Ölpeilstab ablesen
THEMA ÖLPEILSTAB
Das Thema liegt mir schon seit Längerem am Herzen, habe mich immer wieder drüber geärgert, jetzt hab ich mal dran gedacht es anzusprechen...
Kann mir mal Jemand erklären wie man bei DIESER SCH....KONSTRUKTION des Peilstabes im VR6 ordentlich ablesen soll ??? (wie schon seit mindestens 40 Jahren gewohnt)
Durch die Doppelte Richtung der Schrägen des Führungsrohres "sabbert" immer wieder Öl auf den Meßstab.
Eine gutsichtbare eindeutige Benetzungsgrenze wie bei JEDEM NORMALEN MOTOR ist hier nicht sichtbar, und höchstens zu erahnen.
Ich habe es sogar schon probiert, den Stab abends rauszuziehen, die Öffnung natürlich abgedeckt und am nächsten Morgen zu messen mit dem frisch abgewischten Peilstab...
Selbst da sabbert es noch irgendwie so, daß man es nicht genau sehen kann, trotz Arbeitsleuchte direkt vorm Fahrzeug.
Und nun kommt der Klopper:
Ich war heute mal beim 🙂 wegen Ölwechselumstellung auf feste Intervalle, Kl.Inspektion usw. Da habe ich den Kundendienstberater einfach mal ganz scheinheilig gefragt, wie er das abliest...
Er war wehnigstens ehrlich und sagte mir: Ich weiß, daß das fast nicht ablesbar ist, kann es aber leider auch nicht beeinflussen.
Sind die Leute in Ingolstadt besoffen vom Erfolg oder sind alle Anderen zu blöde zum Ablesen??? (Bin ich am Ende allein zu doof?) Sowas ist unglaublich- .
Der Konstrukteuer des Stabes gehört wegen arglistigem Täuschungsversuch am Kunden hinter Gitter !!!!! Das ist ein RÜHRSTAB !!!! KEIN PEILSTAB !!! MAN PEILT NEIN RÜHRT SICH ZU TODE UND SIEHT NIX GESCHEITES .
Wenn das der ADAC sieht und (Stichwort "Murks des Jahres"😉 darüber herzieht, weint die Konkurrenz vor Glück über so eine Steilvorlage an Inkompetenz und Dummheit....
Bernd35
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JarodRussell
Ist eine absolute Unsitte die Meßstäbe wegzusparen.
der endkundenpreis incl. steuer ist 7,02 euro für das ding bei meinem wagen. man kann sich also vorstellen, was das im einkauf kostet. statt das wegzusparen sollte man lieber den typen rauswerfen, der auf die idee gekommen ist das einzusparen. ich glaube das bringt mehr.
33 Antworten
Hallo,
ich weiss nicht, ob der Ölpeilstab beim alten TT 3,2 der Gleiche ist, auch da ist das Ablesen nicht sehr gut möglich.
Ach ja, den Ölstand misst man bei warmem Motoröl, was direkt nach einem Ölwechsel mit dem dünnflüssigem, sauberem Öl den Ablesegenuß noch erhöht. 😉
Tröste dich, das du noch einen Füllstandssensor hast und überhaupt einen Peilstab.
Ein Bekannter musste seinen neuen Mercedes wegen Ölmangelwarnung des Sensors stehen lassen.
Kein Ölpeilstab mehr vorhanden da Technik weiterentwickelt.
Die Frage war, spinnt der Sensor oder ist kein Öl mehr da... 😛
Da hätte ich als Kunde schon 200 Puls gehabt bei soviel technischer Innovation.
Traurig ist z.B. auch die Ablesemöglichkeit des Bremsflüssigkeitsstandes.
Von außen irgendwann nicht mehr erkennbar, schraubt man den Deckel raus, sieht man im Siebgitter darunter zwar die Flüssigkeit, aber keine Füllstandsmarken. 🙄
Grüße
Manfred
Zitat:
Original geschrieben von manni9999
Hallo,ich weiss nicht, ob der Ölpeilstab beim alten TT 3,2 der Gleiche ist, auch da ist das Ablesen nicht sehr gut möglich.
Ach ja, den Ölstand misst man bei warmem Motoröl, was direkt nach einem Ölwechsel mit dem dünnflüssigem, sauberem Öl den Ablesegenuß noch erhöht. 😉Tröste dich, das du noch einen Füllstandssensor hast und überhaupt einen Peilstab.
Ein Bekannter musste seinen neuen Mercedes wegen Ölmangelwarnung des Sensors stehen lassen.
Kein Ölpeilstab mehr vorhanden da Technik weiterentwickelt.
Die Frage war, spinnt der Sensor oder ist kein Öl mehr da... 😛
Da hätte ich als Kunde schon 200 Puls gehabt bei soviel technischer Innovation.Traurig ist z.B. auch die Ablesemöglichkeit des Bremsflüssigkeitsstandes.
Von außen irgendwann nicht mehr erkennbar, schraubt man den Deckel raus, sieht man im Siebgitter darunter zwar die Flüssigkeit, aber keine Füllstandsmarken. 🙄Grüße
Manfred
Danke lieber Manni, dachte mir schon, daß Du dazu was sinnvolles zu bemerken hast.
An mir muss wohl die Zeit vorbeigegangen sein ...😁
(10 Jahre mit Mazda 929 ohne große Probleme und als "Spielerken" ne Alpine A110 "1400 A5"😉
Traurig, was Du mir da berichten musst....
trotzdem herzlichen Dank
Bernd35
jaja, die Technik...In einigen Modellen, z.B. BMW, da gibt es auch kein Peilstab mehr. Man ist dem heutigen Stand der Technik ausgeliefert und muss Blind auf die Elektronik und den Sensoren vertrauen, was gerade beim Ölstand doch ein ziemlich ungutes Gefühl herbeiführt.
Über die Folgen bei versagen einiger doch so wichtigen Elektronischen Bauteile....da mag man gar nicht dran denken.
Zitat:
Original geschrieben von Olli aus K
jaja, die Technik...In einigen Modellen, z.B. BMW, da gibt es auch kein Peilstab mehr. Man ist dem heutigen Stand der Technik ausgeliefert und muss Blind auf die Elektronik und den Sensoren vertrauen, was gerade beim Ölstand doch ein ziemlich ungutes Gefühl herbeiführt.
Über die Folgen bei versagen einiger doch so wichtigen Elektronischen Bauteile....da mag man gar nicht dran denken.
Mein Lehrer in der Technikerschule pflegte im übrigen immer zu sagen:
Halbleiter sterben im Prinzip nur an falscher Dimensionierung oder Überspannungen; beides durch falschen Aufbau der Schaltung hervorgerufen.
Er scheint recht zu haben, Der Triac-Regler (Lichtdimmer) meiner Wohnzimmerlampe ist inzwischen 39 Jahre alt.....
Nur so zu Deinem Trost...
Vermutlich sind 80-95% aller Sensoren durch Hitze und Überspannungen im Fahrzeug sowie schlechte Steckkontakte "Kaputtgegangen"
Wenn alle Käufer nach dem Ölmeßstab fragen würden, würden unsere SUPERENTWICKLER nicht wagen ihn einzuspahren !!!!!
Ich kann kaum soviel essen wie ich kotzen muss, wenn ich darüber nachdenke.
Das ist das Resultat, wenn die Praktiker (Seit der Geistig-moralischen Wende des Herrn Kohl incl Westerwelle und Konsorten) aus Angst um Ihren Arbeitsplatz zu solchen in Büros ausgebrüteten Sparaktionen von ahnungslosen Schreibtischtätern den Mund halten.
Leider bin ich kein "Macher" um diesen "Hirnies" das Handwerk ein für allemal zu legen.
Allerdings habe ich nie "die Schnauze gehalten", deshalb auch keine "Karriere" gemacht da ich zu eckig war. Ich wäre auch beim "Arschkriechen" in der ersten Darmwindung hängen geblieben mangels Verbiegbarkeit 😁😠😁
Im Spiegel beim Rasieren gefällt mir aber noch was ich sehe.....😁
In diesem Sinne wünsche ich Euch allen noch einen glücklichen Tag.
Bernd35
Ist eine absolute Unsitte die Meßstäbe wegzusparen. War das nicht auch bei einem Daimler-Modell, wo man den Ölwechsel nicht mal mehr selbst machen konnte? Ich meine, da wäre sowas gewesen.
Mal abgesehen davon, dass das in so einem Konstruktionsbüro super ist, wenn man Musterteile von den Ölmeßstäben bekommt 🙂 Sind prima Meinungsverstärker 😉
Zitat:
Original geschrieben von JarodRussell
Ist eine absolute Unsitte die Meßstäbe wegzusparen.
der endkundenpreis incl. steuer ist 7,02 euro für das ding bei meinem wagen. man kann sich also vorstellen, was das im einkauf kostet. statt das wegzusparen sollte man lieber den typen rauswerfen, der auf die idee gekommen ist das einzusparen. ich glaube das bringt mehr.
Zitat:
Original geschrieben von JarodRussell
Mal abgesehen davon, dass das in so einem Konstruktionsbüro super ist, wenn man Musterteile von den Ölmeßstäben bekommt 🙂 Sind prima Meinungsverstärker 😉
Hallo,
das ist heute auch nicht mehr so.
Einige Peilstäbe haben unten am Ende eine Kunststoffkugel.
Vermutlich aus Sicherheitsgründen weil sich ein Amerikaner damit ein Auge ausstechen könnte. 😛
Grüße
Manfred
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
der endkundenpreis incl. steuer ist 7,02 euro für das ding bei meinem wagen. man kann sich also vorstellen, was das im einkauf kostet. statt das wegzusparen sollte man lieber den typen rauswerfen, der auf die idee gekommen ist das einzusparen. ich glaube das bringt mehr.Zitat:
Original geschrieben von JarodRussell
Ist eine absolute Unsitte die Meßstäbe wegzusparen.
+ Loch bohren, +abdichten des Führungsrohres, +Material Dichtung Griff
aus Plastik +, +, + ....
Bernd35
Zitat:
Original geschrieben von manni9999
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von JarodRussell
Mal abgesehen davon, dass das in so einem Konstruktionsbüro super ist, wenn man Musterteile von den Ölmeßstäben bekommt 🙂 Sind prima Meinungsverstärker 😉das ist heute auch nicht mehr so.
Einige Peilstäbe haben unten am Ende eine Kunststoffkugel.
Vermutlich aus Sicherheitsgründen weil sich ein Amerikaner damit ein Auge ausstechen könnte. 😛Grüße
Manfred
Yes !!! Um so einen Scheiß kümmern sich die Leute, die für jeden Produktionsschritt 2 Anwälte zum überprüfen brauchen, statt einen erfahrenen kompetenten Entwicklungsingenieuer einzustellen.
Bernd35
Bei meinem 3,2er kann ich den Ölstand perfekt ablesen.
Stab raus, sauber machen, erneut eintunken & fix rausziehen = Voilá, Ölstand ablesbar
Zitat:
Original geschrieben von 00-Schneider
Bei meinem 3,2er kann ich den Ölstand perfekt ablesen.Stab raus, sauber machen, erneut eintunken & fix rausziehen = Voilá, Ölstand ablesbar
Dazu scheine ich zumindest zu blöde zu sein.
"00-Schneider" war ja schon immer gewitzt😁 Wer aus Katzenklo nen Hit macht .....😉
Bernd35
Zitat:
Original geschrieben von 00-Schneider
Bei meinem 3,2er kann ich den Ölstand perfekt ablesen.Stab raus, sauber machen, erneut eintunken & fix rausziehen = Voilá, Ölstand ablesbar
Hallo,
vielleicht hast du wegen des Turboumbaus ein geändertes Führungsrohr für den Ölmeßstab, der kommt ja da raus, wo sonst die Sauger-Ansaugbrücke sitzt.
Grüße
Manfred
Hm...ich oute mich dann mal als Spalter, denn ich kann kein Problem darin erkennen, keinen Ölmessstab mehr zu haben. Hatte mein W211 E-Klasse T-Modell bereits im Jahre 2003 auch schon nicht mehr und da gehörten ca. 8 ltr. Öl in den 3,2 ltr. Diesel. Man konnte selbständig über den Bordcomputer ablesen ob noch genug Öl vorhanden war oder nicht, die exakte Menge leider nicht, dennoch bekam man einen Fehlbestand ab 0,5 ltr. angezeigt.
Zugegeben...wenn ich 8 ltr. Öl mit mir rumschleppe, auch wenn der Motor größer ist und es sich dementsprechend mehr verteilen muss, so tut mir ein Liter zu wenig wohl weniger weh als wenn ich nur 4 ltr. Öl Gesamtmenge auf 2,0 ltr. Hubraum verteile, dennoch muss ich immer wieder mit Schrecken feststellen, wie viele Menschen auch heute noch glauben, die Ölwarnlampe ginge dann an, wenn man mal ein Tröpfchen nachkippen muss, weshalb die Hersteller sich wohl gedacht haben "wenn denn eh keiner von Hand kontrolliert, dann können wir das Teil auch gleich weg lassen und installieren lieber Sensoren, die bereits warnen, wenn an sich noch genug Zeit zum reagieren bleibt".
Und ich kann mich hier auch an den ein oder anderen erinnern, den ich mal gefragt hatte, ob er bei seinem RS nach den ersten paar tausend km schon mal nach Öl geschaut hat und dabei ebenfalls orangene Finger bekommen hat, was dann sowohl als auch verneint wurde. Kann also nicht so dringlich sein, das Thema, 7,02 eus hin oder her, gell? 😉
Zitat:
Original geschrieben von manni9999
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von 00-Schneider
Bei meinem 3,2er kann ich den Ölstand perfekt ablesen.Stab raus, sauber machen, erneut eintunken & fix rausziehen = Voilá, Ölstand ablesbar
vielleicht hast du wegen des Turboumbaus ein geändertes Führungsrohr für den Ölmeßstab, der kommt ja da raus, wo sonst die Sauger-Ansaugbrücke sitzt.
Grüße
Manfred
Hallo,
nope, alles Serie
VG