Ölservice

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen!mein audi sagt mir das der ölservice fällig ist nach nicht mal 5000 km????die Anzeige von Tagen zu km im Intervall stimmt ja wohl nicht ich fahre ja nicht 10000 km in 10 Tagen!!was soll ich nun tun?es nervt immer den Hinweis Service fällig bei nicht mal 5000 km!!!!!!!!

Beste Antwort im Thema

Beim Benzinmotor wird zum Berechnen des Intervalls folgendermaßen vorgegangen:

Zur Berechnung des Service-Intervalls (erreichbare Fahrstrecke bis zum Ölwechsel/Service) wird bei jeder Zündung EIN-Phase die jeweils in 3 sec zurückgelegte Fahrstrecke mit dem während der gleichen Zeit summierten verbrauchten Kraftstoff und dem dabei durchlaufenen Temperaturprofil bewertet.
Daraus ergibt sich ein Maß für den Verschleiß des Motoröls durch thermische Belastung.
Über diesen Wert wird die Restfahrstrecke bis zum nötigen Service ermittelt.
Sind die Bedingungen für das Auslesen der Service-Vorwarnung bzw. des Service erreicht, erfolgt im Display die Anzeige.

Beim Dieselmotor erfolgt die Berechnung wie folgt:

Durch Vergleich der Eingangsgrößen Öltemperatur und Motordrehzahl mit dem Kennfeld *Thermische Ölbelastung* wird ein Fahrstreckenvergleichswert *Thermische Belastung* in m gebildet.
Analog erfolgt der Vergleich der Eingangsgrößen Motordrehzahl und Motorlast mit dem Kennfeld *Rußbelastung*. Es wird ein Fahrstreckenvergleichswert Rußbelastung in m gebildet. Die zwei Fahrstreckenvergleichswerte und der direkt eingehende Fahrstreckenwert werden in 3 separaten Speichern (nichtflüchtig) summiert. Das Steuergerät berechnet aus diesen drei Werten und dem Zeittakt die Restfahrstrecke bis zum nächsten fälligen Service. Sind die Bedingungen für das Auslesen der Service-Vorwarnung bzw. des Service erreicht, erfolgt im Display die Anzeige.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CAHA_B8



Zitat:

Original geschrieben von wichtelmann


Der Bordcomputer errechnet das mit Hilfe des "Oel-Gütesensor" so aus. Je nach Fahrprofil halt eher oder später.
Diesen "Oel-Gütesensor" gibt es nicht.

Ich musste laut BC mit meinem A 3 damals aber auch eher zum Oelservice.

Stimmt aber (habe gerade nachgeschaut), war bei 16tkm nach 1,5 Jahren.

Also über 15tkm, aber keine 30tkm und keine 2 Jahre.

Wie errechnet es der BC dann?

Beim Benzinmotor wird zum Berechnen des Intervalls folgendermaßen vorgegangen:

Zur Berechnung des Service-Intervalls (erreichbare Fahrstrecke bis zum Ölwechsel/Service) wird bei jeder Zündung EIN-Phase die jeweils in 3 sec zurückgelegte Fahrstrecke mit dem während der gleichen Zeit summierten verbrauchten Kraftstoff und dem dabei durchlaufenen Temperaturprofil bewertet.
Daraus ergibt sich ein Maß für den Verschleiß des Motoröls durch thermische Belastung.
Über diesen Wert wird die Restfahrstrecke bis zum nötigen Service ermittelt.
Sind die Bedingungen für das Auslesen der Service-Vorwarnung bzw. des Service erreicht, erfolgt im Display die Anzeige.

Beim Dieselmotor erfolgt die Berechnung wie folgt:

Durch Vergleich der Eingangsgrößen Öltemperatur und Motordrehzahl mit dem Kennfeld *Thermische Ölbelastung* wird ein Fahrstreckenvergleichswert *Thermische Belastung* in m gebildet.
Analog erfolgt der Vergleich der Eingangsgrößen Motordrehzahl und Motorlast mit dem Kennfeld *Rußbelastung*. Es wird ein Fahrstreckenvergleichswert Rußbelastung in m gebildet. Die zwei Fahrstreckenvergleichswerte und der direkt eingehende Fahrstreckenwert werden in 3 separaten Speichern (nichtflüchtig) summiert. Das Steuergerät berechnet aus diesen drei Werten und dem Zeittakt die Restfahrstrecke bis zum nächsten fälligen Service. Sind die Bedingungen für das Auslesen der Service-Vorwarnung bzw. des Service erreicht, erfolgt im Display die Anzeige.

Gut zu wissen! Was heißt das denn aber nun genau beim Benziner? Wenn ich den Moto "schonen" will (vor allem im Winter) ist es doch m.W. besser, erstmal kurze Zeit im Leerlauf laufen zu lassen, bis das Öl sich nach dem Stand wieder "verteilt" hat und dann relativ gemächlich loszufahren. Das würde sich doch aber nach der BErechnung negativ auf die erreichbare Fahrtstrecke bis zum Service niederschlagen, weil die Fahrtstrecke sehr gering ist (durch den Leerlauf), der Verbrauch dafür relativ gesehen recht hoch.

Anders wäre es, gleich loszufahren, niedertourig, sodass der Verbrauch geringer ist, die Fahrtstrecke ist höher, dafür ist das Temperaturprofil miserabel, weil der Motor länger kalt bleibt.

Ich weiß natürlich, dass der Motor Vorrang vorm Öl hat: Öl und Service sind billiger als der Motor😉

Zitat:

Original geschrieben von wallerkoenig


Beim Benzinmotor wird zum Berechnen des Intervalls folgendermaßen vorgegangen:

Zur Berechnung des Service-Intervalls (erreichbare Fahrstrecke bis zum Ölwechsel/Service) wird bei jeder Zündung EIN-Phase die jeweils in 3 sec zurückgelegte Fahrstrecke mit dem während der gleichen Zeit summierten verbrauchten Kraftstoff und dem dabei durchlaufenen Temperaturprofil bewertet.
Daraus ergibt sich ein Maß für den Verschleiß des Motoröls durch thermische Belastung.
Über diesen Wert wird die Restfahrstrecke bis zum nötigen Service ermittelt.
Sind die Bedingungen für das Auslesen der Service-Vorwarnung bzw. des Service erreicht, erfolgt im Display die Anzeige.

Beim Dieselmotor erfolgt die Berechnung wie folgt:

Durch Vergleich der Eingangsgrößen Öltemperatur und Motordrehzahl mit dem Kennfeld *Thermische Ölbelastung* wird ein Fahrstreckenvergleichswert *Thermische Belastung* in m gebildet.
Analog erfolgt der Vergleich der Eingangsgrößen Motordrehzahl und Motorlast mit dem Kennfeld *Rußbelastung*. Es wird ein Fahrstreckenvergleichswert Rußbelastung in m gebildet. Die zwei Fahrstreckenvergleichswerte und der direkt eingehende Fahrstreckenwert werden in 3 separaten Speichern (nichtflüchtig) summiert. Das Steuergerät berechnet aus diesen drei Werten und dem Zeittakt die Restfahrstrecke bis zum nächsten fälligen Service. Sind die Bedingungen für das Auslesen der Service-Vorwarnung bzw. des Service erreicht, erfolgt im Display die Anzeige.

Zitat:

Original geschrieben von wallerkoenig


Beim Benzinmotor wird zum Berechnen des Intervalls folgendermaßen vorgegangen:

Zur Berechnung des Service-Intervalls (erreichbare Fahrstrecke bis zum Ölwechsel/Service) wird bei jeder Zündung EIN-Phase die jeweils in 3 sec zurückgelegte Fahrstrecke mit dem während der gleichen Zeit summierten verbrauchten Kraftstoff und dem dabei durchlaufenen Temperaturprofil bewertet.
Daraus ergibt sich ein Maß für den Verschleiß des Motoröls durch thermische Belastung.
Über diesen Wert wird die Restfahrstrecke bis zum nötigen Service ermittelt.
Sind die Bedingungen für das Auslesen der Service-Vorwarnung bzw. des Service erreicht, erfolgt im Display die Anzeige.

Beim Dieselmotor erfolgt die Berechnung wie folgt:

Durch Vergleich der Eingangsgrößen Öltemperatur und Motordrehzahl mit dem Kennfeld *Thermische Ölbelastung* wird ein Fahrstreckenvergleichswert *Thermische Belastung* in m gebildet.
Analog erfolgt der Vergleich der Eingangsgrößen Motordrehzahl und Motorlast mit dem Kennfeld *Rußbelastung*. Es wird ein Fahrstreckenvergleichswert Rußbelastung in m gebildet. Die zwei Fahrstreckenvergleichswerte und der direkt eingehende Fahrstreckenwert werden in 3 separaten Speichern (nichtflüchtig) summiert. Das Steuergerät berechnet aus diesen drei Werten und dem Zeittakt die Restfahrstrecke bis zum nächsten fälligen Service. Sind die Bedingungen für das Auslesen der Service-Vorwarnung bzw. des Service erreicht, erfolgt im Display die Anzeige.

Du hast die Quellenangabe (SSP) vergessen, somit könnten leicht Plagiatsvorwürfe aufkommen. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CAHA_B8


Du hast die Quellenangabe (SSP) vergessen, somit könnten leicht Plagiatsvorwürfe aufkommen. 😁

Au man, ihr seid aber pingelig hier im A4 Forum...

Aber keine Sorge, wollte mich nicht mit fremden Federn schmücken sondern einfach auf die Schnelle hilfreich sein...

Also, da ist ja jetzt die Frage ob die Ursprungsquelle genannt werden muss, also die entsprechenden Ingenieure die diesen Lonlifeservice entwickelt haben, oder die Erklärer des Ganzen...😕

Ich machs mir mal einfach und benenne diese Quelle ...😉

Alle Zufrieden...?

Deine Antwort
Ähnliche Themen