wie klingt das Ölsieb, wenn´s dicht ist
Hm, dass mit dem Ölsieb, kenn mir jemand sagen wie sich das anhört.
Ich habe vorne rechts ein sirrendes Geräusch, unabhängig von Drehzahl und Autmatikstellung.
Immer beim anlassen, wenn er warm ist, dann ist es weg - aber auch nicht immer.
Das Geräusch ist hoch und sirrend.
Ich war schon bei der Schmiede, dort tauschte man den Ölfilter, der angeblich zu war. Das Geräusch war aber wieder da...
Bin mir jetzt nicht sicher, ob ich vorsorglich die Ölwannennummer machen soll oder nicht.
Der Wagen hat erst 50 tkm, übernommen mit 28tkm und seitdem immer alle 10tkm einen Ölwechsel bekommen.
Kann das Sirren einen anderen Ursprung haben - die Ölpumpe solle ja anders klingen...
16 Antworten
Re: wie klingt das Ölsieb, wenn´s dicht ist
Zitat:
Original geschrieben von Flying Saab
Hm, dass mit dem Ölsieb, kenn mir jemand sagen wie sich das anhört.
Bin mir jetzt nicht sicher, ob ich vorsorglich die Ölwannennummer machen soll oder nicht.
Der Wagen hat erst 50 tkm, übernommen mit 28tkm und seitdem immer alle 10tkm einen Ölwechsel bekommen.Kann das Sirren einen anderen Ursprung haben - die Ölpumpe solle ja anders klingen...
Ich grüsse Dich!🙂
Übernommen bei 28.000km...und das Serviceheft war jungfräulich unberührt?
Dann würde ich mir da auch Gedanken machen...🙁
Ich habe mal einen Motor erneuert bei ca. 50.000km.
Da war ein Eintrag bei 10.000 und bei 35.000...und dann war der Motor platt.
Innerlich total verkokt!🙁
Verstopftes Ölsieb macht keine Geräusche!
Das Geräusch verursacht die Ölpumpe, welche kein Öl ansaugen kann und deshalb Luft durch den Simmering der Kurbelwelle zieht.
Ist ein saugendes Geräusch...bis hin zum Pfeifen sind alle Kolloraturen der Musik möglich.
Wenn der Ölfilter angeblich schon verstopft war...dann ist das Sieb garantiert dicht!!!
Weiterfahren, wenn die Service-Intervalle eingehalten wurden!!!...und sich von GM einen neuen Motor spendieren lassen!!!🙂
Sollte das Serviceheft allerdings Lücken haben...Ölwechsel nur alle 22tausend...dann bleibst Du auf den Kosten garantiert sitzen!!!
Komme gerade aus der Werkstatt - Ölwanne wird demontiert,
Kosten enstehen für mich keine und nach den Serviceintervallen wurde gefragt, aber die sind alle sehr genau eingehalten, habe den Wagen mit 28 tkm übernommen, vorher war der Wagen ein Vorführwagen mit allen Inspektionen, und ab den 28tkm habe ich alle 10tkm Ölwechsel gemacht.
Ich frage mich jetzt nur, was ich mache.
Ist die Wanne verschmutzt und wird gereinigt, fahre ich den Wagen weiter oder verkaufe ich ihn und wechsel die Marke - nach 6 Jahren und 3 Saab.
@Kater, ich gebe zu, dass mit den Fahren bis zum Kollaps ist irgendwie verlockend - vor allem die Aussicht auf einen neuen Motor, aber ich würde nich die Hand ins Feuer legen, dass Saab darauf einsteigt.
Genau mein Reden ... nachher ist man immer schlauer! Dachte auch, dass ich mit Saab nix falsch mache.
GM-/ Opel-Technik anders interpretiert und schick verpackt, aber denkste. Die Ölverkohlung hatte ich auch, lief zum Glück über die Gebrauchtwagengarantie... aber beim ersten Saab und 4 Monaten und 4.000 km kommt man schon arg ins Grübeln 🙁
Ich fahr mein "Schiff" aber erstmal weiter, weil´s so schön ist (trotz allem) 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Flying Saab
Komme gerade aus der Werkstatt - Ölwanne wird demontiert,
Kosten enstehen für mich keine und nach den Serviceintervallen wurde gefragt, aber die sind alle sehr genau eingehalten, habe den Wagen mit 28 tkm übernommen, vorher war der Wagen ein Vorführwagen mit allen Inspektionen, und ab den 28tkm habe ich alle 10tkm Ölwechsel gemacht.Ich frage mich jetzt nur, was ich mache.
Ist die Wanne verschmutzt und wird gereinigt, fahre ich den Wagen weiter oder verkaufe ich ihn und wechsel die Marke - nach 6 Jahren und 3 Saab.Hallo Flying Saab,
wenn Du mit der Schmiede zufrieden bist, die Angelegenheit auf Kulanz geregelt werden kann und Du mit dem Aero sonst zufrieden bist: weiter fahren! 🙂
Gruß
JD
Ähnliche Themen
macht was ihr wollt!!!...ist garantiert verkehrt oder richtig...😁
Inzwischen haben Fahrzeuge die 400.000km geknackt...Ölwanne alle 100.000km gereinigt.
Aber Motorschäden um 100.000km sind immernoch möglich!!!
Langsam weiß ich selber nicht mehr, was ich davon halten soll.🙁
,,,also, wenn das mit der Garantie so klappt, wie ich mir das vorstelle, werde ich den Aero behalten, das Fahrzeug ist für mich immer noch einzigartig.
Ein vorstellbarer Ersatz wäre höchstens der A6. Da fängt das Design schon an sich zu "verbrauchen", sprich ich finde das Teil nicht mehr sooo schön. Auch ein Grund für Saab, das dauert ewig, bis ein Saab sch... aussieht.
Toll, ich habe in meinen 900 II er grade nen anderen Gebraucht Motor eingebaut, wiel der orginale ohne Öl gefahren wurde (achtet auch ein bischen darauf, ob die Ölwarnleuchte an ist, wenn der Motor nochnicht läuft,die Zündung aber an ist, denn bei beiden Motoren, sowol der kaputte als auch der gebrauchte warn die Öldruckschalter defekt)
Jedenfalls hab ich bei dem Motor Kopfdichtung, Simmerringe,... fast alles neu gemacht vor dem Einbau, außer die Ölwannendichtung, und die kann ich jetzt vermtl. wieder ab bauen, wiel ich das Ölsieb sauber machen muß./ Will!
Aber mal ne Frage:
Warum geht denn die Öldruckwarnmalmpe nicht an, wnen der kein Öldruck hat?
Oder ist der Öldruck nur zu gering um den Motor bei hohen Drezahlen außreichend zu schmieren?
Grüße
Christian 😉
Zitat:
Original geschrieben von Kamui360
Toll, ich habe in meinen 900 II er grade nen anderen Gebraucht Motor eingebaut, wiel der orginale ohne Öl gefahren wurde...
Aber mal ne Frage:
Warum geht denn die Öldruckwarnmalmpe nicht an, wnen der kein Öldruck hat?
Oder ist der Öldruck nur zu gering um den Motor bei hohen Drezahlen außreichend zu schmieren?Grüße
Christian 😉
Hallo Christian!🙂
Wenn die Öldruck-Kontrolle leuchtet...ist im Prinzip schon alles zu spät.🙁
Der Schalter macht erst bei einem Druck unter 0,95 bar die Leuchte an. Und das letzte Lager wurde schon unterversorgt, weil nach 20.000km Laufleistung die Schmierfähigkeit des Öl´s gleich Null ist!!!
Wenn die Lampe leuchtet...ist quasi das Pleuellager schon rausgeflogen und 50.000 Umdrehungen weiter hat der Motor ein Loch im Gehäuse!!!
Geht schneller wie "Karnickel züchten"...😁
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Hallo Christian!🙂
Wenn die Öldruck-Kontrolle leuchtet...ist im Prinzip schon alles zu spät.🙁
Der Schalter macht erst bei einem Druck unter 0,95 bar die Leuchte an. Und das letzte Lager wurde schon unterversorgt, weil nach 20.000km Laufleistung die Schmierfähigkeit des Öl´s gleich Null ist!!!
Wenn die Lampe leuchtet...ist quasi das Pleuellager schon rausgeflogen und 50.000 Umdrehungen weiter hat der Motor ein Loch im Gehäuse!!!
Geht schneller wie "Karnickel züchten"...😁
Dann könnte SAAB doch beim nächsten Modellwechsel auf die Ölkontrollleuchte verzichten und dafür die arg vermisste Beleuchtung für die Lenkradtrastatur einbauen.
Gruß
JD
Zitat:
Original geschrieben von saabienche
Dann könnte SAAB doch beim nächsten Modellwechsel auf die Ölkontrollleuchte verzichten und dafür die arg vermisste Beleuchtung für die Lenkradtrastatur einbauen.
Gruß
JD
Statt Ladedruckanzeige einen Öldruck-Manometer!!!...das wäre wirklich sinnvoll.🙂
Aber wer guckt denn schon auf solche Anzeigen?...😁
Das Radio-Display ist da VIEL wichtiger...🙁
Wenn wir grad beim Ölsieb und der bekannten Problematik sind. Wie sieht es mit den Aeros MY06 aus? Ist dieses Gespenst dort definitiv verbannt oder auch hier alle 10'000km Ölwechsel, damit der Motor nicht hochgeht bei den magischen 100'000km???
Also ich würde generell nicht mehr länger als 10.000 mit der gleichen Suppe fahren.
Meiner Meinung nach, ist das mit diesen ewig verlängerten Intervallterminen ein Marketing-Gag, die Motoren laufen heute effizienter, sind technisch Anspruchsvoller.
Mein Schwager hat z.B. in seinem A3 TDI den 2. Motor und 3. Lader, Geschäftwagen mit Intervallen von 30.000 km...
Zitat:
Original geschrieben von aero-02
Wenn wir grad beim Ölsieb und der bekannten Problematik sind. Wie sieht es mit den Aeros MY06 aus? Ist dieses Gespenst dort definitiv verbannt oder auch hier alle 10'000km Ölwechsel, damit der Motor nicht hochgeht bei den magischen 100'000km???
Ich kenne keinen 9-5 MY06, der 100.000km auf dem Tacho hat...😁
Die Kameraden haben mal gerade 20.000 oder 30.000 runter.🙂
Praxisgerecht wäre ein Ölwechsel beim Radwechsel Winter/Sommer. Und da dürfte der Intervall bei 15.000km liegen.🙂
Hallo Kater
Aber von der Konzeption bzw. Konstruktion hat nichts geändert, damit das Problem etwas entschärft wird? Auf gut Deutsch: Hat Saab von den Fehlern gelernt und Massnahmen umgesetzt? 🙂