Ölsieb nach 100.000 KM

Anlässlich der 100.000 KM Inspektion zeigte man mir folgendes Ölsieb von einem Gebrauchtwagen mit ebenfalls 100.000 KM Laufleistung. Das Foto habe ich schnell mit dem Handy geschossen, die Qualität ist daher mässig, aber immerhin kann man die Verkokung oder Verstopfung gut erkennen.

ich finde es bemerkenswert, dass die Werkstatt die Wanne ausbaut und das Sieb reinigt, bevor sie den Wagen weiter verkaufen.

22 Antworten

Mist, also kein Garantiefall und somit Kleinkram auf höherem Niveau - dann lass ich das erst mal.

Oder sitzen die "Dinger" unter der Motorabdeckung in der Haube - könnte ja mal, auch wenn´s für einen Saab vielleicht nicht würdig ist, auf dem Schr...platz gucken, ob da was ähnliches rumsteht - vergell´s Gott 🙂

Hab Dank, Herr Kater

P.S. Wo ist denn eigentlich "deine" Schmiede? Ruhrpott? Rheinland?

Zitat:

Original geschrieben von j.f.e.


Hab Dank, Herr Kater

P.S. Wo ist denn eigentlich "deine" Schmiede? Ruhrpott? Rheinland?

Kreis KLE...direkte Nachbarschaft!😁

Dann such ich da mal bei Härtefällen die Saab-Schmiede, die nur Saab und nix Opel / Chevi / Daewoo etc. macht 🙂

Danke
Jan

Zitat:

Original geschrieben von Philip HS


Bei der 130.000er Inspektion in ein paar Monaten wird meins auch mal kontrolliert. Ich erwarte jedoch dank konsequenter Einhaltung von 10.000er Intervallen ein blitzsauberes Sieb!

Gruss,

Philip

Wahrscheinlich wirst Du dein pechschwarzes Wunder erleben.

Bin bei der Suche nach ebendiesen Belegen (verschmutztes Oelsieb) auf dieses Forum gestoßen, da ich gerade meinen SAAB 93 cabrio aus 2001 nach zehn monatigem Werkstattaufenthalt wieder benutzen kann.

Der Wagen wurde bei 125.000 km nach Aufleuchten der "Engine Warning" in die Werkstatt gebracht, wo eine überdehnte Steuerkette, starke Verkokung (das Oelsieb war fast vollkommen mit Oelschlamm überzogen) und ein Turbo-Schaden festgestellt wurde.

Da SAAB Deutschland - anders als SAAB USA, SAAB Canada und, wie ich heute erfahren habe, z.B. auch die SAAB Händler in Holland - diesen Schaden nicht als gewissermaßen "Typ eigentümlich" ansehen will, wurde ein Rechtsanwalt eingeschaltet und ein Gutachter bemüht. Der Motor wurde - nach fast völliger Zerlegung in meinem und dem Beisein dieses Gutachters - von einer Firma, die darauf spezialisiert ist, gereinigt, die Kurbelwellenlager erneuert, die Zylinder gehont und die Ventile sowie die Ventilsitze gereinigt. Jetzt läuft der Motor - natürlich - besser als damals, als ich ihn mit 25.000 km übernommen hatte.

Das gerichtliche Verfahren läuft noch.

Für mich ergibt sich aus dem Debakel, dass der regelmäßige Oelwechsel bei diesem Typ nicht vor Schaden schützt. Ich werde bei den nächsten Oelwechseln die Wanne abnehmen und mir das Oelsieb zeigen lassen. Erst wenn sich nach zwei, drei Oelwechseln keine Verschlammung zeigen sollte, werde ich diese Prozedur aufgeben. Darüberhinaus werde ich mich nach einem anderen Oel umschauen.

Es ist jammerschade, dass mir ein Jahr Fahrspaß entgangen ist, weil die Verantwortlichen SAAB-Manager dieses Problem in Deutschland bis dato offiziell einfach nicht zur Kenntnis nehmen.

Ähnliche Themen

hallo

das problem ist bekannt und es gibt dazu auch interne saab dokumente
die skandinavischen reparaturversicheungen weigern sich zb seit anfang 2006 die saab 9_5 benziner zu versichern weil es so viele schäden gegeben hat

das ganze hilft aber vor gericht wenig
ich hab mich schlussenldich mit dem händler auf einen sehr lauen vergelich geeinigt, mir sind die blöden gerichtsverhandlungen nach zwei jahren schon so auf den nerv gegangen ...

viel erfolg

lg
g

Zitat:

Original geschrieben von ptorch


Wahrscheinlich wirst Du dein pechschwarzes Wunder erleben.

Noe, es war alles bluetenrein. Ist aber auch schon wieder mehr als ein halbes Jahr her ...

Gruss,

Philip

Zitat:

Original geschrieben von Philip HS


Noe, es war alles bluetenrein. Ist aber auch schon wieder mehr als ein halbes Jahr her ...

öäüÖÄÜöäüÖÄÜ

Versuchs mal .... 😁

Übrigens halte ich es für gefährlich, den Motor "nur" zu überarbeiten. Bei meinem Motor, gab es auch das Problem der Verkokung, allerdings noch rechtzeitig erkannt. Hier würde aber auch etwas am Ölsieb und Führung des Öls geändert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen