1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. Ölproblem im Dieselmotor

Ölproblem im Dieselmotor

VW T3 Kombi (253)

Ich als Diesel-Neuling muss mich nun mal schlau-fragen.
Keine Ahnung welchen Kennbuchstaben der Motor hat. Aber 44 kW steht im Schein. Selbst wenn irgendwo ein KB drauf ist, kann man ihn im Moment bestimmt nicht lesen, weil alles voll Öl ist.
Diverse kurze Probefahrten und alles war gut. Gestern nach ca. 10-15 km rotzte die schwarze Pest unter dem Guten raus. Ich bin mit meinem weissen hinterher gefahren. Wie der nun aussieht ist eigentlich das grössere Problem. 😁

So, nun zum eigentlichen.

Das Öl schien nur aus dem Einfüllstutzen zu kommen. Das aber mit voller Wucht. Und erst nach ca. 10-15 km Fahrt. Hilfe. Was kann da los sein.

Ansonsten geile Karre 😉

18 Antworten

kann alles sein. 44KW sind 60 PS - die hat es eigentlich nicht gegeben. 42 KW wäre das nächste, das ist der 57PS Saugdiesel. Dann fiele wenigstens der Turbo als Ursache weg.

Ansonsten kann es ein Problem mit Überdruck im Kurbelgehäuse sein. Dann ist entweder die Entlüftung zu oder der Motor hat ein Kompressionsproblem welches zu blowby an den Kolbenringen führt. Dann könntest Du Dich auf eine Überholung einstellen. Einzelmaßnahmen (Dichtung hier und da) bringen meist wenig. Miss die Kompression, dann weißt Du mehr.

Zitat:

@Kai R. schrieb am 10. Oktober 2014 um 10:18:57 Uhr:


kann alles sein. 44KW sind 60 PS - die hat es eigentlich nicht gegeben. 42 KW wäre das nächste, das ist der 57PS Saugdiesel. Dann fiele wenigstens der Turbo als Ursache weg.

Ansonsten kann es ein Problem mit Überdruck im Kurbelgehäuse sein. Dann ist entweder die Entlüftung zu oder der Motor hat ein Kompressionsproblem welches zu blowby an den Kolbenringen führt. Dann könntest Du Dich auf eine Überholung einstellen. Einzelmaßnahmen (Dichtung hier und da) bringen meist wenig. Miss die Kompression, dann weißt Du mehr.

Turbo hat er nicht. Hab die kW aus dem Fahrzeugschein. Jedenfalls die Zahl, die noch in meiner Erinnerung war.

Nur zu meinem Verständnis. Kompression ist doch eigentlich nie zu hoch. Wenn, dann fällst sie doch, wenn Kolbenringe hin sind. Und dann wäre doch auch der Druck an keiner Stelle höher als vorher. Entlüftung Kurbelgehäuse klingt irgendwie logischer.

Ist übrigens ganz schöner Saukram. Ich guck mal nach der Entlüftung. Ergebnis folgt.....

Danke erstmal

kai r hat da völlig recht.

prüf mal die kurbelgehäuseentlüftung. sollte die dicht sein, hast du evtl dein problem.

ist sie dagegen durchgänging kannst davon ausgehen, dass der kompressionsdruck irgendwo am kolben vorbeigeht und eben unten im motor landet. der ölpeilstab ist da oft die schwächste stelle. drehst du den öleinfüllstutzen raus wird da auch gut luft oder öl+luft rauskommen.

--------------
was die motorleistung angeht.
serienmäßig ist beim t3 diesel
1.6 diesel 37kw
1.7 diesel 42kw
1.6 turbodiesel 51kw.

umgebaut wird gerne:
1.9 diesel 47kw
1.9 turbodiesel 55kw
1.9 tdi 66kw
1.9 tdi 81kw

vom golf ii gäb es noch
1.6 turbodiesel 44kw
1.6 turbodiesel llk 59kw
1.6 diesel 40kw.
1.6 turbodiesel 51kw.

sprich wenn da 44kw im schein steht ist das entweder ein fehler oder du hast einen fremdmotor. es könnte ja sein, dass ein 44kw turbodiesel (kennbuchstabe 1v) bei dir im bus gelandet ist - der aber dann vielleicht nicht als turbomotor verbaut worden ist sondern als saugdiesel. dann jedoch hat er halt auch nur 37kw/50ps.

ohne kennbuchstabe kannst am block aber durchaus sehen ob er die wulst für den ölkanal der hydrostößel hat oder nicht. dann weiß immerhin ob es ein busdiesel sein könnte (diese hatten nämlich nie welche) oder ob es ein pkw motor ist. am zylinderkopf kannst den kanal auch deuten (allerdings haben die AT köpfe wohl inszwischen alle dieses beule, egal ob der ölkanal drunter dann existiert oder zu ist)

saubermachen und kennbuchstabe nachschauen ist letztendlich auch nur 'ne sache von sekunden. etwas backofenreiniger oder so und schon kannste das öl an entsprechender stelle entfernen und nachschauen.

ich würd den motor auch nicht mehr großartig laufen lassen bevor du nicht weiß was damit ist. solange er noch läuft ist der vermutlich überholfähig. gibt es dagegen vollständigen kopf oder blocksalat kannste ihn nichtmal als pfandrückgabe für einen atm verwenden. sprich letzterer wird dann nochmal 'ne deutliche ecke teurer.

Motor lief noch. Haben ihn dann logischerweise ausgemacht und den Rest der Strecke geschleppt. Da konnte ich mit dem weissen wenigstens wieder vorne fahren ;-).

Ich bin nicht 100%ig sicher, ob´s 44 kW waren. Das guck ich nochmal nach. Aber einen Turbo zu erkennen, traue ich mir durchaus zu.
Es kommt nicht am Peilstab raus sondern am Nachfüllstutzen. Und da extrem. Ich kümmer mich mal um die Entlüftung und dann seh ich weiter.

Und nu geh ich erstmal den weissen putzen. Der sieht aus wie Sau.

Ähnliche Themen

Zitat:

@c-katze schrieb am 10. Oktober 2014 um 12:10:51 Uhr:


Es kommt nicht am Peilstab raus sondern am Nachfüllstutzen. Und da extrem.

Wie oder wo kommt es denn da raus ?

Der Einfüllstopfen ist doch oben verschraubt und sollte mehr oder weniger dicht sein ?

Mit verschraubt meine ich, ein Schraubdeckel ist oben drauf.

da sitzt aber eine gummidichtung drin wenn die hin ist oder nicht vorhanden dichtet da auch nix mehr ab und somit ist der ölauffüllstutzen die schwächste stelle im system.

Vielleicht hat auch der Keilriemen von der Lichtmaschine / Wasserpumpe das Kunststoffrohr aufgeschlitzt !
Das passiert mal wenn der etwas lose ist

Nabend

Mach mal Alles schön sauber.
So kann man sich direkt ein ungetrübtes Bild der Sachlage/Realität verschaffen. 😉

Öl nachfüllen,dann kannste evtl. schon sehen,wo der Öleinfüllstutzen undicht ist.
Der Einfüllstutzen ist unten aus Metall,oben aus Kunststoff,an der "Schnittstelle" wird es auch gerne mal undicht.

Triebwerk starten und schauen.

Da der Ölverlust erst nach 10 - 15 Km auftrat,kann es sein,daß erst Alles gut ist.
In der Warmlaufphase braucht du nicht gleich wieder an deinem weissen rumputzen,
da kannste den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung (sitzt oben,vorne auf dem Ventildeckel) ABMACHEN.
Kommt aus dem Motor etwas Öldampf = i.O.

Wenn denn aber der Motor auf Betriebstemp. ist,das Öl dünn,die Kompression .... usw.

Mach einfach erstmal und berichte.

Viel Erfolg.

Mfg.-Trom

Ich will aber an meinem weissen rumputzen ;-)

Putzen? Farbtopf leer? 😉

So, um mal Klarheit zu schaffen, hab ich nochmal geguckt. 42 kW, heisst, 57 PS. KB... keine Ahnung.
Entlüftung ist frei (Schlauch vom Gehäuse zum Ventildeckel).

Nu hab ich mal endlich genauer geguckt. Der Einfüllstutzen hat vom Riemen wohl mal einen verpasst gekriegt. Soll heissen, der hat Löcher. Nun bleibt für mich aber die Frage, sind nun die Kolbenringe hin?
Mus sich daran was tun oder kann ich weiterfahren, wenn der Stutzen wieder dicht ist.

Fragen über Fragen....

Ach ja. Und einen Anlasser brauche ich dann auch nochmal. Den hat´s zerissen.....

Ey. Aber Radio geht wieder. ;-)

Dann spann erstmal die Riemen nach, dass da nichts mehr ans Kunststoffrohr kommt.
Dann kannst du das Rohr erstmal mit Panzerband oder etwas in der Art abdichten.

Dann würde ich Öl auffüllen und losfahren ?
Wenn er dann vernünftig fährt => keine Gedanken über die Kolbenringe machen 😁

Und Anlasser zerrissen ?
Das hat aber nichts mit dem Ölproblem zu tun oder ?

Anlasser ist einfach ein zweiter Punkt. Riemen sind gespannt und Stutzen war schon geflickt al da das Öl rausspritze. Trotzdem kam da Öl raus. Wie hoch kann der Druck denn da werden, dass die Plörre so weit hoch drückt? Soweit ich als Benziner-Fahrer das beurteilen kann, sind die Fahrleistungen aber angemessen den 57 PS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen