Ölschlamm und kondenswasser am Öleinfüllstutzen...Hilfe!

VW Golf 4 (1J)

 hallo gemeinde...
heute bei einer durchsicht habe ich mit erschrecken festgestellt,das mein bora am einfüllstutzen vom motoröl richtig hartnäckigen schlamm sitzen hat und auch jede menge kondenswasser sich angesammelt hat.😰

öl wurde vor 1000 km gewechselt.
seit einiger zeit fahre ich sehr viel kurzstrecke...

meine frage: was machen???

öl wechseln?
reiniger vor dem wechsel reinkippen?
ich fahre 10w40 teilsyn.
km stand: 90600 km

gruß klaus

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Schyschka



Das ist keine VW Krankheit sonder das hat jeder Motor! Ich solltet lieber das Fahrrad nehmen anstatt Kurzstrecke fahren, wo der Motor nicht richtig auf Betriebstemperatur gebracht wird!

So dumme Antworten kannst du dir sparen. Ich würde gerne wissen ob du morgens 14km mit dem Fahrrad zur Arbeit fährst. Und 14km sind jawohl noch Kurzstrecke....bin jetzt gute 300km gefahren auch 100km autobahn mit über 160kmh - der schlamm ist zur zeit weg.

Mfg vomn RockHarz

Rabenrot

Hi,

14km würde ich net gerade als Kurzstrecke bezeichnen. Da erreicht der Motor relativ problemlos seine Betriebstemperatur.

Es gibt aber auch viele die fahren nur 2-3 km und da kann man sich schon überlegen als mal mit dem Rad zu fahren.

Letztes hab ich in einem Prius Forum gelesen "Hilfe mein Prius verbraucht 6,5l was mache ich falsch" raus kam dann der gute Mann hat nen arbeitsweg von 2500m 😁 da schafft es net mal ein Prius sparsam zu fahren.

Gruß Tobias

1. sprichst du selber von Kurzstrecke

2. wurde nix von 14km geschrieben

3. was heißt hier dumme Antwort? Jemand schreibt er fährt Kurzstrecke seit längerer Zeit und stellt mit "erschrecken" fest das er das Problem mit Kondenswasser im Öl hat

4. wer mit erschrecken dies feststellt ist für mich ein Trottel, da es logisch ist

5. auf dumme Posts kommen noch dümmere Antworten^^ ist nunmal so in nem Forum, wer damit nicht klarkommt sollte zu Hause an seinem P..... spielen^^

6. wer direkt was von 14km sagen würde, würde ne normale Antwort bekommen

7. nun ist doch alles ok, also kannst du demnächst wieder mit erschrecken feststellen das der Ölschlamm wieder kommt wenn du Kurzstrecke weiter fährst^^

P.S. nach nem feucht-fröhlichen Geburstag darf man sowas schreiben^^

@Schyschka
Hi!
Zu Punkt 5: Wo soll der spielen? An seinem Pool? Oder an der Posaune? Oder an seinem P....? Hahaha, mußte herzlich lachen.
Tat jetzt zwar nichts zur Sache, war aber trotzdem lustig!

Schönen Abend

Ähnliche Themen

Hey,

mal ne Frage zum Thema. Im Forum heißt es immer wieder das einen anderen Öldeckel geben soll ?? Weiß jemand was genaueres.

Tom

Hi Tom!
Der geänderte Öldeckel hat eine andere Entlüftung und soll den hohen Ölverbrauch der 1.4er senken. Klappt aber lange nicht bei allen Fahrzeugen, bei meinem 2002er 1.4er blieb der Ölverbrauch unverändert hoch.
Die SuFu dürfte einiges dazu bringen.

Zitat:

Original geschrieben von rabenrot


Habe das selbe Problem mit meinem Bora, bin in einem jahr circa 20 Tkm gefahren, seit 3 Monaten nur noch kurze Strecken. Und habe getern auch mit Erschrecken festgestellt das sich Schlamm am Öleinfüllstutzen gesammelt hat, wasser weiss ich nicht ob ich das verliree, musss ich mal schaun.

Scheint ja eine VW Krankheit zu sein, übrigens 92Tkm.

Zitat:

Original geschrieben von rabenrot


Habe das selbe Problem mit meinem Bora, bin in einem jahr circa 20 Tkm gefahren, seit 3 Monaten nur noch kurze Strecken. Und habe getern auch mit Erschrecken festgestellt das sich Schlamm am Öleinfüllstutzen gesammelt hat, wasser weiss ich nicht ob ich das verliree, musss ich mal schaun.

Scheint ja eine VW Krankheit zu sein, übrigens 92Tkm.

Zitat:

von Hallbacher

Das ist keine typische VW Krankheit, sondern tritt bei jedem Fahrzeug auf, welches nie die richtige Betriebstemperatur erreicht, dann bildet sich am Einfüllstutzen ein weißlicher Belag. nach einer längeren Fahrt dürfte er von selbst verschwunden sein. Ob Kühlwasser mit im Spiel ist, kontroliert man am besten dadurch, indem man den Ölmessstab herauszieht und nach kleinen Wassertröpfchen untersucht.

Hallo Ihr,

mich mal als noch Bora Faherin einmische.
Fahre noch einen 2.0 liter Benziner und das schon seit 8 Jahren.
Das mit der Schlammbildung am Deckel habe ich schon seit Jahren und er fährt und fähr und fährt.
Ganz einfach lösen lässt sich das ganze Prob in dem man einfach mal auf die Autobahn und dann ab geht die Post min. 100 km.
Mein Bora hat die Bildung bei einer "Kurzstrecke" die sich Autobahn nennt und einfach 40 km beträgt.

😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen