1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. Ölstand-Sensor ab wann sollte er was zeigen?

Ölstand-Sensor ab wann sollte er was zeigen?

VW T5 7H

Hi T5 Team
ich habe mal nach meinem Ölstand geschaut. Ich habe zwar erst nur 700km nach dem Kauf zurueckgelegt und der Verkäufer sagte mir dass er alle Flüßigkeitsstände kontroliert hat. so macht ich mir erstmal keine Sorgen darüber.
Nun ziehe ich den Ölstab raus und siehe da....
Das ganze habe ich nochmal circe 5 Mal wiederholt, auch an einem anderen Platz nur um sicher zu machen, dass der Wagen nicht schief steht.
siehe Anhang, sollte in dem Fall nicht schon längst eine Ölkontorllleuchte angegangen sein?
Gibt es Wage (Tricks) den Sensor zu testen? Oder muss ich zum VW? Oder zum Händler, der mir den Wagen vor zwei Wochen verkauft hat?
Gruss
lolorek

2020-01-08-22-16
Beste Antwort im Thema

Garantie zahlt die Versicherung (falls eine existiert und dieser Mangel mit abgedeckt ist), Gewährleistung zahlt der Verkäufer. Da jeder Verkäufer die Risiken dieses Fahrzeugs kennt, sollte es dir kein schlechtes Gewissen machen, ihn ggf. in Anspruch zu nehmen - es ist sein Risiko, wenn er mit Risikofahrzeugen handelt.
Wenn du die Messfahrt machst, bevor du den Verbrauch realistisch abschätzen kannst, läufst du erhöhtes Risiko, unter 0,5l/1000km zu bleiben, womit du dann die A.. karte gezogen hättest. Nimm die ein Wochenende Zeit und gib Stoff.

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Zitat:

@lolorek schrieb am 10. Januar 2020 um 00:04:25 Uhr:



Zitat:

@V64Motion schrieb am 9. Januar 2020 um 11:41:24 Uhr:



Aber insgesamt steht Schlimmes zu befürchten.

oohh Mensch :-(
und ich habe mich so in dem Wagen verliebt.
Der ist sonst wirklich super klasse
Die Familie liebt ihn.
Und selbst wenn der so viel Öl schlucken sollte, ist es wirklich ein Problem?

Ja, ist es. Es sind schon Hunderte der Motoren gestorben, d.h. wenn wir allein mal von denen sprechen, die in einem einzigen anderen Forum registriert sind. Es dürften also auch Tausende sein. VW schweigt sich aber weitgehend darüber aus, bislang gab es nur einmal eine kleine Stellungmahme für Auto Bild. Diese Motoren verbrauchen normalerweise so gut wie gar kein Öl und wenn sie erst 0,2-0,3l /1000km überschreiten, dauert es oft nur noch wenigeTausend km bis der Ölverbrauch im astronomische Höhen schnellt. Normales Fahren macht da für die Verbrauchsermittlung keinen Sinn, weil betroffene Motoren anfangs erst unter höherer Last zeigen, wie schlimm es wirklich ist. Es haben sich auch schon Einige die Chance auf einen neuen Motor durch eine zu vorsichtige Verbrausmessfahrt selber versaut. Und für einen gesunden Motor sind Hochlastfahrten kein Problem und es ist gegenüber VW auch nicht als unfair oder gar verwerflich zu sehen - das Handbuch verbietet es ja nicht. Verwerflich ist vielleicht, dass VW diese Motoren nicht zurückgerufen hat, obwohl das Problem seit Jahren bekannt ist. Aber das ist wieder ein anderes Thema.

Allerdimgs gibt es Ausnahmen: Bei Wenigen kommt es auch schon mal zu einem anderen Fehler mit Ölverbrauch, nämlich zu einem defekten Turbolader. Dann und nur dann kann der Motor durch (ebenfalls nicht ganz billige) Reparatur statt Motoraustausch gerettet werden. Der Öltod kann ihn dann aber leider trotzdem später noch ereilen, was grundsätzlich meistens so zwischen 80tkm und 150tkm passiert, deutlich mehr oder weniger gab es aber auch schon.

Wenn er dir so gut gefällt kannst du ja Variante 2 wählen, aber stell sicher, dass dein Händler dich dabei gut unterstützt. Wenn eine Genrauchtwagengarantie da ist und die solche Fehler deckt, ist die Chamce gar nicht so schlecht, weil es dann der Händler nicht selber zahlen muss und er deshalb evtl. nicht bremst. Ein Risiko bleibt aber und vielleicht musst du zuzahlen. Dafür hast du dann aber einen Top Bus, wenn nicht andere Mängel dran sind.

Zitat:

@xela_ schrieb am 10. Januar 2020 um 00:50:18 Uhr:



Zitat:

@lolorek schrieb am 10. Jan. 2020 um 00:14:23 Uhr:


Gibt es da unterschidliche Öl Standwarnungen (Meldungen) gelb und dann rot ?

Ich meine der Ölstandssensor meldet sich erst, wenn das Öl auf dem Peilstab nicht mehr sichtbar ist.

OOuu so spät erst? Ist es dann nicht schon zu spät? Ich dachte, die Kontrolleuchte geht schon an wenn man under dem Minimum kommt (unterhalt der schrafierten Fläche).

Ich hatte schon bedenken, dass mein seson vielelicht defekt ist.

Gruss

Zitat:

@Multilo schrieb am 10. Januar 2020 um 01:26:49 Uhr:



Zitat:

@lolorek schrieb am 10. Januar 2020 um 00:04:25 Uhr:



Und selbst wenn der so viel Öl schlucken sollte, ist es wirklich ein Problem?

Wenn er dir so gut gefällt kannst du ja Variante 2 wählen, aber stell sicher, dass dein Händler dich dabei gut unterstützt. Wenn eine Genrauchtwagengarantie da ist und die solche Fehler deckt, ist die Chamce gar nicht so schlecht, weil es dann der Händler nicht selber zahlen muss und er deshalb evtl. nicht bremst. Ein Risiko bleibt aber und vielleicht musst du zuzahlen. Dafür hast du dann aber einen Top Bus, wenn nicht andere Mängel dran sind.

Den Wagen haben ich von einem ordentlichen und sehr netten Händler gekauft. Keine komische Hinterhalt garage. Alle Papiere mitbekommen. Der Service wurde jährlich imme rbei VW gemacht, Alles im Checkheft eingetragen. Seltsam dass VW dann nie drauf reagiert hat.

also falls ein Austuaschmotor rein kommen müsste, muss das der Händler nicht selber decken? Das wäre doch schon mal gut. Ich müsste halt nur beweisen dass er uber 0.5L/1000km schluckt? na das check ich ja jetzt gerade. ich bin dabei. Ich habe ja noch etwas Zeit. Ich habe den Wagen Mitte Dezember erst gekauft.

Dem Händler schon via Email berichtet er hat es auch bestätigt dass er es aufgenommen hat.

Oder soll ich schon direkt zu VW fahren und ein Ölverbrauchsmessung machen lassen, dann muss ich nicht auf meine 1000 km warten. Das kann ja noch etwas dauern bei mir. Zur Arbeit haben ich nur 6 km.

Garantie zahlt die Versicherung (falls eine existiert und dieser Mangel mit abgedeckt ist), Gewährleistung zahlt der Verkäufer. Da jeder Verkäufer die Risiken dieses Fahrzeugs kennt, sollte es dir kein schlechtes Gewissen machen, ihn ggf. in Anspruch zu nehmen - es ist sein Risiko, wenn er mit Risikofahrzeugen handelt.
Wenn du die Messfahrt machst, bevor du den Verbrauch realistisch abschätzen kannst, läufst du erhöhtes Risiko, unter 0,5l/1000km zu bleiben, womit du dann die A.. karte gezogen hättest. Nimm die ein Wochenende Zeit und gib Stoff.

Zitat:

@lolorek schrieb am 12. Januar 2020 um 17:43:53 Uhr:


Zur Arbeit haben ich nur 6 km.

Nicht gerade das, was einem Diesel gut tut, diesem schon gar nicht.

Hast Du beim Kauf eine Gebrauchtwagengarantie abgeschlossen?

Zitat:

@Kai R. schrieb am 13. Januar 2020 um 16:39:36 Uhr:


Hast Du beim Kauf eine Gebrauchtwagengarantie abgeschlossen?

Nein, sowas leider nicht

Keine Garantie ist evtl. hier nicht ganz so schlimm, die Gewährleistung (heißt eigentlich Sachmängelhaftung) ist im ersten halben Jahr nahezu gleichwertig zu betrachten, es sei denn der Verkäufer findet tatsächlich eine Möglichkeit zu beweisen, dass der Wagen beim Kauf keine erhebichen Mängel hatte und diese auch nicht im Keim angelegt gwesen sind. Beweisen muss in diesem Zeitraum er, was meistens nahezu unmöglich ist. Für die Anspruchstellung ist allerdings vom Käufer zunächst mal ein erheblicher (!) Mangel aufzuzeigen und darin liegt hier noch eine Gefahr. Bis zu 0,49l/1000km kann der Motor lt. VW-Vorgaben noch als mangelFREI bewertet werden (auch wenn aus Forenrückmeldungen geschlössen werden kann, dass schon 0,3 mit einiger Wahrscheinlichkeit Anzeichen eines baldigen Öltodes ist).
Die Gewährleistung läuft bei Gebrauchten natürlich auch noch NACH dem 6ten Monat, d.h. insgesamt 1 Jahr, allerdings dann mit Beweispflicht ab dann beim KÄUFER, dass bereits beim Kauf (!) ein Mangel vorlag! So gut wie unmöglich zu beweisen, denn der Mangel könnte ja auch erst während der Benutzung entstanden sein. Und speziell ein bis zu 0,49l -Ergebnis (auch im ersten Halbjahr) würde nun genau das Gegenteil beweisen, nämlich die Mangelfreiheit, d.h. der Verkäufer bräuchte keinesfalls mehr für danach augetretenen höheren Ölverbrauch haften. Ein Rückgabe des Fahrzeugs wird zu einem solchen Zeitpunkt danb wohl erst Recht nicht mehr diskutierbar sein.
(Zum Vergleich: Bei einer GARANTIE, die ja leider hier nicht vorliegt, würde sich das zuletzt genannte allerdings komplett anders verhalten, denn innerhalb der gesamten Garantiezeit spielt üblicherweise weder der Zeitpunkt des Auftretens des Mangels, noch der Zustand des Fahrzeugs bei Kauf eine Rolle und den Käufer trifft in der Regel auch keine Beweislast).

Und Achtung bei der Gewährleistung: Es gibt keinen ANSPRUCH des Käufers auf einen NEUEN Motor, wenn der Verkäufer reparieren will oder einen anderen, gleichwertigen Bus mit etwas geringerem Verbrauch anbietet, erfüllt er damit seine Pflicht, es macht aber bei diesem Motorproblem allenfalls für ihn Sinn, für den Käufer definitiv nicht. Im Zweifel ist es also Verhandlungssache, ggf. eine Zuzahlung erforderlich etc.

hi Multilo
was er erstmal richtig gemacht hat,er hat dem Händler gemeldet das hier wahrscheinlich ein erhöter Ölverbrauch vorliegt.
Meine vorgehen wäre ,den Ölstand auf maximum füllen und wirklich etwa 1000km abspulen.Wieder messen,sollte der Ölstand wieder unter minumum stehen,Händler kontaktieren und Fakten schaffen.Fakten heisst bei mir,das dies nicht hinnehmbar ist,gerade nicht beim CFCA und dem AGR Kühler.
Auch der Händler wird da sicher nicht gerne 10k aus seinen Gewinn nehmen wollen und dann wird wohl das ganze mit Anwälten diskutiert.
Auch finde ich es gut das Lolli hier keine Garantie hat.Sind gerne die Zusatzoptionen eines Händler um wie in solchen Fällen aus dem finanziellen Schneider zu sein.
Ich selbst würde wie oben geschrieben die 1000 km Fahrt machen,wenn der Ölverbrauch so hoch ist wie vermutet,Karre zu VW und dort nochmals verplomben und wieder 1000km fahrt.Dies dem Händler vorlegen und mal schauen was er dazu sagt.Man muss da halt nur standfest bleiben.Ob mit oder ohne Anwalt,hoffe er das der Händler da Einsicht hat und den Schaden übernimmt.

Lolorek,was hast du denn für den Multi gezahlt ???

Was jetzt so "gut" daran sein soll, KEINE Garantie zu haben, verstehe ich nun wieder nicht. Gewährleistung im ersten Halbjahr ist auch nicht schlecht, wie ich ja schon sagte, aber mit Garantie würde es dem Händler sicher einiges leichter fallen, einen komplett neuen Motor zu spendieren. Egal, es gibt ja hier keine - der Händler hat offenbar gepokert und wird diese Spiel u.U. verlieren. Dazu muss nicht gleich ein Gericht nötig sein, denn diese Situation ist für Händler Tagesgeschäft und Richter kennen das auch zur Genüge. Erst mal abwarten, was der Händler sagt, wenn der Ölverbrauch erst feststeht, vorher wird er vermutlich GAR NICHTS dazu sagen, denn aktuell ist noch nicht mal geklärt, ob ein Mangel vorliegt und das ist für den Händler gut. Die reine Ansage des Käufers, der Ölstand sei erheblich gefallen, weil er ja vorher vom Verkäufer kontrolliert worden sei, ist nichts wert, der Verkäufer kann dieses Argument sofort entkräften: "Oh, ich hatte mich vertan, unser Azubi hatte wohl doch kein Öl nachgefüllt". Unf daraus kannst du nichts machen.

Die Verplombung für eine beweiskräftige Messung muss vermutlich tatsächlich bei VW gemacht werden, allerdigs sollte das m.E. vorher mit dem Verkäufer, der ja scheinbar kein offizieller VW-Partner ist, abgestimmt werden. Es könnte ja sein, dass er einen vielleicht sogar besser ausgestatteten anderen Bus im Austausch anbieten möchte, dann sind es am Ende halt 40 PS weniger und könnten ggf. 2x Diesel für jeweils 1000km und 2 Wochenenden gespart werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen