Ölstand prüfen
Heute erschien im Display,,Ölstand prüfen,,
Anhalten,Ölstand prüfen,alles OK.
Nach einigen Km ging die Warnung wieder aus.
Was könnte die Ursache sein ?
Ein Ölstandsensor in der Ölwanne ist nicht vorhanden.
Motor Z22XE
24 Antworten
Moin,
ja die Meldung kommt beim Omega gerne, besonders wenn man konstante 70-90km/h fährt.
Die Meldung ist meistens absoluter Fehlalarm und reagiert sehr sensibel auf Steigungen oder Gefälle.
Wenn der Ölstand ok ist, brauchst du dir über die Meldung keinen Kopf machen!
Was ich mich aber Frage, warum hat der z22xe keinen Ölstandssensor?
Woher weiß er denn dann, dass er den Ölstand geprüft haben möchte?
Denn nornalerweiser setzt sich der Sensor mit Ölschlamm zu oder die Kabel gehen kaputt ..
Aufklärungsbedarf!
Gruß
Hi,
genau dies habe ich mich auch gefragt.
Meine Ölwanne war undicht(vom Vorbesitzer gege Stein gefahren,trotz Unterschutz ?? ) und ich hatte von Mandel eine Ersatzwanne bekommen.
Als ich den Wechsel vollzog,wunderte ich mich,dass kein Sensor eingebaut war.
Mein 95er X20XEV hatte schon einen.
Gruß Dieter
Das hängt von der Ausrüstung mit oder ohne BC ab.
Hat der Wagen nur ein TID (Triple Info Display) hat die Ölwanne auch keine Bohrung für den Sensor.
Aber die ab und an kommende Anzeige "Ölmagel" und angeblich kein Sensor in der Ölwanne passt irgendwie gar nicht.😕
Vielleicht ein anderer Motor ohne Sensor und der Stecker des ehemaligen Sensors mit einer Brücke stillgelegt und diese hat einen Wackelkontakt.🙄
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Das hängt von der Ausrüstung mit oder ohne BC ab.
Hat der Wagen nur ein MID (Multi Info Display)hat die Ölwanne auch keine Bohrung für den Sensor.
Kurt, hast Du dich da nicht vertan? Du meinst sicherlich TID oder??
Ähnliche Themen
Hallo!
etwas zur Aufklärung der Berliner Fraktion,grins!
TID-
es stehen ausschliesslich 8 bzw. 10 stellige Anzeigen zur Verfügung. Hinzu kommen Uhrzeit und Temperatur.
im Zusammenhang mit einem Opel-Werkradio wird Der Sender bzw. RDS im Display angezeigt.
Ist der Radio aus, wird das Datum gezeigt.
Die Uhr synchronisiert sich über das Radio und ist somit immer genau.
DAS TID IST K E I N BORDCOMPUTER !!
MID-
Das MID zeigt genauso wie das TID Uhrzeit, Datum, Temperatur und RDS.
Hinzu kommen jedoch die Anzeige von :
Momentaner Benzinverbrauch, Durchschnittlicher Benzinverbrauch auf 100km, Benzinverbrauch gesammt ( in Litern oder Gallonen), Durchschnittsgeschwindigkeit, Reichweite mit aktuellem Tankinhalt und Stoppuhr.
Desweiteren enthält das MID ein Check-Control-System welches den Wischwasserstand, den Kühlwasserstand, die Bremsbeläge (vorne), den Motorölstand und die Glühlampen (Bremslicht, Fahrlicht, Rücklicht ) überprüft.
Bei einem defekt wird sofort eine Meldung auf dem Display gezeigt(über ein Massesignal).
GID-
FÜR NAVI-RADIO
Das GID ist kein Farbdisplay !
Alle Funktionen des MID werden unterstützt und angezeigt!
CID-
VERWENDUNG AUSSCHLIESSLICH MIT NAVI-RADIO
Das CID ist ein Vollfarb TFT-Display mit integriertem Bordcomputer.
Alle Funktionen des MID stehen zur Verfügung.
Hinzu kommt eine farbige Darstellung von Navigations-Karten.
