Ölmessstab nicht ablesbar, Ducato 280 1.9 TD
Hallo Leute,
wir sind mit unserem Ducato 280 Wohnmobil mit dem 1.9TD Motor gerade unterwegs quer durch Europa und ich wollte nun unterwegs gerne mal den Ölstand checken - vor allem weil mir beim letzten Ölwechsel aufgefallen ist, dass nur mehr extrem wenig Öl übrig war.
Nun stehe ich vor dem Problem, dass es mir absolut nicht möglich ist den Ölstand über den Messstab richtig abzulesen.
Der Stab ist meistens unter und oberhalb von MIN und MAX schwarz/ölig, und in der Mitte mal komplett, mal garnicht (siehe Beispiel im Foto). Vorder- und Rückseite sind auch immer unterschiedlich, egal in welche Richtung der Stab reingesteckt wird.
Das Ergebnis ist das Gleiche, egal ob der Stab nur 5 Sekunden oder ein paar Minuten drin steckt - ich hab's auch bereits bei leicht warmen sowie nach tagelangem Stillstand versucht, immer das gleiche Ergebnis - nämlich keins.
Die Führung des Stabs macht bei diesem Motor eine Kurve, somit ist der Stab rundum immer ölig - was davon aus der Wanne ist und was von der Führung - keine Ahnung.
Kennt von euch jemand das Problem oder hat vielleicht irgendwelche Tipps für mich?
Schonmal danke im Voraus und liebe Grüße,
schnickfitzl
20 Antworten
Wenn du das Öl aus dem Führungsrohr spülen willst reichen ein paar Tropfen nicht.
Fett- und schmutzlösende Mittel sind zur Zugabe für Schmieröl sicher ungeeignet. Vor allem wenn man nicht einschätzen kann ob eine chemische Verbindung möglich ist.
Verdampft sofort. Mach wie Du denkst. Ich Diskutiere bei MT nicht mehr mit.
Das bleibt dir überlassen.
Ich würde auf jeden Fall mal meine Grüße aus Sachsen von VDCS in VCDS ändern.
Klingt irgendwie glaubhafter wenn man wirklich codieren will.
Hab es geändert. Danke
Ignorieren noch. Dann sind doch alle zufrieden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Peterschmidteg schrieb am 7. Mai 2024 um 10:05:07 Uhr:
Ich sehe das anders. Auf dem Bild ist kein Öl an der Messstelle nur daneben und so wie es aussieht dickflüssig. Ich tippe auf starken Ölmangel.
Ja, wenn der Peilstab so raus kommt würde ich auf Ölstand bei Minimum plädieren (Allerdings von der ferne aus auch nicht unbedingt 100% sicher zu sagen), auch nicht weiter verwunderlich, wenn man zwischen den Ölwechseln gar nicht guckt bzw. nur sporadisch guckt.
Kleiner Tipp, der 280er kommt aus einer Zeit, in der es noch obligatorisch war vor Fahrtantritt den Ölstand zu kontrollieren, so halte ich es bei meinem auch.
Vielen Dank an alle für die Antworten!
Zitat:
@Ralf997 schrieb am 7. Mai 2024 um 05:41:42 Uhr:
Laß den Ölstab mal 10 Minuten draußen, dann kann das Öl im Rohr runter laufen, und dann nochmal messen. Müssen wir beim Mini auch so machen.
Danke Ralf, das scheint so recht gut zu funktionieren!
Bei der Messung nachdem der Stab 10-15 Minuten draussen war lässt es sich recht gut ablesen. Der Stab ist dann nicht mehr von oben bis unten mal mehr mal weniger verschmiert.
(Ich hab im Foto in etwa den Messbereich markiert)