1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. Ölstand-Sensor ab wann sollte er was zeigen?

Ölstand-Sensor ab wann sollte er was zeigen?

VW T5 7H

Hi T5 Team

ich habe mal nach meinem Ölstand geschaut. Ich habe zwar erst nur 700km nach dem Kauf zurueckgelegt und der Verkäufer sagte mir dass er alle Flüßigkeitsstände kontroliert hat. so macht ich mir erstmal keine Sorgen darüber.

Nun ziehe ich den Ölstab raus und siehe da....

Das ganze habe ich nochmal circe 5 Mal wiederholt, auch an einem anderen Platz nur um sicher zu machen, dass der Wagen nicht schief steht.

siehe Anhang, sollte in dem Fall nicht schon längst eine Ölkontorllleuchte angegangen sein?
Gibt es Wage (Tricks) den Sensor zu testen? Oder muss ich zum VW? Oder zum Händler, der mir den Wagen vor zwei Wochen verkauft hat?

Gruss

lolorek

2020-01-08-22-16
Beste Antwort im Thema

Garantie zahlt die Versicherung (falls eine existiert und dieser Mangel mit abgedeckt ist), Gewährleistung zahlt der Verkäufer. Da jeder Verkäufer die Risiken dieses Fahrzeugs kennt, sollte es dir kein schlechtes Gewissen machen, ihn ggf. in Anspruch zu nehmen - es ist sein Risiko, wenn er mit Risikofahrzeugen handelt.

Wenn du die Messfahrt machst, bevor du den Verbrauch realistisch abschätzen kannst, läufst du erhöhtes Risiko, unter 0,5l/1000km zu bleiben, womit du dann die A.. karte gezogen hättest. Nimm die ein Wochenende Zeit und gib Stoff.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Das ist etwa ein halber Liter unter Minimum, da zeigt es noch nichts an. Ich hatte mal einen Fall bei dem die Kontrollleuchte anging, da war diese "Kugel" am Peilstabende längst trocken. Und bei etwa 7 Litern Füllmenge ist das noch nicht wirklich tragisch.

Was mir mehr Sorge bereiten würde: welche Motorisierung ist verbaut? 2.0 TDI mit 179 PS? Dann könnte der Motor geschädigt sein und auf 700 km tatsächlich so viel Öl verbraucht haben. Da kann ich dir nur empfehlen, dich ins Thema einzulesen und die richtigen Schritte zu tun.

Ansonsten hat der Händler den Ölstand wohl "übersehen", dafür gehört im auf die Finger geklopft. Dramatisch ist das aber auf diese Distanz erstmal nicht.

Grüße

Vor allem wenn es wirklich um einen BiTurbo gehen sollte Achtung: 6-Monate-Frist bis zur Meldung des Ölverbrauchs beim Verkäufer unbedingt beachten - es kann um 10.000€ für einen neuen Motor gehen!

also geht die Ölwarnleucht erst später an?

Ich dachte die sollte bei dem Stand schon längst an sein weil man aus dem "Sollbereich" der Schrafur schon weit drunter ist.

ich habe jetzt erstmal aufgefüllt und Tachostand notiert. Mal sehen was jetzt auf den nächsten 1000 km so passiert.

Ja ich habe den 2.0 bi turbo :-(
und wie ich nun auch sehe auch leider den Kombikühler Version A, wenn ich es richtig sehen (siehe Anhang)

Gruss

20200106

Was gibt es denn für Tricks um den Ölstand an dem Stabskaller besser ablesen zu können?
Jetzt nach dem wieder Auffüllen ist der Stab recht verschmiert. Eine klare, eindeutige Linie zu interpretieren ist etwas schwierig. Irgendwie muss wohl die Skalla irgendwo mal an der Seite schmieren und verschmiert etwas das Ablesen.

Irgendwelche Tricks?

