1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. T5 5 Bar Ladedruck und Sensor-Referenzspannung

T5 5 Bar Ladedruck und Sensor-Referenzspannung

VW T5 7H

Hallo!
ich habe hier einen T5 mit folgenden Fehlern.
P0236 Ladedrucksensor - Signal unplausibel
(Wurde bereits erneuert)
P0651 Sensor-Referenzspannung B - Unterbrechung
Kabelstrang von Sensor Ladedruck zum Steuergerät wurde bereits überprüft.
Der Sensor hat 5,0 V Spannungsversorgung.
Masse ist ok.
Ein Abstecken des AGR-Ventils hat keine große Änderung gebraucht im LL.
Vorher Ladedruck 5,1 Bar, nach dem Abstecken 4,8 Bar
Sensor-Refenenzspannung B - Unterbrechung.
Könnte das auf ein defektes Motorsteuergerät hinweisen?
Hat schon jemand Erfahrungen mit diesen Fehlern machen können?
Motorkennbuchstabe CAAC
Erstzulassung 02/2010

Ähnliche Themen
22 Antworten

Hallo
Hast du mal die Kabel aim Bereich des Ladedrucksensors kontrolliert.?
Die brechen gerne oder oxdieren innerlich und brechen dann nach nen paar mal bewegen ab ;).
MFG

Die Leitungen vom Sensor zum Motorsteuergerät weisen jeweils einen Widerstand von etwa 0,9 Ohm auf. Kein Masse- oder Plusschluss. Keine Schäden erkennbar, leider! Motorsteuergerät wurde jetzt zur überprüfung und ggf. Reparatur eingeschickt.

Welchen Sensor habt ihr getauscht ?
Gab auch schon Spezialisten die haben den Sensor im Ansaugschlauch nachm LMM getauscht und nicht den im Ladedruckrohr unterm Ausgleichsbehälter.

Es wurde der Ladedrucksensor unter dem Ausgleichsbehälter getauscht. Der Saugrohrdrucksensor ist zwar auch schon neu, hat aber nichts mit diesem Fall zu tun.

Das Motorsteuergerät war in Ordnung. Es hat sich hierbei um einen Softwarefehler des über 20.000 Euro teuren Motor Testgeräts gehandelt, der schlicht und einfach den falschen Wert angezeigt hat.

Hallo, welcher Fehler war denn dann wirklich? Ich habe momentan das gleiche Problem. Motor schaltet auch nach ca. 5 Minuten in den Notlauf.

Der Ladedrucksensor hatte einen Defekt. Ich vermute aber auch, dass die Verstellung des Turboladers zeitweise entweder schwergängig oder verklemmt war. Der Fehler wurde gelöscht und ist jetzt inzwischen etliche tausende KM nicht mehr gekommen.

Danke, LD-Sensor wurde schon erneuert. Der Fehler Referenzspannung B hat sich erst nach Erneuerung vom Sensor löschen lassen. Nach ca. 25km Fahr war der Fehler wieder da. Motor stellt auch nach ein paar Minuten am Standgas ab. Kurbelwellensensor - kein Signal ist jetzt noch dazugekommen! Der wird am Montag getauscht, dann weiss ich mehr.

Gut, man weiß ja, wie blöd die Zufälle oft sein können. Ich denke, nachdem der KW-Sensor erneuert wurde, sollte auch das behoben sein. Sei doch bitte so gut, und sag, was rausgekommen ist. Würde mich interessieren.

Beim Fehler Referenzspannung B würde ich eher auf den AGR Kühler tippen ;)

Erneuerung vom KW-Sensor hat nix gebracht! Motor stellt sich nach den ersten 5 Minuten wieder ab ohne einen Fehler im Speicher zu hinterlegen. Nach Neustart und 2 Minuten wieder aus, Fehler: LD-Sensor Signal unplausiebel; Referenzspannung B Unterbrechung. Auto steht noch auf der Bühne. Die Spannungsversorgung an den Sensoren wurde schon vor Austausch geprüft. Wobei der KW-Sensor ist kein Vorzeigeobjekt für deutsche Ingenieurskunst! Er hat erst 65.000 km und 3,5 Jahre auf dem Buckel. Kann es sein das Wasser zum Steuergerät kommt? Wo ist das verbaut, unter der Batterie? Kann das, wie schon bemerkt, etwas mit der AGR zu tun haben? Die kommt ja erst nach etwas Warmlauf in Aktion.

Zieh doch mal das AGR Ventil ab.
Läuft er dann durch und geht nicht mehr aus ?
Das er dann keine Leistung hat und im Notlauf ist ist natürlich klar.

Super Idee, läuft schon ne halbe Stunde im LL. Ich werde das Ventil wechseln! Danke.

War es also das AGR Ventil?

Deine Antwort
Ähnliche Themen