Ölstand steigt?

BMW

Hallo zusammen,
Habe einen 525i Bj 07 mit N52B25 Motor. 185.000km
Mir ist aufgefallen dass er relativ viel qualmt (weiß also eher Kondenswasser) auch wenn er schon warm ist und ich an der Ampel stehe qualme ich etwas mehr als die anderen. Habe dann mal nach ca. 50km fahrt in den Öldeckel geguckt. Alles braun sowohl auf dem Deckel als auch im Ventildeckel. Kein Schlamm oder gelbliche Verfärbung zu sehen.
Dachte mir dann gut wahrscheinlich sammelt sich viel Kondenswasser in der Abgasanlage und er qualmt deswegen so. Habe mich dann auch nicht weiter drum gekümmert.
Stutzig wurde ich erst heute. Ich bin vor 5 Tagen 100km auf der Autobahn „geheizt“, war so bei Tempo 180. Der Ölstand ist dann von 4 Balken auf 3 runtergegangen. (Ich verbrauche ca 1L 5W30 auf 4000 bei normaler Fahrweise) was ja denke ich nicht unüblich ist bei den B25 wegen der Ölrücklaufbohrung am Kolben. Als ich dann heute nach ca. 30km Stadtfahrt den Ölstand gemessen habe war der dann wieder bei 4 Balken. Also MUSS ja irgendwas reingekommen sein, Öl habe ich keins nachgekippt also muss es ja Wasser sein. Als ich nach weiteren 5km zuhause war nochmal in den Öldeckel geguckt. Gar nichts zusehen, braunes Öl sowohl am Deckel als auch im Motor…

Kühlwasserverlust habe ich nicht. Der Motor ruckelt etwas im Stand bzw. „vibriert“ das Auto, die Drehzahl jedoch bleibt konstant. Nach dem Kaltstart pendelt er etwa 10 Sekunden mit der Drehzahl (etwas hoch, etwas runter), geht aber dann konstant runter und ist nach 30 Sekunden auf 650.
Weiß nicht ob es die KGE sein kann, im Fehlerspeicher steht nichts. Weiß nicht ob ich während der Motor läuft einfach den Öldeckel aufmachen kann? Sollte man ja machen um die KGE zu prüfen, so wirklich sicher bin ich mir da aber nicht. Muss der Motor dafür warm sein oder ist das egal?

EDIT: Vielleicht wäre es noch erwähnenswert dass ich den sporadisch (etwa 1x im Monat) die Fehlermeldung 0029F4 & 0029F5 bekomme (DME: Katalysatorkonvertierung). Vielleicht hängt das mit Falschluft im System zusammen und die Abgaswerte sind schlecht weswegen er den Fehler raushaut? Oder ist das was ganz anderes?
Stehe hier etwas auf dem Schlauch..

10 Antworten

Zitat:

@A38pAmbition schrieb am 4. Dezember 2023 um 22:47:59 Uhr:


Der Ölstand ist dann von 4 Balken auf 3 runtergegangen.

Wann gemessen?

Kurz nach einer schnellen, oder ausgiebigen Fahrt habe ich das auch öfter, dass er Ölstand niedriger ist, da sich das Öl noch im Motor verteilt hat.

Zitat:

@A38pAmbition schrieb am 4. Dezember 2023 um 22:47:59 Uhr:


Als ich dann heute nach ca. 30km Stadtfahrt den Ölstand gemessen habe war der dann wieder bei 4 Balken.

Nach 30km muss der Wagen noch nicht einmal zwingend warm gewesen sein, aber bei kurzen Strecken, oder zu Beginn einer Fahrt beobachte ich ich auch häufiger, dass ein, und manchmal 2 Striche dazu kommen.

Bei meinem N52B30 hatte ich das auch schon mal.
4 Balken, dann drei dann wieder 4.
Aber wenn es hochkommt ein oder zwei mal in 6 Jahren Besitz.
Der Ölstandsensor braucht ne Weile bis er den Wert hat.
Motor muss einmal warm werden und dann aktualisiert sich das alle 15 Min oder so.
Vllt biste du in dem Moment als die Messung war Berg hoch gefahren und es war etwas weniger Öl am Sensor als wenn man geradeaus fährt, nur ne Theorie.
Fahr mal weitere paar Tage und beobachte es mal.

Würde mal den Ölstandsensor erneuern

Keine unnötige Panik, ein 6-Zylinder raucht immer mehr als die anderen, deren kleine 4-Zylinder weitaus schneller Betriebstemperatur erreichen und deren Kirschkernspucker-Auspuffanlage dank dünnerem Querschnitt ebenfalls schneller warm wird.
Der raucht eigentlich immer, weil aufm Weg nach hinten beim fahren ja die AGA auch wieder entsprechend Temperatur verliert.
Man achtet meist nur erst drauf, wenns einem selbst mal auffällt.

Mein N52B25 raucht auch fröhlich vor sich hin - immer, mal mehr, mal weniger und wenn Betriebstemperatur erreicht, dann trotzdem ... mein M50 im E34 raucht fröhlich vor sich hin - und nichts ist bei beiden defekt.
Sind halt eben 6-Zylinder und wenn man diese E10-Brühe fährt, schleppt man auch entsprechenden Wasseranteil mit, der ja irgendwo raus muss..

Dafür komme ich nur die Hälfte deiner Strecke mit einem Liter Öl!😁
Im Höchstfall 2.000km, dann kräht meine Kiste - dank den Vorbesitzern kämpfe ich mit massenweise Ölkohle, die sich jetzt so laaangsam zu reduzieren beginnt.
Und ich hab schon auf 5W-40 umgeölt. Das 30er war noch schneller weg ...

Nach Fahrten braucht das Öl erstmal ne Weile, bis das wieder runter in den "Sumpf" gelaufen ist und der reale Füllstand messbar ist.
Mach dich nicht verrückt. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@TAV schrieb am 5. Dezember 2023 um 09:23:06 Uhr:


Keine unnötige Panik, ein 6-Zylinder raucht immer mehr als die anderen, deren kleine 4-Zylinder weitaus schneller Betriebstemperatur erreichen und deren Kirschkernspucker-Auspuffanlage dank dünnerem Querschnitt ebenfalls schneller warm wird.
Der raucht eigentlich immer, weil aufm Weg nach hinten beim fahren ja die AGA auch wieder entsprechend Temperatur verliert.
Man achtet meist nur erst drauf, wenns einem selbst mal auffällt.

Mein N52B25 raucht auch fröhlich vor sich hin - immer, mal mehr, mal weniger und wenn Betriebstemperatur erreicht, dann trotzdem ... mein M50 im E34 raucht fröhlich vor sich hin - und nichts ist bei beiden defekt.
Sind halt eben 6-Zylinder und wenn man diese E10-Brühe fährt, schleppt man auch entsprechenden Wasseranteil mit, der ja irgendwo raus muss..

Dafür komme ich nur die Hälfte deiner Strecke mit einem Liter Öl!😁
Im Höchstfall 2.000km, dann kräht meine Kiste - dank den Vorbesitzern kämpfe ich mit massenweise Ölkohle, die sich jetzt so laaangsam zu reduzieren beginnt.
Und ich hab schon auf 5W-40 umgeölt. Das 30er war noch schneller weg ...

Nach Fahrten braucht das Öl erstmal ne Weile, bis das wieder runter in den "Sumpf" gelaufen ist und der reale Füllstand messbar ist.
Mach dich nicht verrückt. 😉

Tust du aktiv etwas gegen den Ölverbrauch oder ist das nichts schlimmes? Wollte im Frühjahr wenn die Temperaturen besser werden vielleicht mal Toralin ausprobieren, soll ja bei einigen Wunder bewirkt haben.
Wie viel km hast du denn runter? 🙂

Aktuell bin ich bei um die 240.000km, genauer weiß ichs grad nicht.
Gekauft bei ca. 210.000km im Dezember 21 - 5 Vorbesitzer - und mindestens der letzte muss die Ölwechselintervalle absolut nicht ernst genommen haben.
Erster Ölwechsel war eher Teer ablassen, also gabs damals erstmal 2x Spülung / 2x Ölwechsel hinter einander mit dem Kram von LM, zumindest hat das die alte Brühe soweit verdünnt, dass das alte Öl dann raus wollte.
Beim neubefüllen dann festgestellt, dass der Nockentrieb voller Ölkohle - zu sehen u.a. an den Federn der Schlepphebel - war und ich habe recherchiert, was helfen könnte.
Hab dann den 2. Wechselintervall vorgezogen, nochmal mit LM gespült, Ergebnis war unbefriedigend.
Also umgestiegen auf LIFETIME Engine CLEAN - Motorspülung - da ist so ne Pulle wenigstens auf "bis 7 Liter Motorenöl" ausgelegt und siehe da, es tat sich was, laaangsam, aber es tat.
Seit Kauf jetzt schon 5 Ölwechsel inkl. Spülungen hinter mir, zwischen den Ölwechseln wechsle ich immer mal den Ölfilter und finde das eine oder andere nun "abplatzende" Stück Ölkohle.
Ich hoffe, mit der Zeit krieg ich den Motor wieder innen sauberer als bei Kauf.
Durch das Engine CLEAN sehe ich jetzt langsam Verbesserungen, erste Stellen an den Federn werden wieder blank, wird wohl noch ne Weile dauern - aber Wirkung ist da. also wird das wohl auch an anderen Stellen im Motor Wirkung entfalten mit der Zeit.
Leider fahre ich viel Kurzstrecke, das verzögert wohl das ganze nochmal ...

Da ich anfangs immer wieder Probleme mit den Magnetventilen Vanos hatte, gabs die neu, dazu neue Feinfilter, weil die Magnetventile ja mit im Motorenölkreislauf laufen.
Schon aus diesem Grund der Filterwechsel auch zwischendurch mal, nicht immer nur zu den Ölwechseln.
Wechselintervalle sind derzeit so um die 8.000km, ich richte mich aktuell nicht nach der Serviceanzeige.
Die Feinfilter sollte man immer mal in Abständen im Auge / in den Händen haben, lohnt. Vor allem der untere kleine Scheisser zieht viel Schwebzeugs ausm Kreislauf. Demzufolge nehme ich an, dass das der Filter im Zulauf zu den Magnetventilen ist.

Was habe ich noch gemacht bisher:
Umgeölt auf 5w-40 (ROWE), man merkt den Unterschied.
Dann kriegt die Kiste zu jedem Ölwechsel noch ne 0,5L-Kanne "Mathy-M", für bessere "Notlaufeigenschaften".
Nutze das in allen Motoren und bisherigen Autos, leisere Motoren, richtig smoother Rundlauf.
Anfangs habe ich nach den Ölwechseln von TORALIN dieses "Compression Repair" (deutsch "Prima Kompression"😉 mit verfüllt, weil das angeblich den Ölverlust reduziere, wovon ich aber nicht wirklich was merkte.

Das Toralin Anticarbon soll echt gut sein, aber ich bin mir sicher, dass das nicht mit einer Anwendung getan ist, zumindest nicht, wenn Motoren ne Laufleistung von 200.000+ haben.
Ein Grund, warum ich das immer vor mir hergeschoben habe, das zu probieren, war - ich war zu faul, alles runterzubauen, weil man ja dafür an die Kerzenschächte muss.
Ich hab jetzt runde 30 Jahre geschraubt, so langsam werd ich faul. 😁
Aber es steht noch auf meiner Agenda als "to do".
Bin mir aber sicher, dass sich ein Effekt erst nach 2-3x nutzen einstellt und da war ich bisher zu faul dafür.
Geplant ist das Spray statt der Paste in diesen roten Tuben, die so schweineteuer sind.
"Irgendwann" mache ich das bestimmt mal ...

Moin Moin,

Bin welchen Feinfiltern sprichst du da genau? Bzw wo sitzen die? Da würde ich auch mal gerne schauen bei meinem.
Greetz

Ben

Zitat:

@TAV schrieb am 5. Dezember 2023 um 15:17:41 Uhr:


Aktuell bin ich bei um die 240.000km, genauer weiß ichs grad nicht.
Gekauft bei ca. 210.000km im Dezember 21 - 5 Vorbesitzer - und mindestens der letzte muss die Ölwechselintervalle absolut nicht ernst genommen haben.
Erster Ölwechsel war eher Teer ablassen, also gabs damals erstmal 2x Spülung / 2x Ölwechsel hinter einander mit dem Kram von LM, zumindest hat das die alte Brühe soweit verdünnt, dass das alte Öl dann raus wollte.
Beim neubefüllen dann festgestellt, dass der Nockentrieb voller Ölkohle - zu sehen u.a. an den Federn der Schlepphebel - war und ich habe recherchiert, was helfen könnte.
Hab dann den 2. Wechselintervall vorgezogen, nochmal mit LM gespült, Ergebnis war unbefriedigend.
Also umgestiegen auf LIFETIME Engine CLEAN - Motorspülung - da ist so ne Pulle wenigstens auf "bis 7 Liter Motorenöl" ausgelegt und siehe da, es tat sich was, laaangsam, aber es tat.
Seit Kauf jetzt schon 5 Ölwechsel inkl. Spülungen hinter mir, zwischen den Ölwechseln wechsle ich immer mal den Ölfilter und finde das eine oder andere nun "abplatzende" Stück Ölkohle.
Ich hoffe, mit der Zeit krieg ich den Motor wieder innen sauberer als bei Kauf.
Durch das Engine CLEAN sehe ich jetzt langsam Verbesserungen, erste Stellen an den Federn werden wieder blank, wird wohl noch ne Weile dauern - aber Wirkung ist da. also wird das wohl auch an anderen Stellen im Motor Wirkung entfalten mit der Zeit.
Leider fahre ich viel Kurzstrecke, das verzögert wohl das ganze nochmal ...

Da ich anfangs immer wieder Probleme mit den Magnetventilen Vanos hatte, gabs die neu, dazu neue Feinfilter, weil die Magnetventile ja mit im Motorenölkreislauf laufen.
Schon aus diesem Grund der Filterwechsel auch zwischendurch mal, nicht immer nur zu den Ölwechseln.
Wechselintervalle sind derzeit so um die 8.000km, ich richte mich aktuell nicht nach der Serviceanzeige.
Die Feinfilter sollte man immer mal in Abständen im Auge / in den Händen haben, lohnt. Vor allem der untere kleine Scheisser zieht viel Schwebzeugs ausm Kreislauf. Demzufolge nehme ich an, dass das der Filter im Zulauf zu den Magnetventilen ist.

Was habe ich noch gemacht bisher:
Umgeölt auf 5w-40 (ROWE), man merkt den Unterschied.
Dann kriegt die Kiste zu jedem Ölwechsel noch ne 0,5L-Kanne "Mathy-M", für bessere "Notlaufeigenschaften".
Nutze das in allen Motoren und bisherigen Autos, leisere Motoren, richtig smoother Rundlauf.
Anfangs habe ich nach den Ölwechseln von TORALIN dieses "Compression Repair" (deutsch "Prima Kompression"😉 mit verfüllt, weil das angeblich den Ölverlust reduziere, wovon ich aber nicht wirklich was merkte.

Das Toralin Anticarbon soll echt gut sein, aber ich bin mir sicher, dass das nicht mit einer Anwendung getan ist, zumindest nicht, wenn Motoren ne Laufleistung von 200.000+ haben.
Ein Grund, warum ich das immer vor mir hergeschoben habe, das zu probieren, war - ich war zu faul, alles runterzubauen, weil man ja dafür an die Kerzenschächte muss.
Ich hab jetzt runde 30 Jahre geschraubt, so langsam werd ich faul. 😁
Aber es steht noch auf meiner Agenda als "to do".
Bin mir aber sicher, dass sich ein Effekt erst nach 2-3x nutzen einstellt und da war ich bisher zu faul dafür.
Geplant ist das Spray statt der Paste in diesen roten Tuben, die so schweineteuer sind.
"Irgendwann" mache ich das bestimmt mal ...

Chemnitzer?
Bist du es aus dem E60 Forum?
Gruß E60LDK

Zitat:

@jamos schrieb am 5. Dezember 2023 um 16:01:46 Uhr:


Moin Moin,

Bin welchen Feinfiltern sprichst du da genau? Bzw wo sitzen die? Da würde ich auch mal gerne schauen bei meinem.
Greetz

Ben

Diese Filter/Rückschlagventile sitzen wenn du von oben/vorne auf die Krümmer schaust, rechts neben den Krümmern.

https://youtu.be/sUeh1KilFYg?si=MAL1i4OQPHsVGd8M

Empfiehlt sich dann reinigen oder gleich neue rein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen