennoch eine kleine Nut im Halter dafür vorgesehen.

Ich hab mich jetzt nicht durch das ganze Thema durchgelesen, erlaube mir aber dennoch den Hinweis, dass abgebrochene Kunststoff-Peilstäbe u.a. bei Renault und Peugeot an der Tagesordnung sind. Sehr häufig sind abgebrochene Spitzen, die sich dann letztlich in der Ölwanne wiederfinden. Wie gesagt, nur ein gut gemeinter Hinweis.

Informationsquelle vorhanden oder nur Hörensagen? Der mir vorliegende Stab findet bei mindestens 10 Herstellern Anwendung und besteht aus PA66 GF30 (Glasfaserverstärktes und wärmestabilisiertes Polyamid). Was, wo und warum in die Ölwanne fällt weiß ich nicht, dass wäre bei dem von mir verwendeten Material aber meine geringste Sorge. :-)

Zitat:

@brainworx schrieb am 30. Dezember 2021 um 17:28:41 Uhr:

Informationsquelle vorhanden oder nur Hörensagen? Der mir vorliegende Stab findet bei mindestens 10 Herstellern Anwendung und besteht aus PA66 GF30 (Glasfaserverstärktes und wärmestabilisiertes Polyamid). Was, wo und warum in die Ölwanne fällt weiß ich nicht, dass wäre bei dem von mir verwendeten Material aber meine geringste Sorge. :-)

Die Franzosen-Foren hier und auch außerhalb vom MT sind voll von Beiträgen von Betroffenen. Google mal "Peilstab abgebrochen Renault", da hast Du reichlich Lesestoff. Also leider keine bedauerlichen Einzelfälle. Ich denke mal, die ständigen Temperaturschwankungen machen das Plastik irgendwann mürbe.

OK, gefunden und mir auch die 'betroffenen' Modelle und Baujahre angeschaut. Daher weiterhin entspannt, auf das richtige 'Pferd' gesetzt zu haben. Danke für den Hinweis. Edit: Euch ist schon bewusst, dass 25 % Eures Volvos aus 'Plastik' sind?

Brain

Moin zusammen, 

also, bevor dein „Pferd“ mit dir durchgeht melde ich mich dann doch noch einmal kurz vor Jahreswende.

Nicht, dass wir uns missverstehen, ich liebe Holzmaterial und diesen unvergleichlichen natürlichen Geruch bei der Erstverarbeitung, aber gedrechseltes Edelholz als Peilmessstab, für R-Design? 

Nähern wir uns damit nicht dem Zeitalter eines Fred Feuerstein? Vom andauernden Räucherngeruch im Einsatz einmal ganz abgesehen.

Meepmeep erläuterte sehr deutlich die Bedenken, worüber auch ich mir u. a. schon seid über vier Seiten Blasen an die Fingerkuppen schreiben. 

Starke Temperaturschwankungen, wie schon angesprochen, gerade in den Wintermonaten, setzen Plastik nun mal im betrieblichen Einsatz über einen längeren Zeitraum zu.

Brain, du darfst auch einmal einen nützlichen Ratschlag von einem alten Knacker annehmen, den du nicht gleich soeben schnell neben den sonst nützlichen Hinweisen gegen „verschlucken“, auf Cola-Dosen findest. 

Alter schützt zwar vor Torheit nicht(>William Shakespeares<), aber ich verbuche deine Hartnäckigkeit jetzt einfach mal unter „jugendlichem Leichtsinn“.

Welche, für dich nicht zufriedenstellende Metallausführungen, außer dem von dir schon beschriebenem WIC-Schweißdraht, hast du sonst noch allesamt ausprobiert?

Auf die Idee Kabelbinder, für alternative Versuchszwecke zur Basismodellentwicklung, in Betracht zu ziehen, käme ich erst gar nicht. 

Plastik in einem Fahrzeug für bspw. diverse Ablagefächer zur Aufnahme von Tempo Taschentücher oder sonstigen Kleinkram wie Brillenhalter finde ich auch noch in Ordnung, aber das war’s auch schon.

Ob es dafür extra PA66 GF30 (Glasfaserverstärktes und wärme stabilisiertes Polyamid)benötigt, weiß ich nicht – ist mir auch wurscht.

Meine verwendeten Materialien für den Peilstab sind Metall, Metall, Metall und etwas Gummi für eine liebevolle Umarmung, als Dank für seinen, zumindest mir persönlich wichtigen und bedeutungsvollen Einsatz, des Messingrohres.

Inzwischen habe ich alle drei Messstabsvarianten vor mir liegen und alle, auch den dickeren, den ich abgeschliffen habe, gehen jetzt problemlos durch das „Nadelöhr“ und werden auch das S-Rohr schaffen, bin ich mir sicher.

Für den letztendlichen Einbau entscheide ich mich für das letztere Modell, dass bei mir angekommen ist. Ein Ganzmetall-Peilmesstab, zu finden bei Amazon für Chrysler 8863B 9336A, kostet 15,99 € – der Plastikgriff kommt natürlich ab und wird durch meinen Griff ersetzt. Bilder folgen gleich. 

Stelle dir einen Bowdenzug vor, nur starreres Material aber genauso biegsam und ich behaupte mal, dass du den bis in den letzten, noch so vor sich hin windenden Kanal/Winkel im Motorbereich, den du finden wirst, drücken kannst. 

Auch mit dem größeren Ablesebereich, den man zudem notfalls noch selbst, auf das S-Rohr abgestimmt, kürzen und neu verlöten könnte, der biegsam ist und in den ursprünglichen Zustand zurückkehrt. Man kann den im gesamten Bereich passend zur benötigten Länge modifizieren.  Der hat sogar ganz vorne ein Kügelchen als Abschluss versehen bekommen, sodass auch keinerlei Verletzungen an hochempfindlichen hauchdünnen Joghurtbecherwänden zu erwarten sind.

Brain, du hast gute Ideen, wirklich gute  Ideen, die ich auch anerkennend zu würdigen, weiß, aber ich möchte dich dennoch nicht, tatenlos danebenstehend, in eine am Ende eventuell enttäuschende Richtung laufen lassen.

Vielleicht möchtest du ja noch, bevor du nächste Woche ein fertiges Werkstück drehen lässt, gedanklich eine kurze Änderung vornehmen, damit du eventuell auch etwas mehr Metall zur Verwendung nehmen kannst. 

Deine Entscheidung!

Ich wünsche euch allen einen Guten Rutsch ins Jahr 2022.

Heinz

Finale-stab
Finale-stab
Finale-stab
+1

Ich schaue so gerne in diesen thread rein. Ich mag euch beiden :D ebenfalls einen guten Rutsch ins neue Jahr :)

Frohes neues Jahr euch allen.

Brain, ich meine es wirklich nur gut und gebe dir auch gleich zu Jahresbeginn zusätzlich einen wirklich gut gemeinten Ratschlag, bevor du dich zu sehr in eine Massen-Produktion vertiefst.

Möchte wirklich nur sehr ungern auf die Euphoriebremse treten, aber solange du alles nur für deinen persönlichen Gebrauch herstellst, sehe ich so weit auch keine Probleme.

Thema von einem ganz anderen Blickwinkel aus in Betracht gezogen, weit über dieses Forum hinaus, einer Kundschaft ausgesetzt, die dich nicht kennt. 

Da du offensichtlich schon die ersten Verkaufszahlen vor deinen Augen ablaufen siehst, möchte ich dir folgendes zu bedenken geben:

Hast du auch in etwa eine Vorstellung davon wie hart der Markt umkämpft wird. Was genau alles auf dich zukommen kann/wird?

Ungefähre Vorstellung davon, welche Methoden Renaults Anwälte anwenden, dir deine aussichtslosen Chancen in Aussicht stellen, wenn sie dich durch den Wolf drehen, dir dabei pausenlos Renaults Patenteintrag vor die Nase halten? 

Ich denke, das wirst du gar nicht so genau wissen wollen.

Bist du auch bereit eine 2-jährige Garantieleistung auf dein eigenes entworfenes Produkt zu gewährleisten? Versuche dir eine Beweisführung eines Haarrisses am Produkt vorzustellen und durchzuziehen. Oder bereit für eine eventuelle langwierige gerichtliche Auseinandersetzung infolge Verkettung unglücklich miteinander verbundenen mehrerer Faktoren und daraus resultierenden Reparaturkosten aus Garantieansprüchen entgegenzutreten, wenn es ganz, ganz dumm laufen sollte? 

Um nur ein paar Dinge aufzuzählen, die äußerst relevant werden.

Einen Kunden kannst du nicht mit Worten abwimmeln – „nö, nö, das kaufst du jetzt auf eigenes Risiko“, dann hast du nach kurzer Zeit keine mehr.

Du musst von deinem Produkt felsenfest überzeugt sein.

Du musst allerdings vor allem anderen, mit allem möglichen und scheinbar schier unmöglichen Szenarien vom Produkt selbst und ungemütlichem Ungemach von außen, was dir an tonnenschweren Steinen vor deine Füße fallen oder geworfen werden könnte, ausgehend, rechnen.

Solltest du zu allen Punkten mit „Ja, alles kein Problem“ beantworten können, dann stelle den Sekt kalt und lass die Korken noch mal so richtig knallen.

Ich gönne dir auf jeden Fall viel Erfolg!

Heinz

 

Edit und Wilma fragen sich, ob wir wieder auf den Teppich zurückkehren und das Pferd in den Stall führen dürfen? ;)

Einen Einwand: Garantie muss er nicht geben, das was du meinst ist Gewährleistung :) (der Begriff ändert aber natürlich nichts an dem Inhalt den du vermitteln willst).

 

Ich habe den Punkt zur Massenproduktion irgendwie verpasst, ich dachte ihr macht das just for fun für euch? Ich mag nämlich zu bezweifeln, dass es einen großen Käuferkreis dafür gibt. 2 Gründe die mir in den Kopf kommen:

- wen interessiert das analoge ablesen noch, wenn es digital möglich ist (und wie viele Leute schauen selbst hier überhaupt mal nach ?)

- man muss jemanden finden der Bock auf den ersten Punkt und auf Basteleien am Motor hat

 

Ich denke die Schnittmenge ist sehr sehr klein. Nicht böse gemeint und ich kann mein Gefühl auch nicht mit zahlen untermauern. Ich finde es trotzdem Klasse die Entwicklung hier zu beobachten und an eurem technischen Verständnis teilzuhaben :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen