Ölpeilstab ablesen

Audi TT 8J

THEMA ÖLPEILSTAB

Das Thema liegt mir schon seit Längerem am Herzen, habe mich immer wieder drüber geärgert, jetzt hab ich mal dran gedacht es anzusprechen...

Kann mir mal Jemand erklären wie man bei DIESER SCH....KONSTRUKTION des Peilstabes im VR6 ordentlich ablesen soll ??? (wie schon seit mindestens 40 Jahren gewohnt)

Durch die Doppelte Richtung der Schrägen des Führungsrohres "sabbert" immer wieder Öl auf den Meßstab.

Eine gutsichtbare eindeutige Benetzungsgrenze wie bei JEDEM NORMALEN MOTOR ist hier nicht sichtbar, und höchstens zu erahnen.

Ich habe es sogar schon probiert, den Stab abends rauszuziehen, die Öffnung natürlich abgedeckt und am nächsten Morgen zu messen mit dem frisch abgewischten Peilstab...

Selbst da sabbert es noch irgendwie so, daß man es nicht genau sehen kann, trotz Arbeitsleuchte direkt vorm Fahrzeug.



Und nun kommt der Klopper:

Ich war heute mal beim 🙂 wegen Ölwechselumstellung auf feste Intervalle, Kl.Inspektion usw. Da habe ich den Kundendienstberater einfach mal ganz scheinheilig gefragt, wie er das abliest...

Er war wehnigstens ehrlich und sagte mir: Ich weiß, daß das fast nicht ablesbar ist, kann es aber leider auch nicht beeinflussen.

Sind die Leute in Ingolstadt besoffen vom Erfolg oder sind alle Anderen zu blöde zum Ablesen??? (Bin ich am Ende allein zu doof?) Sowas ist unglaublich- .

Der Konstrukteuer des Stabes gehört wegen arglistigem Täuschungsversuch am Kunden hinter Gitter !!!!! Das ist ein RÜHRSTAB !!!! KEIN PEILSTAB !!! MAN PEILT NEIN RÜHRT SICH ZU TODE UND SIEHT NIX GESCHEITES .

Wenn das der ADAC sieht und (Stichwort "Murks des Jahres"😉 darüber herzieht, weint die Konkurrenz vor Glück über so eine Steilvorlage an Inkompetenz und Dummheit....

Bernd35

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von JarodRussell


Ist eine absolute Unsitte die Meßstäbe wegzusparen.

der endkundenpreis incl. steuer ist 7,02 euro für das ding bei meinem wagen. man kann sich also vorstellen, was das im einkauf kostet. statt das wegzusparen sollte man lieber den typen rauswerfen, der auf die idee gekommen ist das einzusparen. ich glaube das bringt mehr.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Bei meinem 2.0 (211PS) hab ich neulich auch in der Teifgarage den Ölstand kontrolliert (bei Neonlicht). Den Peilstab hab ich bestimmt 5-6mal rausgezogen, gesäubert und wieder reingeschoben usw., ich konnte einfach nicht richtig den Ölstand erkennen... da hab ich mich auch an meinen W211 (E-Klasse BJ 2003) zurück erinnert. Hier ist man bequem über den Bordcomputer auf die Ölstandsmessung gegangen und man hat gewusst, ob man Öl nachkippen muss oder nicht, war eine tolle Sache!!!

So ein Ölpeilstab ist schon eine recht absolute Anzeige, OK! Aber ich finde es nicht mehr sehr zeitgemäß. Fein wären natürlich beide Systeme! Ich hab z.B. den Ölstand öfter über das elektronische Bordsystem kontrolliert, als bei meinen Autos mit Ölpeilstab.

Zitat:

Original geschrieben von manni9999



Zitat:

Original geschrieben von Bernd 35


@ manni

woran erkennt man sicher altes öl? nix viskosität, nix chemische Analyse, nix Scherfestigkeitsprüfung !!!

AM DRECK !!!!

