Ölstab schon wieder über Maximum !!! 2.2 L Diesel
Nach 5800 Kilometer und ca. 10 Wochen Fahrzeit wurde bei mir bitte Ölwechsel angezeigt.
Also Update und Ölwechsel alles kostenlos.
Ölwechsel bis Unterkante Maximum.
Nach 1000 Kilometern war das Öl 1 cm drüber.
Bei 7000 km wieder Ölwechsel , wieder bis Unterkante Max.
Nun habe ich bei 8400 km nachgesehen.
Scheiß... , wieder ca. 10 Milimeter über Max.
Vermutlich bekomme ich Diesel ins Öl.
Habt ihr auch solch Probleme, was soll ich nun machen ?
Gruß Lars
Beste Antwort im Thema
Die Probleme sind, je nach Fahrprofil, nicht vorhanden bis katastrophal. Ändere Dein Fahrprofil (mehr Langstrecke), hoffe auf eine Lösung seitens Ford (Viel Spass), oder versuch das Fahrzeug zurückzugeben (Viel Glück). Über die Suche wirst Du reichlich Lesestoff finden.
TDCI96
17 Antworten
Zitat:
Ich hoffe nicht, das sich noch andere Gerichte diesem Schwachsinnsurteil anschliessen.
das werden sie aber tun, da es der bundesgerichtshof war, der das urteil gefaellt hat. somit gibt es keine andere instanz darueber. und jeder richter an einem landgericht oder oberlandesgericht wird sich dem urteil anschliessen, wenn er nicht seine karriere dauerhaft auf eis legen will. es ist bislang nur ganz selten vorgekommen, dass eine untergeordnete instanz einem urteil widersprochen hat.
btw. das vorliegende urteil basiert auf einer klage gegen einen opel.
nachtrag: habe heute noch deswegen mit meinem ra gesprochen. dieser meinte nur, dass uns das urteil den hals gebrochen haette
Moment....
Wenn das Auto DPF bedingt ein anderes Fahrprofil erfordert, ist das die eine Geschichte.
Die neueren Modelle verfügen über eine solche Meldung "DPF überlastet". Dann muß man halt etwas fahren und kann das gemäß dem Stand der Technik nicht reklamieren.
Diese Meldung ist ja nicht das Problem, denn die taucht ja auch gar nicht erst auf.
Die Problematik besteht eher darin, dass diese Meldung nicht erscheint und es trotzdem zu einer Ölverdünnung und regelmäßigen Ölwechselaufforderungen kommt.
Es liegt also ein Fehler am Fahrzeug vor, auf welches der Fahrer keinen Einfluss nehmen kann.
"Probleme" dieser Art sind einerseits durch eine ausgeklügelte Software, als auch durch die Formgebung der Kolben so weit reduzierbar, dass sich die Nachteile der Nacheinspritzung im Rahmen eines 20tkm Service nahezu egalisieren - nur muß diese Technik dann eben auch funktionieren.
Eine sich wiederholende Ölwechselaufforderung und, wie hier geschildert, eine deutliche Ölvermehrung durch massiven Dieseleintrag, sind unstrittig ein Mangel am Fahrzeug.
Bei den 2,0 Motoren wurde der Fehler behoben, auch wenn vielleicht nur die Meldung abgeschaltet wurde.
Beim 2,0 im Kuga und dem neuen 2,2 sind die Probleme aber neu auferstanden.
Ich meine auch, die Fälle (Opel/ Ford) sind nicht vergleichbar. Beim MK3 gibt es ja keinerlei Hinweis auf den DPF bzw. eine Sonderbehandlung wegen ebendiesem. Im Handbuch steht ja nur: Wenn Lampe an= Umgehend Ölwechsel. Ein technisch unbedarfter Fahrer hat somit keine Möglichkeit etwas dagegen zu unternehmen. Mein RA ist guter Dinge. Aber vor Gericht und auf hoher See...
Gruß, TDCI96