Ölsorte und Menge?

Opel Astra G

Hallo zusammen,

heute muss ich mal im Astra-Forum eine Frage stellen!

Ich müsste wissen, wieviel Liter Öl für einen Astra G 1.8 mit 115 PS bei einem Ölwechsel benötigt werden? Komme ich da mit fünf Litern aus und welche Ölsorte könnt ihr mir empfehlen - reicht 15W-40?

Danke Euch vielmals

Grüße
Zorki

23 Antworten

@berniHAL
Ähm, nicht das ich wüsste! Mein Audizentrum verwendet auch Castrol-Öl und hat es mir auch empfohlen. Das aktuelle Longlife wurde auch von VW und Castrol zusammen entwickelt und das ist nicht nur eine Marketingaussage. Von daher sollte das Öl schon ok sein. Probleme mit der DK durch Öl ist wohl eher eine Motorengeschichte die Opel betrifft und gibt es im Audiforum eigentlich gar nicht. Klar, deine geschilderten Probleme mit ner verdreckten DK gibt es bei den VW/Audi 1.8ern auch, aber hier nur das Öl zu beschuldigen, ist glaube ich zu einfach. Kann das aber nicht beurteilen - der Astra meiner Frau, den sie seit drei Jahren fährt, hat noch nie so Probleme gehabt.

Grüße
Zorki

Ich meinte auch den Opel, nicht den Audi, bei den 1.8er von Opel is das echt nen Prob und nen Ölwechsel zu weniger gasenden Ölen hilft schon, hab ich jetzt schon mehrfach bestätigt bekommen 🙂

Gruß
Berni

Zitat:

Original geschrieben von Zoork


[...]in dem Motor war noch nie vollsynthetisches Öl und 0-40 ist definitiv viel zu flüssig für einen Motor ohne Turbo, und es hat überhaupt keinen Sinn, jetzt nach 60.000 km darauf umzustellen. Nicht umsonst hat VW/Audi ihre Longlifeöle von 0W-30 auf 5W-30 umgestellt - teilweise flutscht das 0er Öl so durch, dass der Motor sich beim starten wie nen Sack Muscheln anhört und es auch zu Motorschäden kam. Na und das Castrol-Öl schlecht ist, das kann ich mir irgendwie gar nicht vorstellen! :-) Alle kochen nur mit Wasser und im Endeffekt ist eh überall das gleiche Öl drin! Ich glaube das Castrol-Öl wird seinen Job gut erledigen und irgendwie ist mir das hier vorgestellte Öl zu billig und den Namen habe ich noch nie gehört - so etwas kaufe ich prinzipiell nicht! Und wir Audijungs fahren CASTROL SLX 3 /III - 5W-30 ohne Probleme! [...]

Zur Viskosität:

Die Zahl vor dem W sagt aus, wie es um die Viskosität des Öles bei Kälte* bestellt ist. Hier kann es gar nicht dünn genug sein, aber selbst ein 0W-x Öl ist bei 20°C immer noch dickflüssiger als bei 100°C! Die hintere Zahl gibt die Viskosität bei 100°C wieder. Hier ist ein 0W-40 genauso dick oder dünnflüssig wie ein 15W-40. Die Aussage ein 0W-x Öl sei zu dünn, würde herauslaufen, ist also Unsinn, dann müsste jedes Öl, erst recht ein xW-30, bei warmen Motor aus ihm herauslaufen, Unsinn!

Wenn in dem Motor noch nie ein vollsynthetisches Öl war und er innen sauber ist (in die Öleinfüllöffnung gucken) einfach umstellen, der Motor wird es danken. Ist er innen durch einfachere Öle verdreckt, vorher eine Spülung mit LM Motor Clean machen (Anwendungsvorschrift beachten, nicht damit fahren).

Vorteile der genannten Öle:
Sie sind vollsythetisch, darum sehr alterungsbeständig und temperaturstabil, haben einen extrem geringen Verdampfungsverlust (DK-Problematik durch Kurbelgehäuseentlüftung) und das genannte Meguin / LM -Öl (beim M1 bin ich mir nicht sicher) braucht sogar keine VI-Verbesserer, das heißt das Grundöl deckt ohne Zusätze den erforderlichen Viskositätsbereich ab. Das Problem mit diesen VI-Verbessererern ist das sie mit der Zeit durch Scherwirkung zerstört werden und nach dem Intervall aus dem xW-40 ein xW-30 oder sogar xW-20 geworden ist. Das Mobil 1-Öl wechselt man nicht weil das Grundöl am Ende wäre, sondern nur weil die alkalische Reserve aufgebraucht ist! Auch die Dichtungen, die mit der Zeit altern und aushärten, weil die Weichmacher aus ihnen hinausdiffundieren, freuen sich über die enthaltenen Additive, die Dichtungen wieder aufquellen lassen (defekte Wellendichtringe können sie mnicht reparieren :-) was dem Ölverbrauch (Ventilschaftdichtungen !!!) und der Motorsauberkeit (außen) zu gute kommt.
Jeder schauhe mal auf seine letzte Rechng. der Durchsicht, was er im AH für einen Liter Öl gelöhnt hat. Dafür bekommt man deutlich besseres Öl, man kann es ja zum nächsten Wechsel selbst mitbringen und in mehrfacher Hinsicht sparen, direkt und indirekt.

Zu den Longlife-Ölen:
Diese waren bis vor kurzem mit einem abgesenkten HTHS (High Temperature High Share) von unter 3,5 versehen, was angeblich (auf dem Prüfstand = irreal) eine Verbrauchsvorteil bringt, letzendlich aber dafür sorgt, das die Reibpartner nicht immer voneinander getrennt sind. Neuere Longlife-Öle haben jetzt wenigstens einen HTHS von kanpp über 3,5. (das Meguin liegt bei 4,2). Diese Öle sind also alles andere als gut. Die entsprechenden Normen sind im geannten Öl-Thread (s.o.) nachzulesen. Nicht alles was vorgeschrieben wird, ist einem langen Motorleben förderlich, siehe Ford-Freigaben selbst für die ST-Modelle, da wird man sprachlos!

*geändert s.u.

@aftler
Danke für deine aufschlussreichen Erklärungen - wirklich Interessant! Leider kann ich das bei meinem A4 nicht anwenden, da mir sonst meine Garantie flöten geht. Ich muss leider ein Longlifeöl nehmen, das die VW/Audi Normen erfüllt, sonst habe ich im Garantiefall Probleme und die Werkstatt notiert wenn Fremdöl mitgebracht wird. Daher kann ich nur 0w-30 oder 5w-30 nehmen.

Bei dem Astra denke ich noch mal drüber nach!

Danke Zorki

Nur zur Info. Die Zahl vor dem W gibt nicht die Visko bei 20° an, sonder bis welche Temp. das Öl noch selbstständig fließt. Bei 5w zB. -30°C.

Dein Problem, die Garantie, haben viele, kannst ja mal in den genannten Thread schauhen, da sucht man auch nach dem "kleineren Übel", sprich dem besten Öl das die Freigabe hat. Ich weiß, sehr viel zu lesen, aber es lohnt sich, danach ist man wirklich schlauer, nicht nur in Bezug auf Motoröle. (Getriebeöl, Warmfahren, Zusätze, Ölspülung, ...)

Zitat:

Original geschrieben von kay.wurl


Nur zur Info. Die Zahl vor dem W gibt nicht die Visko bei 20° an, sonder bis welche Temp. das Öl noch selbstständig fließt. Bei 5w zB. -30°C.

Richtig, mein Fehler, ich bin schon ganz durcheinander ...!

http://www.adac.de/images/Motor%C3%B6l_22977_tcm8-128114.pdf (Tabelle)

Macht ja nichts. Ich hab mir die Ganzen Beiträge vom Sterndoctor durchgelesen, da kann einem auch ganz schön die Rübe rauchen.
Hier ist noch mal das besagte pdf-file:

http://kay.wurl.biz/images/Oelweisheiten.pdf

Mir fällt gerade noch ein, das die Möglichkeit besteht, von Longlife auf feste Intervalle umzustellen. Dann brauchst Du die besagten Öle nicht mehr zu fahren und wenn Du bei flexiblem Intervall ohnehin nicht viel weiter als 15Tkm kommst, kannst Du möglicherweise noch Geld sparen. Ich würde mal mit der Vertragswerkstatt reden, wie es aussieht, auch wenn die ihre Öle sicher für ganz was tolles halten, je nach Wissensstand, ich würde da nicht zu viel erwarten. Aber auch dann noch die Freigaben beachten!

Deine Antwort