Ölstand-Messstab XC60 3.0 T6 MY2014
Hallo zusammen,
in der Bedienungsanleitung und auch im Netz finde ich nur ganz andere Darstellungen des Messbereiches auf dem Ölmessstab. Ich habe das Ding fotografiert, kann aber mit den ganzen XX, die darauf eingraviert sind nichts anfangen.
Wie ist das zu verstehen?
Gemessen habe ich 15 Minuten nach einer Fahrt.
Danke und Gruß
27 Antworten
Die XXX sind der Normalbereich.
Wenn es beim nächsten Messern wieder so aussieht, ist es sicher etwas zu viel.
Du kannst auch eine halbe stunde 230 fahren, dann ist das Öl auch wieder auf dem Normalstand 😉
Bei meinem Volvo messe ich gar nicht nach, da gibt's nur nen halben Liter wenn die Meldung "Ölstand niedrig" kommt. Wofür habe ich schließlich die elektronische Messung.
Danke, dann ist also die Porno-Skala in Zukunft maßgeblich. :-)
Ich habe eben kalt gemessen und liege schon einen cm über XXX.
230? Weiß bisher gar nicht, ob der "offen" ist. Und jetzt habe ich Winterreifen drauf. Im Januar muss ich zur Inspektion und kläre nächste Woche mal ab, ob die sich stoisch an 0W30 halten wollen oder ob 5W40 auch ginge. Ich fahre viel Kurzstrecke, habe zwei Tiefgaragen und zudem Standheizung.
Der Wagen ist drei Jahre alt (22 Tkm), hat jetzt Car Garantie, aber wie das ansonsten mit Garantiebedingungen und Öl aussieht, weiß ich gar nicht.
Edit: Habe ihn selbst erst vor zwei Wochen gekauft.
Also alle, die bei ihrem 5ender keinen Messtab mehr finden.
Schaut mal hier:
Messstab
Also mein 2014er D3 hat da gaaaanz tief unten noch so einen kleinen Messstab. 😉
Ähnliche Themen
Wenn du ihn erst vor 2 Wochen gekauft hast, ist dein Händler noch in der Gewährleistung, egal ob Car - Garantie oder nicht.
Zitat:
@Hanes1982 schrieb am 27. November 2016 um 13:32:39 Uhr:
Also alle, die bei ihrem 5ender keinen Messtab mehr finden.
Schaut mal hier:
Messstab
Also mein 2014er D3 hat da gaaaanz tief unten noch so einen kleinen Messstab. 😉
Ja, aber offiziell ist der doch nur für den 🙂. 😛
Zitat:
Ja, aber offiziell ist der doch nur für den 🙂. 😛
Und deswegen darf ich den nicht benutzen?
Ist doch mein Auto! 😉
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 27. November 2016 um 13:59:48 Uhr:
Wenn du ihn erst vor 2 Wochen gekauft hast, ist dein Händler noch in der Gewährleistung, egal ob Car - Garantie oder nicht.
Theoretisch ja, aber ich habe den über meinen Bruder kaufen lassen, da der selbst Händler ist. Das Dämliche an der ganzen Thematik für Händler und Verbraucher wäre nämlich gewesen, dass ich aus München das Auto kaufe, überweise, in Berlin abhole und sage "Toll, danke und tschüss!", und nach zwei Wochen hätte ich den Kauf per Vertrag und Überweisung ohne Angabe von Gründen rückgängig machen können.
Das Auto war so selten und entsprach exakt meinen Wünschen, dass wir das in dem Fall so gehandhabt haben. 😉 Daher muss ich mich mit Garantie und Scheckheft etc. noch näher befassen.
Kommt man halt sch....lecht dran. Der D4 VEA hat auch so ein Ding.
Moin. Ölstand im Bereich zwischen den xxxx ist der Normalbereich, gemessen, wie schon ausgeführt auf ebener, waagerechter Fläche und min. 5 Minuten nach Motor aus oder bei kaltem Motor, wobei bei Messung kalt der Ölstand recht sicher abzulesen ist, Öl ist kalt und deutliche Ölgrenze ist zu sehen. Bei warmem Öl ist es oft nicht genau zu erkennen. Raus ziehen, abwischen, langsam einführen - bis Anschlag rein und langsam wieder raus ziehen. Kucken. Zwischen min. also untere x und max. , obere xxxx liegen ~ 1 l Füllmenge. Falls alles in Ordnung ist, hat der Volvo ja sehr wenig Ölverbrauch-wird ja bei bestimmten Umständen eher mehr. Ich würde mich auch nie komplett auf die Elektronik verlassen, ein Sensor kann ausfallen oder ein anderer Fehler vorliegen, die mechanische Messung ist durch nichts zu ersetzen, ich kucke einmal im Monat danach, fahre ~ 1500 km im Monat. Bisher jedoch unauffällig - keine signifikante Änderung des Ölstandes erkennbar.
Grüße an die Runde.
Wenn beim T6 zuviel Öl drin ist, dann hat Jemand zuviel aufgefüllt, oder es war ein absolutes Kurzstreckenfahrzeug.....dann riecht das Öl aber auch schon nach Benzin. Ölstab muss langsam zur Messung eingeführt werden und vorsichtig raus....das ist unten nur ein Röhrchen, da führen schnelle Bewegungen nur Ungenauigkeit....
KUM
Nein, war nur Spaß..
Bei meinem T6 bekomme ich so den Ölstand auch runter, wobei er vorher i.d.R. nicht zu hoch ist.
Wenn du nicht weißt, wie alt das Öl ist, mach es einfach neu, sonst würde ich den halben Liter absaugen, oder die Ölablasschraube mal kurz aufdrehen...
Bei 22tkm kann ich mir nicht vorstellen, dass sich das Öl vermehrt hat.
Ein 5W40 würde ich da nicht einfüllen, zumindest nicht im Normalbetrieb.
Ich hatte nach über 300tkm überlegt ein etwas dickeres Öl zu fahren, habe es aber dann gelassen, da ich nicht anschätzen kann, ob ich dem Lader damit einen Gefallen tu und wie sich der Rücklauf der Ölfalle dann verhält.
Gruß,
Ich häng mich hier mal kurz dran: Habe einen S80 T6 AWD, um den Motor ging es ja hier. Beim Messen des Ölstandes fällt mir folgendes auf: Der Peilstab lässt sich in 2 Positionen in das Rohr schieben. Entweder zeigt die +/- Skala in Fahrtrichtung oder Richtung Spritzwand. Wenn die Skala Richtung Spritzwand zeigt, wird der Ölstand etwas geringer angezeigt als wenn die Skala in Fahrtrichtung zeigt. Ich vermute, dass die Spitze des Peilstabes schräg in die Ölwanne geführt wird und die Differenz daher rührt. Die Differenz würde ich mal auf ca. 3 mm schätzen, was ja nicht wirklich wenig ist. Das Handbuch schweigt sich zu dem Thema aus.