Desweiteren werden alle Funktionen des Radios Graphisch dargestellt
Das Display kann unter Umständen auch zur Anzeige von DVD oder PC-Bildern herhalten!
mfg
schönen Tag der Arbeit.grins!
Ach Rosi, Du bist so gut zu uns 😁😁
Somit habe ich ein MID, aber wie kann ich prüfen, ob das Ceck Controll System funktioniert ?
Ausgleichbehälter Kühlwasser die Klemme entfernen,hochheben und den 2-poligen Stecker
unterhalb am Behälter abmachen!
danach einfach Zündung anmachen!
die Meldung kommt sofort bei Zündung an und im Falle eines Defektes auch
wenn man die Zündung ausmacht,als letzter Hinweiß,sozusagen!
mfg
seit 3 Minuten fahren hier am Fenster nur Motorräder vorbei,Thüringer Ausfahrt,GEIL!
EDIT-
586 Motorräder,3x PolizeiBMW,1x PolizeiPassat,1x Krankenwagen
2x denke,fahrende Werkstatt,da mit Plattformanhänger
EDIT-
Nachzügler ca 20xMotorrad+ 2xQuad+1xPolizeiBMW
Dann hast du auch einen Sensor an der Ölwanne und einen Stecker da drauf.
Wenn du den abziehst erscheint die Meldung "Ölmangel"
Check-Controll (CC) prüft nach einschalten der Zündung alle wichtigen Funktionen des Fahrzeuges.
-Schalter Restmenge Kühlwasser
-Schalter Restmenge Ölstand bzw,Ölmangel
-Schalter Restmenge Scheibenwischwasser
-Steuergerät Automatikgetriebe
-Sensoren Bremsverschleiß der Vorderachse(1 oder 2 Stück vorhanden)
-Bremlichtsicherung,Bremslichtlampen,Bremslichtschalter
-Glühlampenkontrolle Rücklicht,Abblendlicht
-Leuchtweitenregulierung
Die Meldung Check geht aus nach ca.4-6 sekunden,nachdem das Bremspedal betätigt wurde!
alle Fehler(bei Auftreten von mehreren Fehlern) werden bei Zündung aus,der Reihe nach im Dispaly angezeigt und erscheinen bei Zündung an wieder,wenn man sie nicht weggedrückt hat,außer die Meldung Ölstand und Automatikgetriebe!
diese beiden erscheinen nur bei Fehlern im jeweiligen System und bei Zündung aus,wenn nicht weggedrückt!.
bei Zündung an kommen sie nicht wieder,bis zum nächsten Auftreten!
immer vorrausgesetzt,Fehler nicht Weggedrückt.
eine Meldung Ölstand bezieht sich nur auf den Ölstand in der Ölwanne!
bei einem funktionierenden Pegelgeber in der Ölwanne sind das 1 Liter Motoröl!
die Meldung Ölstand bzw.Ölmangel führt zu oft zu Mißverständnissen,wegen der Öldruckanzeige(rote Lampe).
im Fahrbetrieb werden alle vorgehend genannten Funktionen permanent Überwacht und bei einem Fehler sofort im Display angezeigt!
mfg
Hallo Leute,
vielen Dank für eure Beitäge,aber ich weiß immer noch nicht warum gestern während der Fahrt im Display,,Ölstand prüfen,,erschien und über ca 10Km anblieb und beim Ausschalten der Zündung aus war. Beim erneuten Einschalten der Zündung war nichts und nach ca.5 Km war es wieder und ging dann aus.
Öl hatte ich kontrolliert,war OK.
Ein Ölstandsensor an der Ölwanne ist nicht vorhanden und Kurt war auch nicht vorhanden.
Vielleicht hat doch noch einer eine Antwort.
Ich habe scheinbar das CC,da beim Einschalten der Zündung,,Bremslicht kontrollieren,, erscheint und nach betätigen des Bremspedals ausgeht.
Dieter
Hab da auch einen Fehler gemacht, beim 2,2L sitzt der ja auf der anderen Seite (FS), wie komme ich bloß auf den 2,5L?
Bei all dem was du schreibst ist immer noch was nicht so ganz stimmig.
Hast du den BC hast du auch den Sensor.
CC ohne BC gibt es nicht.
Es gibt aber den BC ohne CC.
CC ist das Lampenkontrollgerät !
Das hat nichts mit der Sensorik der Füllstände zu tun.
Du hättest für deinen dann mit dem BC den Scheibenwaschwasserstand-Fühler, den Kühlmittelstand-Fühler und den Ölstand-Fühler.
Der Sensor für den Östand ist ein Schwimmersensor der bei seltenem Filterwechsel durch ein hohes Ölkohleaufkommen im Motor übel verschlammt und dann bei bestimmen Ölbewegungen im Motor am Führungsrohr klebt.
Das Phänomen ist nach häufigerem Öl und Filterwechsel mit einer Schwarzschlammspülung ab und an wieder weg, aber oft muß der Sensor ausgebaut, zerlegt und gereinigt, oder durch einen neuen Sensor ersetzt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan-22
Als ich den Wechsel vollzog,wunderte ich mich,dass kein Sensor eingebaut war.
Mein 95er X20XEV hatte schon einen.
Gruß Dieter
Dein 95er X20XEV hatte noch die einteilige ÖWa aus Blech. Hier sitzt der Sensor auf der Beifahrerseite. Bei den letzten X20XEV sowie X18XE (Vectra) wie auch allen Y/Z22XE sitzt der Sensor auf der Abgaskrümmerseite, beim Omega also auf der Fahrerseite. Hier hat man 'ne zweiteilige ÖWa.
Wenn beim Z22XE die Meldung kommt und man trotz korrektem Ölstand die Meldung bekommt, liegt das meist an zu schlechten Öl. Bei Z22XE wurde schon der geänderte Sensor verbaut. Bei unserem X18XE im Vectra kommt halt bei ca. Tempo 100 und konstanter Fahrt vor allem bei nicht ganz warmen Motor auch die Meldung "Ölstand prüfen". Der hat halt noch den "alten" Sensor. És gab ja mal so 'ne Feldabhilfe, wo zu einem Sensorwechsel gerate wurde, da die neueren eine höhere Schaltschwelle haben...
Bei unserem Vorgänger-Omega habe ich das Problem mit Umölen in den Griff bekommen. Es war da immer ein 10W-40 eingefüllt worden. Habe dann auf vollsynthetisches 5W-40 umgestellt. Zwischenschritte waren aber erhöhten Ölverbrauchs auf Gas Tests mit 10W-60, 5W-50 sowie des Einsatz vom Dexos2 von GM -> 5W-30. Nach ca. 3 Intervallen mit dem Dexos und 'ner Dieselspülkur und Verwendung des 5W-50 (immer vollsynth.) tat der Sensor so, wie er sollte. Die Meldung kann jetzt immer beim untereren Drittel des Messstabs (wenn man kontrolliert hat). Das hat dann die letzten 100000km immer funktioniert.
Unseren Aktuellen habe ich jetzt auch umgeölt. Der Vorbesitzer ist ausschl. ein 10W-40 gefahren, ich habe jetzt das M1 0W-40 drinne. Beim Einfüllen fällt einem hier zwar auf, wie flüssig das Zeug ist, dafür sind die Hydros richtig leise geworden, wie der Motor auch insgesamt...
Richtig gelohnt hat sich das Umölen bei unserem vectra. Der Motor ist von innen mittlerweile blitzeblank. Kann sicher auch am Alk-Einsatz liegen (fahre ausschl. E85), aber ich denke ein gutes Öl tut da mehr. Vor allem in Bezug auf den Ölverbrauch.
Wenn der Motor i.O. ist und man nicht auf Gas unterwegs ist, nimmt man am Besten das Dexos2, welches man in der Bucht ziemlich günstig bekommt (ca. 18Euro/5l). Selbst ein 0W-40 Mobil1 liegt bei gut 30 Euro/5l. Die Additive dieser Öle sind richtig gut (meine Erfahrung). Da kann man sich diese Reinigungsmittelchen sparen. Man braucht zwar Geduld (unser Vectra ist jetzt im Jahr Drei mit Alk innen so sauber, dass das Öl nach 15tkm noch fast klar ist.
Um damit den Kreis zum Thema zu schließen. Ein gutes Öl hilft, dass der Ölstandsensor richtig funzt.
Gruß