Ähnliche Themen

Moin,

BiTurbo - es war zu befürchten... Da du bei einem Händler frisch gekauft hast unbedingt - wie Mutilo schon schrieb - die Gewährleistungsfristen beachten. Zum Problem selber findest du genug Stoff in den Foren. Wieviel hat er denn gelaufen und wurde schon mal was am Motor gemacht?

Wegen Ölstab ablesen, das macht man eigentlich so: Stab rausziehen, komplett abwischen, dann wieder komplett rein und wieder raus - und erst dann ablesen. Und nach dem Auffüllen natürlich ein paar Minuten warten.

Grüße

Mein Beileid, da hast du dir wohl ein Risikoteil angelacht.
2 Möglichkeiten:
1. Gib das Teil möglichst gleich zurück. Das muss der Händler allerdings nicht akzeptieren, wenn du ihm keine vorsätzliche Täuschung nachweisen kannst. Hol dir dann einen mit 140PS-Maschine. Die elektronische Reparaturhisrorie bei VW kann evtl. Beweise liefern, dass der Verkäufer den Mangel kannte (Ölverbrauchsmessfahrt und Kulanzantrag des Vorbesitzers würden dort dokumentiert sein, soweit geschehen). Das kann längere Diskussionen verhindern, jedenfalls wenn der Händler den Mangel dir nicht in den Kaufvertrag geschrieben hat.
2. Darauf spekulieren, dass du auf VW-Kosten einen nagelneuen (!) Motor bekommst. Risiko dabei ist aber, dass VW das nicht akzeptieren muss und dir stattdessen auch einen gebrauchten Motor einbauen darf, falls sie irgendwo noch einen rumliegen haben bzw. einen irgendwo ausbauen können, oder deinen instandsetzen (sehr unwahrscheinlich, weil unwirtschaftlich) oder aber dir einen kompletten Alternativ-Bus vergleichbaren Alters und gleicher Ausstattung geben kann. Natürlich egal wie dann am Ende ohne krankhaften Ölverbrauch. Wenn der Ölverbrauch danach allerdings erst mal noch eine Weile "gut" bleibt (lt. VW unter 0,5l/1000km) und erst nach weiteren 6 Monaten die Grenze reißt, dann wärst du in den Hintern gekniffen. Anders als in den ersten 6 Monaten hättest DU dann zu beweisen, dass VON ANFANG AN ein Mangel an dem Austauschteil/-bus vorhanden war und falls VW eine zuvor gemachte Messung mit 0,49l/1000km vorlegen könnte, dann war es das für dich.

Entweder berufst du dich jetzt gleich auf die Ansage der Werkstatt, der Ölstand sei nachgefüllt gewesen und zeigst den aktuellen und forderst eine Ölverbrauchsmessfahrt, oder du machst erst mal für dich eine eigene Messfahrt, 1000km möglichst Volllast und stellst dabei den Verbrauch fest.
Aber keinen Ölwechsel machen, das Öl brauchst du noch.

Also „gleich zurückgeben“ wird whs nicht so einfach. Und Ansprechpartner ist der Verkäufer, ist ja kein Neuwagen.
Da es sich aber fast sicher um die bekannte BITDI-Krankheit handelt, würde man das Problem dem Händler schriftlich, mit Empfangsbestätigung, anzeigen und dann wie der TE schreibt die nächsten Kilometer abwarten sowie bei weiter hohem Ölverbrauch die Lösung / Reparatur einfordern inkl. Recht auf Rückgabe.
Aber insgesamt steht Schlimmes zu befürchten.

genau das was bereits in deinen anderen Trads befürchtet ist wohl Tatsache so.Hast wohl mit dem Motor in die Schei... gegriffen.
Das Dir der Verkäufer nicht unbedingt die komplette Wahrheit sagt ist ja bei dem CFCA kein Wunder.

Zitat:

@V64Motion schrieb am 9. Januar 2020 um 11:41:24 Uhr:


Also „gleich zurückgeben“ wird whs nicht so einfach.

Sagt wer? Nicht jeder Verkäufer muss Bock auf lange Diskussionen und Reparaturen unter Zeitdruck haben, die ihn ja sowieso drohen, vor allen wenn ihm vorher schon etwas davon bekannt gewesen sein sollte.

Zitat:

Und Ansprechpartner ist der Verkäufer, ist ja kein Neuwagen.

Was hat das damit zu tun? Ansprechpartner für Gewährleistung ist auch beim Neuwagen der Verkäufer - immer. Es kann noch eine Garantie parallel existieren, die aber auch beim Gebrauchtwagen meistens gegeben wird (z.B. 1 Jahr).

Zitat:

Da es sich aber fast sicher um die bekannte BITDI-Krankheit handelt, würde man das Problem dem Händler schriftlich, mit Empfangsbestätigung, anzeigen und dann wie der TE schreibt die nächsten Kilometer abwarten sowie bei weiter hohem Ölverbrauch die Lösung / Reparatur einfordern inkl. Recht auf Rückgabe.
Aber insgesamt steht Schlimmes zu befürchten.

VW lässt immer erst eine Verbrauchsmessungs mit verplombtem Motor durchführen, bevor über Ersatz entschieden wird. Die selbst gemachte unverplombte Messung ist i.d.R. nur sinnvoll, wenn die Gefahr besteht, dass die spätere Messfahrt knapp unter 0,5l bleiben könnte und damit die Chancen auf Ersatz ein für allemal vertan wären. Dann könnte man lieber noch ein bisschen warten, bis der Schaden noch etwas weiter gestiegen ist, und dann erst die Messfahrt machen. Das ist aber u.U. nicht ohne Tücken, insbesondere wenn keine Gebrauchtwagengarantie existiert oder wenn diese den Öltod ausschließt. Gewährleistung ist zwar auch noch im 6ten bis 12ten Monat nach Kauf, aber hier wird es dann fast unmöglich sein zu beweisen, dass der Fehler beim Kauf schon vorlag. Der Käufer hat dabei die Beweispflicht, anders als in den ersten 6 Monaten.

Zitat:

@zemus schrieb am 9. Januar 2020 um 06:33:29 Uhr:


Moin,

BiTurbo - es war zu befürchten... Da du bei einem Händler frisch gekauft hast unbedingt - wie Mutilo schon schrieb - die Gewährleistungsfristen beachten. Zum Problem selber findest du genug Stoff in den Foren. Wieviel hat er denn gelaufen und wurde schon mal was am Motor gemacht?

Wegen Ölstab ablesen, das macht man eigentlich so: Stab rausziehen, komplett abwischen, dann wieder komplett rein und wieder raus - und erst dann ablesen. Und nach dem Auffüllen natürlich ein paar Minuten warten.

Grüße

das ist schon klar, aber trotzdem verschmiert es immer und ein klarer Ölstandlevel ist nicth eindeutig abzulesen.egel wie oft man den Stab sauber macht und hin und her probiert :-(

Zitat:

@Multilo schrieb am 9. Januar 2020 um 09:58:36 Uhr:


Mein Beileid, da hast du dir wohl ein Risikoteil angelacht.
2 Möglichkeiten:
1. Gib das Teil möglichst gleich zurück. Das muss der Händler allerdings nicht akzeptieren, wenn du ihm keine vorsätzliche Täuschung nachweisen kannst. Hol dir dann einen mit 140PS-Maschine. Die elektronische Reparaturhisrorie bei VW kann evtl. Beweise liefern, dass der Verkäufer den Mangel kannte (Ölverbrauchsmessfahrt und Kulanzantrag des Vorbesitzers würden dort dokumentiert sein, soweit geschehen). Das kann längere Diskussionen verhindern, jedenfalls wenn der Händler den Mangel dir nicht in den Kaufvertrag geschrieben hat.
2. Darauf spekulieren, dass du auf VW-Kosten einen nagelneuen (!) Motor bekommst. Risiko dabei ist aber, dass VW das nicht akzeptieren muss und dir stattdessen auch einen gebrauchten Motor einbauen darf, falls sie irgendwo noch einen rumliegen haben bzw. einen irgendwo ausbauen können, oder deinen instandsetzen (sehr unwahrscheinlich, weil unwirtschaftlich) oder aber dir einen kompletten Alternativ-Bus vergleichbaren Alters und gleicher Ausstattung geben kann. Natürlich egal wie dann am Ende ohne krankhaften Ölverbrauch. Wenn der Ölverbrauch danach allerdings erst mal noch eine Weile "gut" bleibt (lt. VW unter 0,5l/1000km) und erst nach weiteren 6 Monaten die Grenze reißt, dann wärst du in den Hintern gekniffen. Anders als in den ersten 6 Monaten hättest DU dann zu beweisen, dass VON ANFANG AN ein Mangel an dem Austauschteil/-bus vorhanden war und falls VW eine zuvor gemachte Messung mit 0,49l/1000km vorlegen könnte, dann war es das für dich.

Entweder berufst du dich jetzt gleich auf die Ansage der Werkstatt, der Ölstand sei nachgefüllt gewesen und zeigst den aktuellen und forderst eine Ölverbrauchsmessfahrt, oder du machst erst mal für dich eine eigene Messfahrt, 1000km möglichst Volllast und stellst dabei den Verbrauch fest.
Aber keinen Ölwechsel machen, das Öl brauchst du noch.

ich denke, ich mache jetzt erst meine eigene Messung. Jetzt habe ich Öl wiede rnachgefüllt, Stab abfotografiert und lass mich nun mal einfach 1000km rumfahren und dann schauen. In der Zwischenzeit habe ich aber auch schon den Händler darüber informiert, er hat mir auch dem Empfang der Email bestätigt.

Falls ich einen Ölverbraucht feststelle (der segnifikant ist, also über 0.5L auf 1000) dann werde ich zur VW gehen und dass mal official messen, bzw officiel checken lassen und mit dem Bericht dann zuruck an den Händler treten. Lass mal schauen was VW auch dazu sagt.

Zitat:

@V64Motion schrieb am 9. Januar 2020 um 11:41:24 Uhr:



Aber insgesamt steht Schlimmes zu befürchten.

oohh Mensch :-(

und ich habe mich so in dem Wagen verliebt.
Der ist sonst wirklich super klasse

Die Familie liebt ihn.

Und selbst wenn der so viel Öl schlucken sollte, ist es wirklich ein Problem?

aber zurück zu der Ursprungsfrage

ab wann geht eigentlich die Ölkontrolleucht an? Ich nur sicher machen, dass der Sensor ok ist?
Kann man sowas testen ohnen das Öl abzulassen?

Zemus sagt (bezüglich meines Photos) das wäre circa 0.5 L unter dem Minimum und wann ist es wirklich kritisch?

Gibt es da unterschidliche Öl Standwarnungen (Meldungen) gelb und dann rot ?

Zitat:

@lolorek schrieb am 10. Jan. 2020 um 00:14:23 Uhr:


Gibt es da unterschidliche Öl Standwarnungen (Meldungen) gelb und dann rot ?

Nein, es kommt nur eine Meldung "Ölstand kontrollieren" oder so Ähnlich, gibt keine Vorwarnung.

Ich meine der Ölstandssensor meldet sich erst, wenn das Öl auf dem Peilstab nicht mehr sichtbar ist.

Das Problem ist, dass es nicht nur beim hohen Ölverbrauch und einfach Nachkippen bleibt. Irgendwann verbrennt der Motor so viel Öl und setzt dem DPF zu und und und.

Was hast Du für den T5 bezahlt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen