Ölprobleme nach langer Standzeit - Brauche dringen eure Hilfe!!!

Audi 80 B3/89

Hallo

Habe vorhin nach etwa 2 Monatiger Standzeit mal den Motor von meinem Geschoss (ABT, 2.0, Bj´93) gestartet und das Problem ist, dass die Öllampe nicht ausgeht und er die ganze zeit so kimisch klackert, als wärens die Ventile/Hydros, die aber normalerweise irgendwann aufhören zu klackern.

Wollte kurz aus der Garage fahren weil ich dachte das gibt sich wieder. Woltt das Garagentor zumachen und da isser abgesoffen. Das hörte sich aber gar nicht gut an, sprang dann aber ohne Probleme mit dem Besagten Klackern wieder an und ich fuhr gleich die 2 Meter wieder zurück in die Garage. Fertig!

So was meint Ihr was könnt das sein? Sicherungen hab ich alle kontrolliert, alle Stecker, Schläuche etc. Ölstand ist natürlich auch ok, deshalb der Gedanke mit der Pumpe.

Könnte die Ölpumpe plötzlich hin sein? Shit, wo sitzt die überhaupt? Hab null Ahnung und mir will geholfen werden.

So ein Mist, und dabei wollt ich morgen früh die Teile vom Lackierer nach meinem Tollen Crash abholen und dacht mir, testest du das Auto mal lieber Abends schon mal. Tja, je früher man an ein Problem ran geht desto besser.

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von titan1981


und warum? muss ja ein grund haben warum er das meint

vielleicht deswegen, weil vollsynthetisches öl bessere reinigungseigenschaften hat und im motor den ganzen ölschlamm wegwäscht der dann die ölkanäle verstopft. außerdem hat "öl oder rußdreck" im motor eine dichtenden wirkung--> sprich es kann dann beim entsprechenden öl dazu kommen, dass du leistungsverlust oder ölverlust hast

ich könnte mir gut vorstellen, dass das so ist, es stand mal in einen alten fachbuch...

und das fachbuch ist aus dem jahre 1830 oder? meinst nicht dass der ölschlamm nichts im motor zu suchen hat? und das dichtungen aus dem grund dichtungen heißen damit sie dichten? dass dichtungen in einem gewissen alter nicht mehr dicht halten ist ja auch bekannt aber dann zu versuchen mit schlamm zu dichten ist wohl auch nicht das wahre. das vollsynöl hat durch die additive auch eine reaktivierende wirkung auf die dichtungen! das stand vielleicht nicht im fachbuch
 
 

Zitat:

Original geschrieben von fletch


Habe mir mittlerweile neue Hydrostößel eingebaut , und das Problem ist seit dem (auch nicht bei den sonst typischen Umständen) auch nicht wieder aufgetreten!!!

Gruß

Fletch

Bei welcher KM-Leistung hast die den gewechselt??

Deine Antwort
Ähnliche Themen