Ölmeßstab
Nur zur Information:
Ich habe einen Mondeo TDCi 2.0 85 kw.
Nach der Inspektion habe noch auf dem Werkstattgelände das Öl kontrolliert, um zu sehen, auf welchen Ölstand ich achten muss. Ich hatte vorher schon den Eindruck, dass mein Meßstab nicht stimmt.
Und siehe da, scheinbar 1 Liter zuviel Öl aufgefüllt. Dem Meister gezeigt, der den Gesellen gefragt:" Nee da sind exakt 6 Liter drin." Meister: "Ablassen in Messkanne!"
Waren exakt 5,6 Liter drin, Rest im Ölfilter.
Wenn ich nun den Ölmeßstab nur bis zum "O-Ring-Knubbel", also nur den dünnen Teil zum Messen einführe, zeigt er mir den exakten Maximalwert der Ölfüllung an.
Darf man den Meßstab zur Messung nicht komplett versenken?
Meister: ":-)" Hatte er auch noch nicht erlebt. Die Meßskala aus Plastik wurde wohl zu tief montiert, natürlich erwische ich wieder so ein fehlerhaftes Produkt.
Mit öligen Grüßen an alle
Ulli
PS.: Schaut für einen Urlaub der anderen Art mal auf meine Page -Keine Werbung, versprochen!-
21 Antworten
Halten wir also bis hier hin mal fest:
- bei sechs MT Mitgliedern mit 85kw TDCi Motoren wird bei der vorgeschriebenen Menge
Motoröl ein Ölstand über MAX angezeigt.
- Das scheint bei den 96kw Motoren wohl nicht der Fall zu sein.
- Bislang haben alle Meßstäbe die gleiche Länge (Abweichung max. 1 -2 mm).
Was ist der Grund dafür?
Sind die 85kw und 96kw Motoren im Ölauffangbereich unterschiedlich gestaltet?
Ist der Meßstab auf den 96kw Motor abgestimmt?
Wird dieser in den 85kw Motoren auch benutzt nach dem Motto: "Passt schon!"
Eigentlich sollte zwischen den Motorvarienaten kein Unterschied sein da der Block identisch ist und sich die Unterschiede zwischen 85kw und 96kw auf die Software und eventuell den Lader beschränken.
Aber vielleicht hat mal einer mit dem Ölstabproblem die Möglichkeit mit einem Mondeo dessen Stab passt gegenzuprüfen.
Ein anderer Ansatz,wie weit schaut das Führungsrohr aus dem Block raus?
Ford Mondeo Turnier 2.0 TDCI 6-gang Bj 3/2003 96kW/130PS
Das mit dem erhöhten Ölstand kenne ich auch in der 96kW Variante. Ist bei mir auch so. Ich habe den Verdacht, 5,6 l plus Filterinhalt würden auch reichen, nur miß mal 5,6l oder so ab! Ist Arbeit! Und wenn du einen 6l Kanister hast, was machst du mit dem Rest? Deshalb: nimm einen 6l Kanister und kipp den rein! (kann jeder !&/§%, es bleibt kein Rest, und es gibt mehr Kohle, und steht auch (deshalb?) so im Handbuch)
Zitat:
Original geschrieben von Nickname0071
- Weiters regnet es mir bei allen 5 Türen (auch Kofferraum) hinein - bin mir sicher es haben mehrere dieses Problem; bei jedem stärkeren Regenschauer ist auf jeder Fußmatte eine Wasserlacke zu sehen, in der Werkstatt wurde mir gesagt, dass sei ein Produktionsfehler, da schlechtes Klebematerial verwendet worden sei und sich dieses bei Sonneneinwirkung löst, na dann bin ich ja beruhigt :-), wurde aber schon einmal auf Kulanz gerichtet, dafür besteht das Problem weiterhin...
Hatte auch so ein Problem an einer Tür (such mal im Forum nach "Mörteleisen"😉. Zumindest die Seitentüren werden anscheinend bei Regen "durchströmt". GGF. die Außenfenstergummis erneuern um die absolute Wassermenge zu reduzieren, und die Innenfolie überprüfen - speziell die Klebnähte. (Du hast nicht etwa Lautsprecher eingebaut und dabei die Folie ruiniert?)
- Die Tankanzeige steht nun bei 300Km noch immer auf komplett voll, dass ist mein neustes Probelm seit einer Woche, oder habe ich vielleicht plötzlich den sparsamsten Mondeo
Wie hat denn deine Tankuhr vorher angezeigt? Nach dem ich meine Tankanzeige reklamiert hatte, weil bis 180 km voll angezeigt wurde, habe ich eine Version eingebaut bekommen, die bis 230 km voll anzeigt! Als ich behauptet habe, mein FFH hätte mir keine 60l Tankuhr sondern eine 45l Tankuhr eingebaut, war der sauer!
- Das eingebaute Travelpilot EX Navi dreht sich sporadisch mitten drin für kurze Zeit ab bzw. schaltet sich beim Starten nicht automatisch ein - Laut Werkstatt finden sie keinen Fehler
EX oder DX? Immer das gleiche Navi? Geht das Navi mit lautem! Plop aus, und geht dann nach Minuten bis Stunden wieder an, als ob nichts gewesen wäre?
Wenn ja: gibt's scheinbar auch zumindest bei DX bei Anderen, ist aber bei Ford nicht bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von DiLoPo
Halten wir also bis hier hin mal fest:
- Das scheint bei den 96kw Motoren wohl nicht der Fall zu sein.
Hi,
ich habe einen 96kW TDCI mit DPF EZ/ 05/2006. Motoröl wurde ausgelietert. Bei exakt 6l Befüllung ist der Ölstand am Meßstab (bei kaltem Motor) beim Buchstaben "M" von dem Schriftzug "MAX" - also 5 mm höher als das Ende der schraffierten Fläche.
Bei mir wurde ausgelietert wg. dem Verdacht auf Ölverdünnung (Problem: DPF - gelbe Lampe) - war aber wohl nicht der Fall - 5,75 l Öl abgelassen. Habe dann die akt. Software installiert bekommen und neuen Filter und Öl. Seitdem bleibt die Lampe aus.
Zitat:
Original geschrieben von tdcigeschädigt
Hatte auch so ein Problem an einer Tür (such mal im Forum nach "Mörteleisen"😉. Zumindest die Seitentüren werden anscheinend bei Regen "durchströmt". GGF. die Außenfenstergummis erneuern um die absolute Wassermenge zu reduzieren, und die Innenfolie überprüfen - speziell die Klebnähte. (Du hast nicht etwa Lautsprecher eingebaut und dabei die Folie ruiniert?)
Nein, habe die original Lautsprecher drinnen! Habe aber gestern alle Türverkleidungen abgebaut, gut dass man neben einem normalen Schraubenzieher auch noch einen SternSchlüssel braucht, den ja nicht alle habe, aber ok!
Bei jeder Tür hat sich auf eine Länge von max. 20mm das Klebemittel gelöst und genau dort immer durchgelaufen, habe es nun mit Montagekleber die ganze Länge abgeklebt! Beim Kofferraum habe ich bemerkt, dass es durch zwei SchraubenAbdeckungen durchläuft habe diese nun auch mit Montagekleber ausgefüllt! Sind genau diese wenn man die Heckklappe aufmacht und hochschaut auf der Plastikverkleidung innen!Wie hat denn deine Tankuhr vorher angezeigt? Nach dem ich meine Tankanzeige reklamiert hatte, weil bis 180 km voll angezeigt wurde, habe ich eine Version eingebaut bekommen, die bis 230 km voll anzeigt! Als ich behauptet habe, mein FFH hätte mir keine 60l Tankuhr sondern eine 45l Tankuhr eingebaut, war der sauer!
Bin nun bei 490km und es hat sich etwas getan er zeigt mir nun ca. 4mm unter komplett voll an! Früher war sie ca. bei 200 knapp unter 3/4 voll...
EX oder DX? Immer das gleiche Navi? Geht das Navi mit lautem! Plop aus, und geht dann nach Minuten bis Stunden wieder an, als ob nichts gewesen wäre?
Wenn ja: gibt's scheinbar auch zumindest bei DX bei Anderen, ist aber bei Ford nicht bekannt.Ist ein EX, nein man hört kein plop oder knacksen, wenn er sich einfach ausschaltet; aber man kann ihn händisch auch nicht einschalten, er dreht sich dann nach ca. 20 Sekunden wieder von selbst auf! Und wenn er sich beim Starten nicht selbst einschaltet, detto man kann ihn manuell nicht einschalten, man muß abwarten, was auch hinzukommt er startet ab und zu ohne Ton, sprich er zeigt mir 1/4 vom Lautstärkebalken an, aber man hört nichts, dann schalte ich ihn komplett wieder ab, ein und dann geht er wieder, ist auch ein komisches Gerät!
Aber nun wieder zurück zum eigentlichen Thema, fahren nun alle mit 6 Liter Öl, oder
hat der Großteil wieder einen halben Liter abgelassen!
Würde Ford den Motor bzw. die ganzen Dichtungen wo das überschüssige Öl raus kommt auf Kulanz dann tauschen, da sie ja schließlich ins Handbuch schreiben 6 Liter, oder ist das dann Eigenverschulden wenn ich mich auf das Handbuch verlasse?
Nach Rücksprache mit meinem Freundlichen hat dieser mir soviel Öl eingefüllt (etwas mehr als 5,6 Liter), dass zwei Lochreihen vor der Max-Markierung noch freibleiben. So kann man vernünftig den Ölstand ablesen.
Gerade wegen der Problematik mit dem DPF und der Ölvermehrung ist ein genaues Messen wichtig für mich.