Ölprobleme nach langer Standzeit - Brauche dringen eure Hilfe!!!
Hallo
Habe vorhin nach etwa 2 Monatiger Standzeit mal den Motor von meinem Geschoss (ABT, 2.0, Bj´93) gestartet und das Problem ist, dass die Öllampe nicht ausgeht und er die ganze zeit so kimisch klackert, als wärens die Ventile/Hydros, die aber normalerweise irgendwann aufhören zu klackern.
Wollte kurz aus der Garage fahren weil ich dachte das gibt sich wieder. Woltt das Garagentor zumachen und da isser abgesoffen. Das hörte sich aber gar nicht gut an, sprang dann aber ohne Probleme mit dem Besagten Klackern wieder an und ich fuhr gleich die 2 Meter wieder zurück in die Garage. Fertig!
So was meint Ihr was könnt das sein? Sicherungen hab ich alle kontrolliert, alle Stecker, Schläuche etc. Ölstand ist natürlich auch ok, deshalb der Gedanke mit der Pumpe.
Könnte die Ölpumpe plötzlich hin sein? Shit, wo sitzt die überhaupt? Hab null Ahnung und mir will geholfen werden.
So ein Mist, und dabei wollt ich morgen früh die Teile vom Lackierer nach meinem Tollen Crash abholen und dacht mir, testest du das Auto mal lieber Abends schon mal. Tja, je früher man an ein Problem ran geht desto besser.
32 Antworten
hallo.
ich habe auch das problem mit dem klackern beim anlassen. die öllampe geht auch manchmal nach dem starten nicht sofort aus. im winter ist das noch nicht aufgetreten aber jetzt bei den warmen temperaturen passiert das schon mal so alle 2 wochen. als ich dann mal in einer art werkstatt war zum öldruck prüfen etc. wurde mir gesagt , dass das auch von ausgeleierten lagern kommen könnte :-(
gruß kathrin
tja und immer die frage was für ein öl verwendet wird.....
meistens kann man viel mit einem besseren öl machen da muss man nix tauschen... ausser das öl mit dem richtigen filter...
nein leider nocht nicht aber vielleicht sollte man es trinken um alle kleinen wehwehs zu richten
aber dass das klappern durch besseres öl und den richtigen ölfilter verschwinden kann sollte mittlerweile jeder wissen. vorallem die sich nicht mit motoren auskennen und nicht dran schrauben wollen ne günstige allternative zum in der werkstatt machen lassen.....
Ähnliche Themen
fahre auch einen ABT bj 94 mit knappen 200tkm auf der uhr.
Welches Öl sollte ich nehmen und welchen Ölfilter??
ich weis es gibt da ein ölthread aber das sind voll viele seiten könnte mir jemand kurz und knapp sagen welches öl und welchen filter?? will auch einen Ölwechsel inkl filter machen
ich nehm nur noch vollsynöl und den original ölfilter von audi mit dem dichtring kostet er 6,66€
andere werden sagen dass es fast egal ist welches öl aber wenn man probs mit dem klappern hat dann würde ich auf jedenfall das vollsyn öl nehmen
welches entscheidet der geldbeutel. zwischen 15 und 70€ kanns ja kosten. hab mich für jetzt für das meguin 5w40 entschieden.
also hab jetz mal mit meinem dad geredet...er sagt das diese maschiene noch nie mit vollsynthetik gefahren ist und so jetz sofort auf vollsynthetik zu wechsel nicht gut wäre...
den ölfilter krieg ich nur direkt bei audi oder? ich kann mir net vorstellen das es schlecht ist ein vollsynthetiköl zu fahren wenn der motor bisher mit anderem gefüllt war.
ja den VAG filter schon. es gibt aber noch andere die auch den rückschlag haben damit das öl nicht abläuft. aber 6,66€ für filter und dichtring ist doch auch ok
Ölpumpe oder Luftpolster?
Zitat:
Original geschrieben von mountydb
Hallo!
Irgendwie entstaeht da drin eine Art Luftpolster den die Pumpe nicht mehr wegdrückt(warum auch immer) hab das selber zig mal gesehen sonst würd ich es nicht sagen.
sobald dort das Motoröl autritt ist dieser Polster weg und ab dem Zeitpunkt funktioniert die Schmierung wieder wie immer.
Mfg Dieter
Hallo Leute,
ich bin neu hier und ich habe ein Riesenproblem mit meinem Lieblngsauto. Vor ein paar Tagen wollte ich meinen Audi B3 (210000 km) starten. Zunächst schien alles okay, aber es war - wie auch hier schon beschrieben - mal wieder das ominöse Klackern zu hören, das sich wie eine Nähmaschine anhört und das ich allerdings seit Jahren kenne, nur dass es diesmal wesentlich lauter war als sonst. Gleichzeitig ging die Ölllampe nicht mehr aus. Nach hundert Metern im Schritttempo bin ich an die Seite gefahren und wenig später ging dem Motor auch schon das Lebenslicht aus. Danach hat er beim Anlassen nur noch würgende Geräusche von sich gegeben.
Die Werkstatt meines Mißtrauens hat sich die Sache nun angeschaut und sagt/tippt auf Ölpumpe. Der Motor springt jetzt wenigstens wieder an, allerdings wohl ohne Öldruck. Leider bin ich kein Schrauber: Wie kann ich meine Werkstatt dazu bringen, die Luftpolster-Theorie zu prüfen? Die erklären mich, den technischen Nullchecker, doch für verrückt. Der Meister meint sowieso, der Einbau einer neuen Ölpumpe sei zu riskant, weil man ja nicht wisse, ob die Ventile und sonstiges beschädigt seien. Zudem soll das ganze noch mal 300 Euro kosten. Jetzt überlege ich den Wagen zu verschrotten. TÜV ist im Juli fällig und da wäre auch noch einiges wie etwa Achsmanschetten etc. zu tun. Was meint ihr?
Grüße vom drogenfahnder
Habe das Problem mit dem fehlenden Öldruck auch schon lange...
Nach Mountydb´s Tipp konnte ich wenigstens wieder fahren...
Habe mittlerweile eine 10ml Spritze aus der Apotheke!
Ich schraube einen Drucknehmer heraus (weiße Kappe) fülle etwas Öl (10ml) ein, drehe den Drucknehmer wieder rein und starte...Gibt nicht so eine Sauerei...
Vielleicht werde ich demnächst doch mal die Hydro´s machen...lassen müssen...wenn´s hilft...
Falls noch jemand etwas einfällt oder jemand eine Lösung gefunden hat, bitte posten
Gruß Fletch
Habe mir mittlerweile neue Hydrostößel eingebaut , und das Problem ist seit dem (auch nicht bei den sonst typischen Umständen) auch nicht wieder aufgetreten!!!
Gruß
Fletch