Ich bin zu 99% überzeugt, die haben ne Gabellichtschranke , max. aber ´ne Laserdiode und nen Fototransistor irgendwo verbaut, und gucken wieviel Licht noch durch die Plempe scheint. (Ölgrundfarbe, Luft, egal, ist alles durchsichtiger als die Schwarze verbrauchte Brühe.....
Wenn der Sensor spinnt ist vermutlich ne Fluse vom Peilstab-abwischen zwischen den "Sensoren.....sind dann mal eben 300Euronen incl abschleppen und Material + Einbau.

Hallo Bernd,

der Füllstands / Temperatursensor arbeitet so:

Es gibt einen Temperatursensor für die Öltemperatur.

Der Füllstand wird so ermittelt:
Der Sensor hat einen Finger, der etwas über den max Füllstand reicht.
Darin ist ein Heizelement und ein Temperatursensor.
Der Sensors wird definiert beheizt, bis er etwas wärmer als das umgebende Öl ist und dann wartet man, bis er sich wieder etwas abgekühlt hat.
Aus dem Tastverhältnis lässt sich ausrechnen, wie weit der Sensorfinger in Öl bzw. Luft steckt.

Der Sensor erfasst NUR die Temperatur und NUR den Füllstand.
Anhand diverser anderer Betriebsdaten berechnet das Kombiinstrument mit Hilfe von Kennfeldern, wie lange das Öl noch "gut" ist.

Gutes Motoröl wird im auch im Benziner im Betrieb schnell dunkler, weil es die Aufgabe hat, Verschmutzungen zu lösen und in der Schwebe zu halten, damit sie sich nicht ablagern und beim Ölwechsel mit entsorgt werden können.

Falls du in deinem 3,2er oben unter dem Öleinfüllstutzen Ölkohle findest, dann wird es höchste Zeit, von Longlife auf Festintervall umzustellen. 😉

Grüße

Manfred

In meiner Alpine befand sich einfach ein Mopedschwimmer mit einem kleinen Magneten unter der Ölpumpe, und wenn das Öl WÄREND DER FAHRT zu wenig wurde (1cm oberhalb vom Schmutzsieb des Ansaugrüssels in der Wanne ) also bevor Luft gesaugt werden kann schaltete der Magnet einen Reedkontakt (sowas wie ein Hall Generator) um und die Öllampe begann zu blinken.

Simpel aber wirksam gegen Fresser wenn wie bei mir das

Öldruckgleichgewicht

zwischen Kurbelwellenweg und Ventilweg falsch ist (durch "laienhaften Umbau des Vorbesitzers"😉

Die haben es über Temperaturdifferenz gelöst, weil der Pegel ja über Leitfähigkeit nicht messbar ist. Das Problem in der Ölwanne sind auch die extremen Temperaturdifferenzen bei anderen Meßmethoden wie Ultraschall Reflexionslichtschranken usw um den Pegel zu erfassen.....

Mit zwei Temp. abhängigen Widerständen wie bei Anemometern hab ich,s auch schon mal gesehen. (Temperaturdifferenz-Messung am Ölmeßstab ) ist aber nicht so schön träge wie die Methode welche Du da von Audi rechergiert hast, da das Spritzöl der Umgebung das ganze sehr unruhig macht.

Wenn nun jedoch einer nen Ölwechsel macht und das Rückstellen vergisst......

Also "schummeln" die Leute ein Bisschen und MESSEN die Qualität nicht (wie ich vermutete) sondern schätzen aus Erfahrung aus Kennlinienfeldern wann es "kaputt" ist.

Physik halt....

Bernd35

*aufwärm*

Mal so kurz 'ne Frage für zwischendurch:
Wieviel Liter liegen eigentlich zwischen der Maximum und Minimum Markierung beim Ölmeßstab (1.8 TFSI).

Danke und VG!
Shiny

Zitat:

Original geschrieben von ShinyMcShine


*aufwärm*

Mal so kurz 'ne Frage für zwischendurch:
Wieviel Liter liegen eigentlich zwischen der Maximum und Minimum Markierung beim Ölmeßstab (1.8 TFSI).

Danke und VG!
Shiny

Wird wohl auch nicht mehr und nicht weniger als 1 L sein 🙂

Deine Antwort